Versaut pickguard den Sound ?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

FabianJ
Beiträge: 350
Registriert: Do Aug 09, 2012 6:53 am
Wohnort: 75038

Versaut pickguard den Sound ?

Beitrag von FabianJ »

Hallo zusammen,

beim Kauf meiner Maton EBG 808 TE hatte ich das Glück mehrer gleiche Modelle anspielen zu können.
Ich hatte 3 Stück mit Pickguard und ein Modell ohne Pickguard das ich letztendlich gekauft habe.
PluggedIn waren alle nahezu identisch, aber unplugged hatte ich den Eindruck das die ohne Pickup DEUTLICH besser klang als die anderen.

Habe mittlerweile schon einige Komplimente für den tollen unplugged Sound meiner Maton bekommen (obwohl, der ja eigentlich eher als unterdurchschnittlich eingestuft ist) und bin auch der Meinung das sie deutlich differenzierter und singender klingt als meine 6 Jahre alte gut eingespielte Taylor 314...

Glück gehabt oder macht der Pickguard wirklich so viel aus ??
Get to work
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Ich habe bei den meisten Gitarren, die ich in meinem Leben besessen habe, irgendwann ein Pickguard angebracht oder eins demontiert und habe nie einen bedeutsamen Unterschied gehört. Eine Maton war aber nie dabei.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Re: Versaut pickguard den Sound ?

Beitrag von LaFaro »

FabianJ hat geschrieben:....

Glück gehabt oder macht der Pickguard wirklich so viel aus ??
nein! :)
andererseits scheint es ja auch Leute zu geben, die hören können, ob man sich die Fingernägel mit einer Schere oder einem Clipser geschnitten hat :P
aber im Ernst... ich hab meine McIlroy ziemlich lange ohne Pickguard getestet und sie klang fantastisch.... dann wurde ein Pickguard installiert und sie klingt (mindestens) genauso fantastisch...:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

was ich jetzt schreibe ist zum teil angelesene theorie...

die membranfläche der decke befindet sich um die bridge herum, taille und schallloch unterbrechen dies, deshalb hat auch ein cut keinen einfluss auf den klang.

benno streu zeigt hier das eindrucksvoll an einer konzertgitarre (ab ca. 4:30)
http://wurth-guitars.com/index.php/de/w ... enno-streu

allerdings sieht das bei einer dread etwas anders aus, hier trägt die geringere taille zu einer erweiterung der membranfläche bei. das macht den hauptunterschied beim klang und lautstärke aus. ich könnte mir vorstellen, dass hier ein dickes pickguard bremst oder die von benno streu erklärten Chladni-moden stört (http://de.wikipedia.org/wiki/Chladnische_Klangfigur).

ich bevorzuge deshalb pickguards in folienstärke wie ein golpeador auf einer flamenca, oder eben auch die hässlichen dinger auf den taylors. wobei ich auf der einen ein durchsichtiges habe. da macht z.b. lowden auch so.

trotzdem glaube ich nicht, dass der unterschied bei steelstring besonders groß ist (mit und ohne PG). jedenfalls halte ich dicke holzpickguard für falsch, die dämpfen mit sicherheit mehr als so ein dünnes kunststoffteil.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8923
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Wirklich intensiv hab ich mich mit dem Thema noch nicht beschäftigt (danke Herigo für den Link zu dem Video). Habe aber immer schon bei der Gitarre unten im Bild gedacht “das muss ja schlimmer sein als eine gesperrte Decke“. Cat Steven hat z.B. eine solche Gitarre oft gespielt.
Bild
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

sicherlich hat ein Pickguard einen theoretischen (und vermutlich auch messtechnisch nachweisbaren) Einfuss auf Deckenschwingung. Aber neben der Frage nach der "Hörbarkeit" dieses Effekts stellt sich ja auch die Frage nach dem "guten" bzw. "besseren" Ton. Es muss ja nicht automatisch eine optimal schwingende Decke den "besten" Ton erzeugen. Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe anderer Einflüsse auf die "Modes" :wink: und auch noch andere Faktoren, die den Klang beeinflussen. So kenne ich z.B, einen Kontrabassbauer, der davon überzeugt ist, dass eine mit Hand bearbeitete Decke deshalb besser klingt, weil sie nicht so glatt ist wie eine maschinell gehobelte.
Oder das Anklemmen eines Tuners an die Kopfplatte beeinflusst sicherlich das Schwingungsverhalten selbiger... aber hört man den Unterschied :?:
Es gab doch mal so Metallplatten für Strats und Fender-Bässe, die man auf die Kopfplatte montieren konnte und die dann (angeblich) das Sustain verbessert haben.
Last but not least gibt es ja auch noch den einen oder anderen Gitarrenbauer, der nicht davon ausgeht, dass dünne Decken bzw. leichte Instrumente auf alle Fälle besser klingen...
ich will damit sagen... und wiederhole mich damit: ich finde den Unterschied marginal, wenn überhaupt hörbar...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Wirklich intensiv hab ich mich mit dem Thema noch nicht beschäftigt (danke Herigo für den Link zu dem Video). Habe aber immer schon bei der Gitarre unten im Bild gedacht “das muss ja schlimmer sein als eine gesperrte Decke“. Cat Steven hat z.B. eine solche Gitarre oft gespielt.
Bild
Sowas ist auch schön und das wird BESTIMMT den Sound beeinflussen.
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12027
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

ralphus hat geschrieben: Sowas ist auch schön und das wird BESTIMMT den Sound beeinflussen.
Jetzt mal ohne Spaß...das ist das absolut Ekligste [...] was ich jemals in Zusammenhang mit´ner Gitarre gesehen habe. What went wrong??? :aua: :bl: Ach ja, und wo ist das "Kotz"-smiley? ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
piet_16
Beiträge: 194
Registriert: Do Mär 17, 2011 7:18 pm
Wohnort: Nördliches Ruhrgebiet

Beitrag von piet_16 »

[quote="Holger Hendel"][quote="ralphus"]
[url=http://www.grinningelk.com/product/652/ ... esley-D-28]Sowas ist auch schön [/url] und das wird BESTIMMT den Sound beeinflussen.[/quote]

Jetzt mal ohne Spaß...das ist das absolut Ekligste [...] was ich jemals in Zusammenhang mit´ner Gitarre gesehen habe. What went wrong??? :aua: :bl: Ach ja, und wo ist das "Kotz"-smiley? ;)[/quote]

Soll denn dieser Lederstrumpf zum Spielen dran bleiben ??
Martin OM-21 Adirondack, Ibanez AWS1000ECE NT, Ibanez ARX300-CRS, Emerald X5-OS
piet_16
Beiträge: 194
Registriert: Do Mär 17, 2011 7:18 pm
Wohnort: Nördliches Ruhrgebiet

Beitrag von piet_16 »

@FabianJ,
Wenn schon die Lackierung einer Gitarre den Klang beeinflusst, was ich persönlich bezweifele, wie soll sich dann erst ein Pikguard auswirken oder ein aufgestützter Finger auf der Decke ??
Ich denke das wird alles überbewertet. Bei Seriengitarren gibt es halt auch Serienstreungen. Hast Glück gehabt, Glückwunsch !!

Gruß
Piet_16
Martin OM-21 Adirondack, Ibanez AWS1000ECE NT, Ibanez ARX300-CRS, Emerald X5-OS
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 629
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Cocobolo »

ralphus hat geschrieben: Sowas ist auch schön und das wird BESTIMMT den Sound beeinflussen.


Das ist ja 'ne halbe Kuh mit'ner Martin drin! :shock:
Ein Veganer hätte zumindest keine Freude dran ...
---
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

ralphus hat geschrieben: Sowas ist auch schön und das wird BESTIMMT den Sound beeinflussen.
@all, die rumgemeckert haben…
Ich merke - Ihr habt keine Ahnung - ich find's toll insbes. wg.
BildundBild
;-)
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
sowatt
Beiträge: 808
Registriert: Di Aug 10, 2010 5:18 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sowatt »

ralphus hat geschrieben:
ralphus hat geschrieben: Sowas ist auch schön und das wird BESTIMMT den Sound beeinflussen.
@all, die rumgemeckert haben…
Ich merke - Ihr habt keine Ahnung - ich find's toll insbes. wg.
BildundBild
;-)
Dann solltest Du mal mit so einer Gitarre hierhttp://leder.peta.de/
auftreten, lieber Ralphus. Da wäre schon Stimmung in der Bude, ohne das
Du auch nur einen Ton spielen müsstest. :wink:
Gruß sowatt
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

So ne Lederhose für der Gitarre edelstes Teil hilft auf jeden Fall prima gegen Rückkopplungen.
Darauf verwette ich meinen Allerwertesten. Oder vielleicht besser nicht.
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

sowatt hat geschrieben:Dann solltest Du mal mit so einer Gitarre hierhttp://leder.peta.de/....
Die dort verlinkte Doku habe ich schon bei der Erstaussstrahlung im Fernsehen gesehen. Da wird's einem schon anders…
Meine Konsequenz ist es aber nicht auf Leder zu verzichten, sondern nur Lederwaren zu kaufen, wenn ich sie mind. > 5 Jahre nutze und sie nicht wegschmeiße, sondern sie eher repariere / reparieren lasse, damit sie eher >10 Jahre halten.
Viele Grüße

ralphus
Antworten