unterschiede zwischen yamaha fg-365s u. fg-375s

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
sunshine
Beiträge: 97
Registriert: Do Dez 13, 2007 4:17 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von sunshine »

Hallo, Ilja!
Glückwunsch zu dem "Vintageschätzchen"!
Meine Lobeshymne zur FG 365SE, auch wenn ich nicht weiss, wie hoch die Serienstreuung bei den Dingern ist:

Seit Mitte der Neunziger habe ich so eine in der elektrifizierten Version.
für 220Mack auf´m Flohmark gekauft...wundervolle Gitarre. mein damaliger Gitarrenlehrer war ziemlich neidisch drauf. Ich würde meine nie im Leben verkaufen. Der Klang hat einfach Charakter, ist ausgewogen, nicht boomy, nicht harsch, richtig schön kompakt, ergänzt gut die Stimme und ist einfach aufzunehmen! Für Strumming finde ich sie klanglich super, auch mit gesperrtem Rücken;-)

Es gibt zwar heute "bessere" Gitarren, was z.B. Tontrennung oder Tonlänge in den hohen Lagen angeht, für weniger als "1000DM im Jahre 1985", aber viele davon haben meiner Meinung nach, also total subjektiv, ganz oft irgendwie keinen richtigen "soul", klingen halt super-offen und modern. Und damit meine ich nicht, dass die noch nicht eingespielt sind. Klar, alles hängt vom Spielstil und Geschmack ab, aber die olle FG klingt einfach mit "eigener Stimme"...und das als "Kopie":)


Viel Freude beim Kennenlernen Deiner Gitarre!
"The true musician is to bring light into people's hearts." Bobby McFerrin
*Rissmann Sweet Bird
*Lakewood M-32 CP Custom
*Yamaha FG365-SE
-----------------------------------------
zum Verkauf: *Ayers ACS-E
upton/webber
Beiträge: 74
Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:28 pm

Beitrag von upton/webber »

hallo leute,
heute wären die saiten gekommen, leider war meine nachbarin nicht da um das paket anzunehmen...
morgen hol ich nach der arbeit das paket ab und verpasse ihr neue saiten,
bin schon sehr gespannt wieviel die saiten noch ausmachen werden.
werde morgen abend noch kurz berichten.
gruß,
ilja
upton/webber
Beiträge: 74
Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:28 pm

Beitrag von upton/webber »

so,
neue saiten sind drauf und eine angenehme saitenlage ist nun auch eingestellt!
jetzt muss man einfach mal etwas abwarten und weiterspielen....
mich würde wirklich interessieren wie eine eingespielte 365 bzw. 375 klingt,
meine 365 hat wirklich ein super sustain, klingt laut und trennt die töne schön.
gleichzeitig klint sie etwas hart/harsch und lässt wärme vermissen,
naja mal schaun obs besser wird....
gruß,
ilja
ps: am WE werde ich ein paar fotos machen!
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Aus welcher Region kommst Du denn ?
Gruß Rainer
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

upton/webber hat geschrieben:so,
neue saiten sind drauf und eine angenehme saitenlage ist nun auch eingestellt!
jetzt muss man einfach mal etwas abwarten und weiterspielen....
*PUUHH!! *
Jetzt bin ich aber doch beruhigt!

Gut, dass Du Dich selbst gekümmert hast!
Wer weiss, was so eine Nachbarin vielleicht noch angerichtet hätte. 8)

Hat sich der Klang denn nun eher "sO" oder "So" verändert? :?

:guitar1:
keep on picking,
Werner.
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

So, zur guten Nacht noch meine Erfahrung.

Ich habe gerade eine 375 Bj 19.12.79 von einem Freund zum Setup Zwecks Verkauf in der Werkstatt.
Das ist eine richtig gute Gitarre, die keineswegs nur als "Für schlechtes Wetter Lagerfeuergitarre" taugt.
Sie hat einen vollen, runden Klang, ist wie geschaffen für Flatpicking und auch Fingerpicking, obwohl für ersteres prädestiniert und für zweites etwas zu groß IMHO.
Auf jeden Fall besser, als die 80er Jahre D28 SIGMA in meinem Bestand.
Also nix von wegen Sperrholzding, hör auf zu jammern.
Wenn deine 365 so gut ist, wie die 375, dann viel Spaß.

Die 375 ist bereits verkauft, hat nicht ganz 48 Stunden gedauert; um Fragen vorzugreifen.

Guuude Nacht
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
aberlouer

Beitrag von aberlouer »

Was mich in diesem Zusammenhang interessiert: Sind die 365/375er mit der FG 300 von Anfang der 70er vergleichbar?
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

aberlouer hat geschrieben:Was mich in diesem Zusammenhang interessiert: Sind die 365/375er mit der FG 300 von Anfang der 70er vergleichbar?
Die FG 300 war nach meinem Wissen auch die Decke Gesperrt, bei der
FG 365/75 war die Decke Massiv die klingen vielleicht noch einen Tick feiner
dafür ist die FG 300 seltener, und noch von Nippon Gakki gebaut die
FG 365/75 sind von Kaohshing taiwan gefertigt, Das Werk gibt es seit 2005
nicht mehr jetzt kommen, die meisten Gitarren aus Hangzhou China.
Wo Yamaha ein Riesen Werk gebaut hat.
Gruß Rainer
aberlouer

Beitrag von aberlouer »

Ob die Decke gesperrt oder massiv ist, müsste man doch am Faserverlauf rund ums Schalloch sehen. Bei meiner FG 300 sieht es so aus, als ob die Fasern der Decke alle in eine Richtung laufen.
Gespart wurde bei den späteren Modellen aber wohl bei der aufwendigen "Stegmechanik", wo du, wie bei der FG300, alle Saiten einzeln optimal einstellen kannst. Sowas habe ich nur noch einmal bei einer Epiphone und bei meiner Levin Mandoline gesehen.
upton/webber
Beiträge: 74
Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:28 pm

Beitrag von upton/webber »

Rainer H hat geschrieben:Aus welcher Region kommst Du denn ?
Gruß Rainer
hi rainer,

münchen,

gruß,

ilja
upton/webber
Beiträge: 74
Registriert: Mi Mai 22, 2013 3:28 pm

Beitrag von upton/webber »

guitar-hero hat geschrieben:
upton/webber hat geschrieben:so,
neue saiten sind drauf und eine angenehme saitenlage ist nun auch eingestellt!
jetzt muss man einfach mal etwas abwarten und weiterspielen....
*PUUHH!! *
Jetzt bin ich aber doch beruhigt!

Gut, dass Du Dich selbst gekümmert hast!
Wer weiss, was so eine Nachbarin vielleicht noch angerichtet hätte. 8)

Hat sich der Klang denn nun eher "sO" oder "So" verändert? :?

:guitar1:
keep on picking,
Werner.
ob sO oder So....

nun muss man abwarten :wink:

gruß,

ilja
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

aberlouer hat geschrieben:Ob die Decke gesperrt oder massiv ist, müsste man doch am Faserverlauf rund ums Schalloch sehen. Bei meiner FG 300 sieht es so aus, als ob die Fasern der Decke alle in eine Richtung laufen.
Gespart wurde bei den späteren Modellen aber wohl bei der aufwendigen "Stegmechanik", wo du, wie bei der FG300, alle Saiten einzeln optimal einstellen kannst. Sowas habe ich nur noch einmal bei einer Epiphone und bei meiner Levin Mandoline gesehen.
Überprüfen kann man es hier

http://www.yamaha.com/apps/guitararchiv ... 2.asp?t=ac

gib einfach FG300 und FG375S zur Überprüfung ein.
aberlouer

Beitrag von aberlouer »

Rainer H hat geschrieben:
Überprüfen kann man es hier

http://www.yamaha.com/apps/guitararchiv ... 2.asp?t=ac

gib einfach FG300 und FG375S zur Überprüfung ein.
Danke für den Link, den kannte ich noch nicht.
Mit der Decke hast du wohl recht. Stolzer Preis, 365$ Anfang der 70er Jahre war eine Menge Geld.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Ohne Zweifel ist die FG 300 eine Hervorragende Gitarre, zu dieser Zeit war
es noch völlig egal wie die Gitarre gebaut war, Hauptsache, Sie gefiel
dem Gitarristen vom Klang und Optik , Da war nicht die allererste Frage vor dem ersten spielen " IST DIE AUCH MASSIV!!!!" Es war zu dieser Zeit einfach eine andere Technik, heute bauen Sie da für Vollmassive Gitarren, die zum Teil wirklich schlecht klingen, aber Hauptsache Vollmassiv!
las Dir ja nicht den Spaß und die Freude an deiner FG 300 nehmen, Sie ist wesentlich seltener als eine Martin D28 oder eine Gibson J 45
Ich wäre froh ich hätte so eine in meiner Sammlung , zu dieser Zeit hatten nur die FG 500 FG 580 FG630 Massive Decken , Die Modelle FG 1000 FG 1500 FG 2000 und FG 2500 waren Vollmassiv, Die waren teilweise auch
teurer als viele andere high end Gitarren. Erst Später kamen dann die Modelle FG 375/65 mit Massiver Decke dafür eben in Taiwan Produziert
Später so ab den Späten 90er Jahren wurde dann die Massive Decke Standard, bei den FG Modellen
Gruß Rainer
aberlouer

Beitrag von aberlouer »

Den Spass lasse ich mir bestimmt nicht nehmen, vor allem, weil mich die Yamaha ja eigentlich nichts gekostet hat. Die habe ich vor ca. 20 Jahren einem Kumpel abgenommen, der sie auf den Sperrmüll werfen wollte. Ok, sie sah auch wirklich bemitleidenswert aus. Ich habe dann in ca. 1-2 Jahren die Gitarre wieder aufgearbeitet und das Ergebnis ist richtig gut geworden.

Ich finde nur die Preisgestaltung von Yamah zu der Zeit ziemlich interessant.
Da kostet die FG580 mit massiver Decke und massivem Boden nur 5$ mehr, als die FG300. Die FG 500 war mit 320 $ sogar wesentlich billiger.
Antworten