Pickup teurer als die Gitarre - sinnvoll ??

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Gast

Pickup teurer als die Gitarre - sinnvoll ??

Beitrag von Gast »

Hi zusammen,
ich bin gerade ein bisschen hin und her gerissen.
ich habe hier zwei Sigmas zu Hause ( 1 steht derzeit zum Verkauf )
1 x die DM15 und 1 x das OM modell.
Beides sind - in meinen Augen - richtig geile Instrumente.
jedenfalls macht es mir einen riesen Spass darauf zu spielen.
Nun stand die Wahl / Idee einer neuen Gitarre an.

Plötzlich dachte ich mir: Hey - wieso nicht ein neues Pickupsystem in die Sigma.
Nun habe ich schon das Matrix Blend System Fishman und bin echt begeistert.
Aber da stellt sich mir jetzt die Frage: Einen Pickup in eine Gitarre einbauen die gleich viel kostet ?
Oder ist diese Denkweise falsch ?
Und ich red mir das nicht schön - die Sigma IST eine meiner Lieblingsgitarren.
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Hallo Mattes,

ich persönlich sehe da nicht so den Widerspruch. Wie du schreibst ist es eines deiner Lieblingsinstrumente. Ein gutes Tonabnehmersystem holt ja im Grunde nur möglichst gut das heraus, was eine Gitarre klanglich hervorbringt - das ist doch im Grunde nie falsch.
Außerdem kann man so ein System ja wieder ausbauen, wenn das nicht ginge, ja dann fände ich eine Entscheidung schwieriger... .
Westerly Rhode Island
Beiträge: 272
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Meiner Meinung nach ist für den Klang über PA das Pickupsystem klar bedeutsamer als die Gitarre.

Ich gehe sogar soweit, und das wird hier nicht unwidersprochen bleiben, dass die Gitarre in den allermeisten Fällen eine absolut untergeordnete Rolle spielt.

Ich habe hier zwar einige hochwertige Gitarren, baue aber meist in irgendwelche (guten) Chinaklampfen hochwertige Pickupsysteme ein.

Es kommen häufig Leute nach Konzerten und loben den guten Klang. Das bezieht sich zwar oft auf die PA, weil sie nicht glauben können, dass so kleine Boxen (kleine HK oder SR Pocket 700) so fett klingen können. Aber natürlich betrifft es auch die Gitarre.

Mein Kollege hat das gleiche System (Headway Snake) in 2 Gitarren. Einmal eine volmassive Made in Germany und dann in einer Billig China (massive Decke, Preis ca 300.-, ich hab sie ihm nochmal deutlich günstiger als B-Ware besorgt, der Headway kam nachträglich rein). Der Unterschied ist minimal. Mit Band hört man gar keinen Unterschied, nur wenn man sie Solo direkt miteinander vergleicht. Und das echt nur gering.

Diese Gitarre habe ich mir vor einiger Zeit für einen lauten Cover Gig ausgeliehen. 2 Gitarren wobei mein Partner eine Takamine mit Cool tube 2 spielte. Nach dem Gig kam einer zu mir und wollte wissen, was ich da für eine Klampfe habe und was die kostet. Er fiel fast aus den Schuhen als ich ihm den Preis nannte. Und wie gesagt, direkter Vergleich war ein Cooltube System.

Ich habe bisher auch noch kein Pickupsytem gehört, dass den Klang und den Charakter einer Gitarre wiedergibt.
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Wenn Du ein Mikrofon für eine gutklingende Gitarre suchen würdest, das den Klang so klangtreu wie möglich und gleichzeitig Feedback-unempfindlich wie möglich abbildet, würde das schnell 2 oder mehr Sigmas entsprechen, wäre aber meiner Meinung nach auch kein Fehler, denn: das Gerät, mit dem Du den Klang abnimmst, ist in der Kette der Klangverstärkung das erste (nach der Gitarre, die sollte natürlich nicht schrottig klingen!) und wird bis zum bitteren (oder gutklingenden) Ende weiterverstärkt...
Ein Mikro oder ein Pickup sind unter dem Aspekt nichts anderes als ein (weiteres) Instrument, das so präzise wie möglich sein sollte, wenn man das Ziel hat, den Klang möglichst so abzubilden, wie er einem in Natura gefällt.
Es gibt natürlich noch andere Klangvorstellungen (sonst gäbe es z.B. Magnettonabnehmer oder E-Gitarren nicht), und auch günstige Komponenten können zu einem interessanten Ergebnis führen, das ist allerdings dann einerseits Geschmacksache und andererseits eine Frage des Zufalls.
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Möchtest Du den hervorragenden akustischen Sound Deiner Gitarre auf die Bühne bringen oder möchtest Du einen guten Bühnensound Deiner verstärkten Gitarre? Im zweiten Fall kann es durchaus sein, dass der PU genauso viel oder mehr kostet als die Gitarre. Im erstgenannten Fall vermutlich nicht.

PUs oder Mikrofone sind Wandler, gute Wandler kosten Geld, billige können aber auch ihren Zweck erfüllen.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Wenn verstärkt gespielt wird, seh ich keine "Probleme", einen guten PU in eine günstige Gitte einzusetzen. Das Ergebnis wird um Längen besser sein, als einen schlechten PU in eine hochwertige Gitarre zu setzen. Bestes Beispiel sind Maton-Gitarren :twisted:
Olli D
Beiträge: 175
Registriert: Mo Jul 28, 2008 9:22 am

Beitrag von Olli D »

Ein Freund von mir hat in eine 250.- Euro Sigma einen LR Baggs M1 gepackt. Die Gitarre klingt richtig gut über PA. Gerade, wenn Du mit Band spielst, ist es nicht so wichtig, die akustisch klingende Supergitarre zu haben. Bestes Bespiel sind einige Modelle von Yamaha, die rein akustisch eher becheiden klingen, über PA aber eine außengesprochen gute Figur machen.
Meigel SJ
BSG J 31 F
BSG 000 12 F
BSG OM 46 F
Stevens 000 12th-fret
BSG P14 F
Duesenberg, Launhardt und div. andere E-Gitarren
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Ich habe in meiner Sigma auch den Fishmen Ellipse Matrix Blende Narrow drin und benutze die Gitarre im Livebetrieb und bin Super zufrieden damit.
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Das kann schon mal vorkommen - dass man mit einer "relativ günstigen Gitarre" in ein 1000-€-amphead geht, über eine vintage 4x12er Gitarrenbox, Abnahme über ebensolches Mikrofon, rein ins Digitalmischpult, dass es für knapp unter 3000 Kohle gibt...der Sound über eine 4,5 kW Anlage die fast zehntausend Kohle kostet...+ Kohlen für in-eas-system, Funkstrecke etc. ...sowas passiert - alles eine Frage der Relation. Die Gitarre ist nur eines von vielen Gliedern in der Kette. Und ich sehe absolut keinen Grund darin, an der Technik zu sparen die Du selbst unmittelbar beeinflussen kannst (vorm Pult / je nach setting des gigs); insbesondere, wenn häufig verstärkt gespielt wird.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Beitrag von Gast »

Man könnte ja denken, dass ich anspruchslos sei.
Aber auf Sigma bin ich erst hier im Forum gestossen.

Und jene die jetzt bei mir steht macht einfach nur Spass zu spielen und klingt unverstärkt echt super.

Nur weiß ich nicht ob ein Pickup in einer Martin ( z.b. ) genauso gut klingt wie in einer Sigma. Oder ist das zu vernachlässigen ?
mipooh

Beitrag von mipooh »

Da stecken zwei ganz verschiedene Fragestellungen drin.
Die eine betrifft die Bewertung von Klang. Das hat mit Preisen, Marken und Mainstream-Vorlieben nichts zu tun und das darf jeder für sich entscheiden.
(Dazu fallen mir Videos von alten schwarzen Männern ein, die auf einer kleinen abgeschabten Gitarre spielen und dazu singen und damit durchaus Menschen beeindrucken.)

Und dann gibt es die Frage nach einer Übertragung von Klang in möglichst unverfälschter Weise, was technisch sicher immer perfekter gelingen wird und zeitweise richtig Kohle kosten kann.
(Dabei denke ich u.a. an Studiotechnik, die sich heute jeder für wenig Geld kaufen kann, die aber noch vor knapp 20 Jahren unerreichbar erschien bzw damals enorm viel Geld gekostet hätte. Oder an unsere Aufnahmen mit wirklich preiswerten Zoom-Recordern, deren Qualität in den 60ern sicher niemand für möglich gehalten hätte.)

Wenn Du also den Klang Deiner Sigma magst und möglichst neutral übertragen möchtest, wirst Du ziemlich sicher auch mit scheinbar unverhältnismäßig teuren Abnehmern experimentieren müssen. Man hat sich halt daran gewöhnt, dass die Dinger bereits eingebaut sind und weniger kosten müssen als die Gitarre selbst.

Ich spiele übrigens am liebsten auf meiner kostengünstigsten Gitarre. Preis beim Kauf 259 €. Ob ich deren Klang verstärkt auch noch mag weiss ich noch gar nicht. Wenn nicht, werde ich das eben verbessern müssen.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

lieber mattesD, ich kann dich nur warnen in eine relativ günstige gitarre ein sehr teures PU system einzubauen. ich biete schon fast 2 jahre eine harley benton reso an die einen super tonabnehmer von carlos hat, niemand will sie, ich gehe davon aus, dass ich einfach zuviel geld dafür haben will. ich will mir nämlich auch den teuren pu bezahlen lassen. dadurch kommt die gitarre, die mal 444 euro ohne pickup kostete auf immer noch 490 Euro, weil für pu und einbau musste ich knapp 400 Euro draufzahlen.

man muss erkennen, dass man keinen realistischen preis erzielen kann, deshalb geht sie nicht weg, da bin ich mir ganz sicher.

werde aber trotzdem mit dem preis nicht runtergehen, lieber behalte ich sie.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Herigo hat geschrieben: man muss erkennen, dass man keinen realistischen preis erzielen kann, deshalb geht sie nicht weg, da bin ich mir ganz sicher.
Vielleicht möchte Mattes ja auch nur spielen und nicht kaufen/verkaufen ...
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Westerly Rhode Island hat geschrieben:Meiner Meinung nach ist für den Klang über PA das Pickupsystem klar bedeutsamer als die Gitarre.

Ich gehe sogar soweit, und das wird hier nicht unwidersprochen bleiben, dass die Gitarre in den allermeisten Fällen eine absolut untergeordnete Rolle spielt.

Ich habe hier zwar einige hochwertige Gitarren, baue aber meist in irgendwelche (guten) Chinaklampfen hochwertige Pickupsysteme ein.

Es kommen häufig Leute nach Konzerten und loben den guten Klang. Das bezieht sich zwar oft auf die PA, weil sie nicht glauben können, dass so kleine Boxen (kleine HK oder SR Pocket 700) so fett klingen können. Aber natürlich betrifft es auch die Gitarre.

Mein Kollege hat das gleiche System (Headway Snake) in 2 Gitarren. Einmal eine volmassive Made in Germany und dann in einer Billig China (massive Decke, Preis ca 300.-, ich hab sie ihm nochmal deutlich günstiger als B-Ware besorgt, der Headway kam nachträglich rein). Der Unterschied ist minimal. Mit Band hört man gar keinen Unterschied, nur wenn man sie Solo direkt miteinander vergleicht. Und das echt nur gering.
Das obige Zitat passt doch schon sehr gut zu Deiner Frage, ob ein Pickup in einer teureren Gitarre besser klingt.

Wie es tatsächlich in Deinem Fall wäre (Du hast ja zurzeit noch keine vergleichbare Teurere), kommt nicht nur auf die jeweiligen Gitarren an, sondern auch darauf, wie die Pickups eingebaut wurden: Gerade Kontaktmikros bieten die Möglichkeit, sie auf die Gitarre abzustimmen, und nicht selten klingt ein Pickup auch schon mal lausig, weil er nicht optimal eingebaut wurde...
Unterm Strich solltest du dir ein grundsätzlich gutklingendes Pickup aussuchen, probier es aus, ob es passt, wenn Du allerdings jetzt schon überlegst, ob Du die Sigma behalten willst oder nicht, sollte das vielleicht bei einem teuren Pickup eins sein, dass Du wieder ohne goßen Aufwand und größere Spuren ausbauen kannst.
Die Alternative - wenn in der Sigma schon ein Pickupsystem drin ist, Du sprichst ja davon, ein "neues Pickup" einzusetzen: nimm zusätzlich zu dem installierten Pickup ein gutes Kondensatormikro. Ich habe mit der Kombination z.B. eines Neumann KM184 und den jeweils eingebauten Pickups meiner Gitarren (sogar Magnettonabnehmer) immer den besten Klang erzielt. Heißt: der Pickup sorgt für Druck und Durchsetzungsfähigkeit, das Mikro positionierst Du dort, wo es feedbackunempfindlich ist und trotzdem die natürlich Note abbildet, beides zusammen ist "bigger than life", natürlich und bühnentauglich. Falls Du lieber im Stehen spielst: auch da gibt es sehr gute Kondensatormikros zum Befestigen an der Zarge etc.
Das Ergebnis ist höchstwahrscheinlich besser als jedes fertig zu kaufende Pickupsystem, und auch flexibler: Du kannst notfalls nicht nur mehrere Gitarren damit abnehmen, sondern auch Deine Sigma irgendwann verkaufen, ohne dass Du einen Verlust hättest (es sei denn, die Martin erweist sich als schlechter als die verkaufte Sigma).
Und: Du läufst nicht Gefahr, dass ein teures Pickupsystem in der Sigma allein deshalb nicht gut klingt, weil der Gitarrenbauer beim Einbau einen schlechten Tag oder einen anderen Geschmack als Du hatte...
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,

mal so nebenbei gefragt:
Hat jemand schon mal Erfahrung mit den Sonitone-Pickups
gemacht, die in vielen Martins eingebaut sind ?
Antworten