Sigma SDR28-MLE - vollmassive "High End" Dread

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Och, im Bunker kam man mir bisher immer gut entgegen ...

Außerdem hofft mein Kontostand, dass die Sigma gar nicht das hält, was sie verspricht, und der GAS-Anfall verfliegt.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Manati hat geschrieben: ...
Außerdem hofft mein Kontostand, dass die Sigma gar nicht das hält, was sie verspricht, und der GAS-Anfall verfliegt.
Aus der Sicht Deines Kontostandes:

"Ich vernehm' es wohl, aber allein mir fehlt der Glaube!"

Bei solchen Dingen (z.B. Kauf einer Gitarre)versuche ich zwar den Zweck zu er- bzw. begründen, gebe es aber oft genug wieder auf; die Sinnhaftigkeit ist mir dann wichtiger. :D
BerndiFolks
Beiträge: 111
Registriert: Do Jul 05, 2012 10:47 pm

Beitrag von BerndiFolks »

Erledigt.
Zuletzt geändert von BerndiFolks am So Sep 06, 2015 7:09 pm, insgesamt 1-mal geändert.
chevere

Beitrag von chevere »

Muß ja nicht sein... :wink:
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Erst hieß es: verfügbar ab Juni.

Dann: Mitte Juli. Dann: Anfang August.

Und inzwischen: nicht vor Mitte Oktober ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20127
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die Prototypen klangen schlecht, die Leimfugen lösten sich auf, die Brücken schnellten, vom Saitenzug beschleunigt, den Testspielern ins Gesicht.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

RB hat geschrieben:Die Prototypen klangen schlecht, die Leimfugen lösten sich auf, die Brücken schnellten, vom Saitenzug beschleunigt, den Testspielern ins Gesicht.
Quelle?
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20127
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Phantasie.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

RB hat geschrieben:Phantasie.
Ah verstehe, das ´frische Blut´ in letzter Zeit hier im Forum zeigt scheinbar Wirkung... . :wink: :wink: :wink:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9367
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

RB hat geschrieben:Die Prototypen klangen schlecht, die Leimfugen lösten sich auf, die Brücken schnellten, vom Saitenzug beschleunigt, den Testspielern ins Gesicht.


:rotfl: Hoch sollen sie leben, die Puristen! :bide:
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

ich hatte Dienstag abend die Gelegenheit die Sigma SDR-28, das neue vollmassive Standardmodell mit Sitka/EAR, anzuspielen. Die limitierte mit Madagascar/Adirondack ist bei btm in Nürnberg auch nicht verfügbar... Ziemlich viel Gitarre für knapp 800€, aber da ich keine Dreadnoughts suche, hab ich sie ziemlich schnell wieder weg gelegt. Und ob die jetzt an eine D-28 oder HD-28 rankommt, mögen die Götter entscheiden, oder am besten jeder selbst.

Ich selbst bin grad am grübeln, ob ich ne Affäre mit einer 00-15M Custom, ner Gibson Keb Mo, ner Lakewood A-14 oder ner Blueridge 341 anfange. Bis auf die Keb Mo hab ich alle angespielt, hat bisher bei keiner Click gemacht, aber die Gibson hat halt einfach die, Entschuldigung, geilste Optik... aber das gehört ja eigentlich nicht hierher.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
BerndiFolks
Beiträge: 111
Registriert: Do Jul 05, 2012 10:47 pm

Beitrag von BerndiFolks »

Erledigt.
Zuletzt geändert von BerndiFolks am So Sep 06, 2015 7:09 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
InLoveWithFolk
Beiträge: 130
Registriert: So Nov 25, 2007 2:19 am
Wohnort: München

Beitrag von InLoveWithFolk »

Optisch gefällt mir die Gute schon. Preislich ... naja ... da gibt's von anderen Herstellern deutlich günstigere vollmassive Gitarren.

Klar, die haben keine "superkrasse" Adirondackfichtendecke, aber ob man da dann im Sound Unterschiede raushört die diesen Mehrpreis rechtfertigen sei mal dahin gestellt ;)
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8915
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Ich zitiere hier mal aus dem Buch „Akustische Gitarren“ ISBN 3-910098-24X
Adirondackfichte oder Appalachenfichte wächst nur im Osten der USA….
….Adirondack ist steif wie Sitka, aber heller im Farbton. Es ist berühmt für seine Fähigkeit, auch bei sehr kräftigem Anschlag nicht gepresst oder harsch zu klingen und ist bei Flat- wie Fingerpickern gleichermaßen beliebt. Daher ist es erste Wahl für Gitarrenbauer, die Repliken von Martins und Gibsons aus den 1930er Jahren
herstellen, dem "Goldenen Zeitalter" des amerikanischen Gitarrenbaus.
Martin verwendet dieses Deckenholz ausschließlich für ihre GE- (Golden
Era) Modelle, die innerhalb der Vintage-Reissue-Serie des Unternehmens
den Spitzenplatz einnehmen…
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
InLoveWithFolk
Beiträge: 130
Registriert: So Nov 25, 2007 2:19 am
Wohnort: München

Beitrag von InLoveWithFolk »

Ich hab bisher keine eigene Erfahrung machen können aber hier scheint man ja geteilter Meinung zu sein

www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=6348&start=0
Antworten