Tuning Probleme Lowden

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Matthias Siegrist
Beiträge: 9
Registriert: So Sep 08, 2013 10:46 am
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias Siegrist »

Danke LaFaro, Newtone wurde mir auch schon empfohlen.

jpick, hast du deine Lowden neu gekauft? Es gibt ja eine ziemliche Diskussion, welche Ära nun die beste sein soll. Die neuen Lowdens sind sicher sehr gut, die Japan-Ära ist umstritten und über die Lowdens in den späteren Avalon-Werken gibt es auch verschiedene Meinungen. Ausserdem soll die Qualität in finanziell schwierigen Zeit manchmal gelitten haben.
Ich weiss, natürlich ist es schwierig, irgendwas Generelles zu sagen...
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Newtones sind eigentlich meine "Standard-Saiten" und ich bin sehr angetan von den Varianten, die ich bisher probiert habe, wobei jpick mich ja von D'Addario überzeugen möchte.....gelle?!?!? :wink:
Zuletzt geändert von LaFaro am Fr Sep 27, 2013 1:25 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Newtones sind eigentlich meine "Standard-Saiten" und bin sehr angetan von den Varianten, die ich bisher probiert habe, wobei jpick mich ja von D'Addario überzeugen möchte.....gelle?!?!? :wink:


huch.. hier ist etwas doppelt.... :oops:
Zuletzt geändert von LaFaro am Fr Sep 27, 2013 1:25 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
jazzloft

Beitrag von jazzloft »

Auch ich kann bei meiner O25 keine Tuning-Problem feststellen und habe ebenfalls auch noch nie davon gehört. Egal ob 12er Elixir oder (meinen zur Zeit bevorzugten) DADGAD-Satz von Wyres.

Ich finde sie ist über das gesamte Griffbrett sehr ausgewogen, hat ein sehr langes Sustain und spielt sich sehr neutral ohne zuviel Eigendynamik einzubringen: sie bildet genau das ab, was man spielt. Insofern muss man sich anfangs erst mal daran gewöhnen, dass sie auch die Fehler gnadenlos offenlegt...

Ich habe meine gebraucht erstanden - sie ist Jahrgang 2010 und wurde ursprünglich in der Schweiz gekauft (http://servette-music.ch).

Mit McIlroy oder Avalon konnte ich sie noch nicht vergleichen - aber freiwillig gebe ich sie sicherlich nicht mehr her ;-)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 859
Registriert: Mi Mai 11, 2005 5:09 pm
Wohnort: Oberrhein

Beitrag von Iris »

Hallo Matthias,
ich spiele die Lowden S32C und finde nicht, dass sie die Stimmung schlecht hält.
Ich kenne noch zwei weitere Lowden-Spieler, von denen ich auch noch nie etwas derartiges gehört habe. Die Lowden meines Bruders hat auch eine Zederndecke, meine und die eines Freundes haben eine Fichtendecke.

Käme für deine Suche auch Frankreich bzw. das Elsaß in Frage? Ist ja nahe bei Süddeutschland.
Der Musique-Shop in Straßburg scheint gut sortiert zu sein bei den Lowdens.
Jetzt war ich schon so oft in Straßburg, aber da war ich noch nie - muss ich direkt mal ändern... :wink:

Gruß Iris
Westerly Rhode Island
Beiträge: 272
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Ausserdem soll die Qualität in finanziell schwierigen Zeit manchmal gelitten haben. "
Das habe ich noch nie gehört und auch nicht selbst festgestellt. Ich halte es eher für möglich, dass es finanziell manchmal Probleme gab, weil die Lowdens immer von kompromissloser Qualität waren und in der Herstellung recht aufwändig.

Die 90er Baujahre kenne ich recht gut, in der Zeit habe ich zig intensiv testen können und auch die ein oder andere erworben. Das waren alles großartige Instrumente, zu damals unglaublich günstigen Preisen.
Westerly Rhode Island
Beiträge: 272
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Ausserdem soll die Qualität in finanziell schwierigen Zeit manchmal gelitten haben. "
Das habe ich noch nie gehört und auch nicht selbst festgestellt. Ich halte es eher für möglich, dass es finanziell manchmal Probleme gab, weil die Lowdens immer von kompromissloser Qualität waren und in der Herstellung recht aufwändig.

Die 90er Baujahre kenne ich recht gut, in der Zeit habe ich zig intensiv testen können und auch die ein oder andere erworben. Das waren alles großartige Instrumente, zu damals unglaublich günstigen Preisen.
Benutzeravatar
Matthias Siegrist
Beiträge: 9
Registriert: So Sep 08, 2013 10:46 am
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias Siegrist »

Ja, Frankreich käme auf in Frage. Die haben ja nicht grad wenige Lowdens. Eine O22 haben sie auch, allerdings gibts die in England günstiger.
Bin etwas unschlüssig, ob neu oder gebraucht. Hab die hier gesehen:
http://www.glennsguitars.com/guitars/ot ... age56.html

Finde ich aber eher etwas teuer für eine gebrauchte O10.
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Beitrag von jpick »

jazzloft hat geschrieben:Auch ich kann bei meiner O25 keine Tuning-Problem feststellen und habe ebenfalls auch noch nie davon gehört. ...

Ich finde sie ist über das gesamte Griffbrett sehr ausgewogen, hat ein sehr langes Sustain und spielt sich sehr neutral ohne zuviel Eigendynamik einzubringen: sie bildet genau das ab, was man spielt. Insofern muss man sich anfangs erst mal daran gewöhnen, dass sie auch die Fehler gnadenlos offenlegt...

Ich habe meine gebraucht erstanden - sie ist Jahrgang 2010 und wurde ursprünglich in der Schweiz gekauft (http://servette-music.ch).

Mit McIlroy oder Avalon konnte ich sie noch nicht vergleichen - aber freiwillig gebe ich sie sicherlich nicht mehr her ;-)
- allervollste Zustimmung in diesen Punkten 8)
LaFaro hat geschrieben:... wobei jpick mich ja von D'Addario überzeugen möchte.....gelle?!?!? :wink:
Nö Jo, ich will niemanden von was überzeugen (ich habe die Saitendiskussion und -Probiererei aber für mich persönlich beendet.)
Matthias Siegrist hat geschrieben:jpick, hast du deine Lowden neu gekauft?
Jau. "Aktuelles" Modell.

8)
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
TM

Beitrag von TM »

Matthias Siegrist hat geschrieben:Es gibt ja eine ziemliche Diskussion, welche Ära nun die beste sein soll...
Die Frage ist doch glasklar zu beantworten. Als ich meine O25 vor vier Jahren abgeholt habe, da hat George zu mir gesagt: "Die besten Gitarren, die wir je gebaut haben, bauen wir heute." Und zur Eingangsfrage, wenn es stimmstabile Gitarren gibt, dann sind es die Lowdens. Man schaue sich mal an, wie z.B. Thomas Leeb seine Gitarre strapaziert. Und ständig von einem Stück zu nächsten das Tuning wechselt. Da verstimmt sich nix.

Und wer bei diesem Schätzchen nicht zugreift hat entweder schon eine oder will eigentlich keine.

Gruß, TM

P.S. Eine Lowden kam noch nie aus einem Avalon-Werk. Das waren schon immer zwei völlig getrennte Unternehmen. Kein Vorgänger oder Nachfolger von irgendwem oder irgendwas.
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Matthias Siegrist hat geschrieben:Danke LaFaro, Newtone wurde mir auch schon empfohlen.

jpick, hast du deine Lowden neu gekauft? Es gibt ja eine ziemliche Diskussion, welche Ära nun die beste sein soll. Die neuen Lowdens sind sicher sehr gut, die Japan-Ära ist umstritten und über die Lowdens in den späteren Avalon-Werken gibt es auch verschiedene Meinungen. Ausserdem soll die Qualität in finanziell schwierigen Zeit manchmal gelitten haben.
Ich weiss, natürlich ist es schwierig, irgendwas Generelles zu sagen...

Genau! Nichts Genaues weiss manN nicht!

Was manN natürlich sagen könnte, ist, ...

Die Stimmstabilität eines Gitarrenhalses, der in 99 von 100 Fällen aus Mahagonie geschnitzt ist,
hat sicher nichts mit mit der Stimmstabilität der Einen oder gern auch Anderen Saite zu tun.

Ich finde es immer wieder interressant wie "man" versucht, auf solch "naive" Art und Weise sich in den Focus zu setzen. 8)

:?

Willkommen im Forum. :roll:
TM

Beitrag von TM »

guitar-hero hat geschrieben:Ich finde es immer wieder interressant wie "man" versucht, auf solch "naive" Art und Weise sich in den Focus zu setzen...
Hallo Werner! Alter Haudegen...sei friedlich!

Bild

So sind sie nunmal, die Internetforen. Immer für die eine oder andere Überraschung gut.

Gruß, TM

P.S. Gruß auch an Lucie und den Alten Niederrheiner, falls Du sie demnächst mal triffst...
Benutzeravatar
Matthias Siegrist
Beiträge: 9
Registriert: So Sep 08, 2013 10:46 am
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias Siegrist »

Hallo Werner, freut mich auch, dich kennenzulernen! :-)

Es ging mir ja ganz und gar nicht darum, mich in Szene zu setzen. Es ging mir einzig um den Wissensaustausch. Aber anscheinend war ich tatsächlich etwas naiv. Nun hab ich ja auf jeden Fall wieder mal was dazugelernt.

Na dann hallo miteinander!



Und danke TM für die Korrektur betreffend Avalon.
Zuletzt geändert von Matthias Siegrist am Sa Sep 28, 2013 12:25 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Matthias Siegrist hat geschrieben:Hallo Werner, freut mich auch, dich kennenzulernen! :-)
...
Hallo Matthias. Alles Klar. Alles Gut. :wink:
Werner.
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
jazzloft

Beitrag von jazzloft »

Ich komme gerade vom Pierre Bensusan Konzert. Kauf Dir die Lowden - unglaublich was Pierre da raus holt... :guitar1:
Antworten