Elixir Nanoweb Acoustic Guitar Strings

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

OldPicker hat geschrieben:
RB hat geschrieben:Wenn man bedenkt, was der kleine Fach-Laden vor Ort verlangt, wird einem schwindelig. 17 Euro. Ich frage mich ohnehin, was den Preisunterschied zu qualitativ odentlichen unbeschichteten Saiten rechtfertigt. Ist die Verkleisterungsmethode derart kostenintensiv ? Ich kann mir das nicht vorstellen. Eher eine Art Monopolstellung, denn so wie Elixir hat es sonst noch niemand hinbekommen, scheint mir.
Ich spiele gerade den ersten Satz D'Addario EXP. Die sind auch ganz nett. Aber sie kosten auch 15 Euro / Satz. ELixier bekomme ich für rund 14-15 Euro; dabei schaue ich auch immer nach Special Deals, dann gibt es sie auch mal für 12 oder so.
Ich spiele seit ewigen Zeiten nur EXPs.
Wer nimmt denn da 15,- ,€ für einen Satz?
Selbst in meinem lokalen Musikgeschäft habe ich noch nie mehr als 11,- oder 12,- bezahlt!
Wenn man günstig kauft liegen sie in der Bucht sogar unter 10,-!
Benutzeravatar
Friedemann
Beiträge: 12
Registriert: Mo Apr 15, 2013 1:11 pm
Wohnort: Niedrigsachsen

Beitrag von Friedemann »

mipooh hat geschrieben:Naja, diese Nano-Beschichtung ist unter Umweltaspekten auch nicht gerade bedenkenlos zu schlucken.
Ich spiele allerdings auch am liebsten Elixier. Nur wechsle ich die nicht so häufig wie Du...
:aua: du sollst sie ja auch nicht schlucken, sondern aufziehen. Es gibt für mich nix besseres als Elixir
Martin D35
Stanford/Furch D1P
Ibanez 12str. `74
Seefeldt LS stray cat
Seefeldt King Bee Mahagony
Gretsch Resonator
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

D'Addarion EXP habe ich auch probiert, aber die hielten nicht so lange, wie die Elixirs und der Klang schien mir etwas matter zu sein.
Benutzeravatar
nopse
Beiträge: 28
Registriert: Fr Aug 20, 2010 12:46 am
Wohnort: near Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von nopse »

D'Addarion EXP habe ich auch probiert, aber die hielten nicht so lange, wie die Elixirs und der Klang schien mir etwas matter zu sein.
Ging mir ähnlich. Die Beschichtung scheint dünner zu sein. Dadurch produzieren die Saiten auch mehr Nebengeräusche beim Versetzen der linken Hand als die Elixirs.

Ich bin momentan bei Guild (L350C Coated Phosphor) gelandet. Leider nur eine dünne Beschichtung der Wicklung bei den umsponnenen Saiten = mehr Nebengeräusche, aber der Preis ist "ohioheiß" (~7€).
http://www.norbertobenauf.de
http://www.youtube.com/user/norbertobenauf
Keep it simple! - meine kleines Fingerstylebuch
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Soweit ich weiß, gibt es die Beschichtung, welche die ganze Saite umschließt, eben nur von Elixier, die haben sich das patentieren lassen.

Beschichtungen, die "nur" den Wicklungsdraht der Saite umschließen, gibt es von mehreren. Die halten aber bei weitem nicht so lange, da sich ja in den Wicklungen doch wieder Hautablagerungen ansammeln. Das macht die Saite wiederum schneller dumpf.

Ich bleibe bei Elixier. :wink:
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Pappenheim hat geschrieben:
Ich bleibe bei Elixier. :wink:

Ich auch. Die D'Addario sind ja nett, aber gegen die von mir seit Jahren genutzten ELIXIER kommen sie nicht an.
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Wer dennoch mal günstig was anderes probieren möchte, bei martinsmusikkiste gibt's derzeit die Clerartone-Sätze für weniger als die Hälfte. Ist die gleiche Beschichtung wie auf den Martin Lifespan Saiten. Geht aber auch in Richtung der EXP, also "nur" ein beschichteter Wickeldraht...
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Immer "nur" Elixir? :aua:
(Ich mag Elixir nicht sonderlich. Sie klingen mir zu spitz. Die Greifgeräusche versuche ich mit entsprechender Technik zu vermeiden.)

Ich wechsele gerne die Saiten, und das ist spätestens nach 6 Wochen der Fall; z.T. schon nach 4 Wochen. :D
Und ich nehme immer wieder andere Saitenhersteller, -stärken oder Round Core Saiten etc. :bop:

Das ist ähnlich wie mit einem Urlaubsort. Ich würde auch nicht jahrelang nur z.B. nach St. Peter Ording fahren. :bang:
maxpo
Beiträge: 326
Registriert: Mi Aug 07, 2013 10:16 am

Beitrag von maxpo »

Ich bin (bisher noch) kein Fan von beschichteten Elis, probiere jetzt aber auf zwei Gits je einen 11er und 12er Satz langfristig

Der Denkansatz ist ein anderer: beschränkt man sich auf eine oder zwei Hauptgitarren oder hat nur ein oder zwei, wechselt man bei persönlichem Bedarf. Möglichst zeitgleich beide Sätze , weil sonst die Klangunterschiede einfach abschreckend groß sind.

Bei Aufnahmezwecken greift man zu einer bestimmten Gitarre , die dann genau wie erwartet zu klingen hat, reproduzierbar und jederzeit abrufbar. Dann ist die Stunde der Elis gekommen !

Mir ist das erst richtig bewußt geworden, seitdem ich bei jedem Geklimper , jeder Übungseinheit, jeder Session und jedem Testspielen IMMER mein kleines Tascam DR-05 mitlaufen lasse.

Phänomenale akustische Erkenntnisse, wenn das subjektive Liveerleben einem was anderes vorgaukelt und das eigene Spielen von Hochpreis-Luxus-Gits vom optischen prägenden Prunk den reinen Klang abkoppelt.

Nachher in Ruhe angehört klingt die 10x so teure Luxusgit kaum anders als ein schmuckloses Handwerksinstrument besserer Güte aus China / Japan.

Ich bilde mir ein, daß abgekoppelt vom individuellen Gitarrenspiel des Musikanten 60% des Klanges von der Konstruktion/Verarbeitung und der Decke abhängt und nochmals mindestens 30% von den Saiten / dem aktuellen Zustand der Saiten.

Frisch und lebendig muß mein Klangbild sein. Selbst bei penibel gereinigten Saiten nach jedem Spiel altern die Saiten durch Staub, Oxidation oder was auch immer. Auch ungespielte Gits klingen mir nach 2 Wochen schon zu neblig bis muffig.

Also Saiten wechseln oder doch auf Elix umschwenken ?

Mir fehlt das preisliche Argument bei größerem Verbrauch weil eine Vielzahl von Gits ( E und A) ständig spielbereit gehalten werden soll, also deutlich günstigere Preise bei Kartonabnahme

Bester Preis hin D , auch wenn man 20 Sätze in einem Posten kauft, liegt bei 13,70 für den A Nano Satz. Ich würde sofort und später regelmäßig 20-30 Sätze für Eigenbedarf kaufen, gäbe es interessante Staffelpreise
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Also Saiten wechseln oder doch auf Elix umschwenken ?
Wenn Du gerne wechselst dann halt "herkömmliche Saiten"; ansonsten Elixir. Soweit jedenfalls meine Erkenntnis.
gäbe es interessante Staffelpreise / Kartonabnahme
Schon mal über´nen endorsement-deal nachgedacht? Dabei ist es mitunter möglich einen attraktiven Rabatt zu bekommen. Ansonsten wüßte ich keine zündende Idee, wesentlich günstiger an Saiten zu kommen. Schulen bekommen idR übliche 3% Nachlass bei Musikhäusern.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Wenn man sich zum Beispiel eine Taylor oder eine Avalon kauft, dann gibt es die Elixier kostenlos dazu. Sogar schon fertig aufgezogen.

8)
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

OldPicker hat geschrieben:Wenn man sich zum Beispiel eine Taylor oder eine Avalon kauft, dann gibt es die Elixier kostenlos dazu. Sogar schon fertig aufgezogen.
8)
Bei ner Lowden auch Bild ... oder ner Lakewood oder, oder. Leute die gute Gitarren bauen wissen auch was gute Saiten sind! Bild

Gruß, Volkmar
Benutzeravatar
sowatt
Beiträge: 808
Registriert: Di Aug 10, 2010 5:18 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sowatt »

OldPicker hat geschrieben:Wenn man sich zum Beispiel eine Taylor oder eine Avalon kauft, dann gibt es die Elixier kostenlos dazu. Sogar schon fertig aufgezogen.

8)
Und, auf Wunsch sogar gleich in DADGAD gestimmt. Was will man denn noch? :wink:
Gruß sowatt
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wie oft im Jahr sollte man seine Gitarre eigentlich stimmen lassen ?
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

RB hat geschrieben:Wie oft im Jahr sollte man seine Gitarre eigentlich stimmen lassen ?
So ab und an kaufst du dir am besten eine neue, mit neuen Saiten von Elixir und frisch gestimmt... :roll: :wink:

Volkmar
Antworten