Martin OM21 alt vs neu vs BSG, Furch, Lakewood, etc.

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Wenn dir der Martin-Sound zusagt dann probier auch gerne mal Breedlove aus. Die gehen sehr in diese Richtung. :)
Mibo
Beiträge: 13
Registriert: Mi Jan 29, 2014 11:36 pm

Beitrag von Mibo »

Zum "Nicht auf Ein Modell versteifen - und nicht die letzte sein"

Auch wenn sich hier sicher die Geister scheiden:
Mich hat der feine silbrige Klang, Dynamik, Ansprache und die Ästhetik von einer von 4 angespielten Clark Cole Modellen (ich meine es war die Lady FL-1 AC Maple/Bunga-Top) fasziniert, so was geht natürlich nicht "anstatt" einer Martin OM, sondern nur "und". Na gut ich mag ja auch JJ, habe aber erst gestern erfahren das er eine spielt.
Beste Grüße Michael

Höfner Nightingale Stereo (Allrounder)
Yamaha APX 10NA Stereo (Arbeitstier)
Blueridge BR263a (Brilliant)
pesu
Beiträge: 214
Registriert: Fr Mär 13, 2009 8:29 pm

Beitrag von pesu »

Hi

BSG Gitarren kann ich dir auch empfehlen.
Gemessen am Preis absolute Spitzengitarren.
In deinem Fall würde ich aber eher zu den
J-Modellen (Mini-Jumbo/GA) raten, für mich pers.
das beste BSG -Modell, damit geht alles (Tripple O möge mit verzeihen)
die OM s von BSG sind m.M.n. erstklassige, reine Fingerstyle-Gitarren
Wenn du im Raum Würzburg bist, kannst du gerne zum testen
vorbeischauen

pesu
Lakewood M 22 (steht zum Verkauf)
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni
Mibo
Beiträge: 13
Registriert: Mi Jan 29, 2014 11:36 pm

Beitrag von Mibo »

HI Pesu,

jetzt habe ich eine Verständnisfrage: Sind BSG J-Modelle Mini- Jumbo kleiner als eine Dread, normalerweise sind Jumbos doch größer ?

dann entnehme ich aus dem Kommentar von Triple-o und dir dass BSG OM's eher reine Fingerpicking Gitarren sind und die "J" universeller als auch zum Strumming einsetzbar?


LG Michael
Beste Grüße Michael

Höfner Nightingale Stereo (Allrounder)
Yamaha APX 10NA Stereo (Arbeitstier)
Blueridge BR263a (Brilliant)
kelly

Jumbo und Small-Jumbo

Beitrag von kelly »

Eine klassische Jumbo wird wohl immer die J-200 (früher J-100) von Gibson bleiben. Einige Firmen bauen sowas in diese Richtung, z.B. Lakewood hat ein J-Modell im Programm, einige mm sogar größer als das o.g. Vorbild. So ist z.B. die maximale Seitenhöhe mit 130mm schon sehr groß, was mit einem markanten Radius am Unterbug freilich ein riesiges Volumen und einen sehr ordentlichen bums ergibt. Ich habe mir die Halsbreite um 2mm auf 46mm verbreiten lassen, kann dadurch besser und für meine Bedürfnisse optimal picken. Eine traumhafte Fingerpickergitarre ist das bestimmt nicht. Das Nonplusultra sollte nach vielen Meinungen die Martin von Eric Clapton sein.

Andere Firmen bauen "Small-Jumbos" von preiswerteren wie Yamaha bis zu teueren wie Lowden. Im Video zur Präsentation der F-35 zeigt Herr Lowden wie laut so eine bißchen kleinere Gitarre sein kann. Die Jumbos sollen schon aber im Prinzip voluminöser sein als Dreads (Lakewood D ist 20mm dünner als Jumbo).

Die Größen der Gitarren sind auf dem Papier schon verwirrend. Jede Firma hat eine eigene Bezeichnung wie OOO oder Jumbo (Martin), LL (Yamaha) oder Jumbo (Gibson, Lakewood) für relativ ähnliche Gitarren und da hilft nur ein direkter Vergleich im Geschäft. Einfach viele Gitarren ausprobieren!
pesu
Beiträge: 214
Registriert: Fr Mär 13, 2009 8:29 pm

Beitrag von pesu »

Mibo hat geschrieben:HI Pesu,

jetzt habe ich eine Verständnisfrage: Sind BSG J-Modelle Mini- Jumbo kleiner als eine Dread, normalerweise sind Jumbos doch größer ?

dann entnehme ich aus dem Kommentar von Triple-o und dir dass BSG OM's eher reine Fingerpicking Gitarren sind und die "J" universeller als auch zum Strumming einsetzbar?


LG Michael
Hi

das ist bei BSG etw. verwirrend
ein J Modell entspricht ca einer Taylor GA, bzw
ca Dreadgröße mit Tallie
http://www.bsguitars.cz/j-27-f-rosewood-44-uk.html

was andere als Jumbo bezeichnen ist bei BSG eine Grand Jumbo
http://www.bsguitars.cz/gj-33-f--rio-ro ... 61-uk.html

und die OM s von BSG fallen etw. kleiner aus als z.B. die von Martin



pesu
Lakewood M 22 (steht zum Verkauf)
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni
kelly

Ein stolzer Preis

Beitrag von kelly »

Ich habe mir die BSG homepage angeschaut und eine teilmassive Grand Jumbo gefunden:

Preis: 2.170 Euro - verkauft -
Model: Jumbo GJ 16 F 12 String
Top: Solid Spruce
Back and Sides: Flamed Maple

Da sage ich: Alaaf!
Benutzeravatar
sowatt
Beiträge: 808
Registriert: Di Aug 10, 2010 5:18 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sowatt »

Ich glaube das die nicht teilmassiv ist. Bei BSG ist es doch so das die
Modelle mit einem F in der Bezeichnung, "Full solid" sind. So war es
zumindest mal.
Gruß sowatt
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
kelly

Preise in (T)Euro

Beitrag von kelly »

Tja, warum hat dann die Decke die "Solid" Bezeichnung und der Rest nicht? Solche Rätsel um angewandtes Holz/Sperrholz sind bei mir ein Kriterium, um sofort die Homepage zu verlassen und nach einer anderen Firma zu suchen.

Der genannte Preis ist übrigens selbst bei einer vollmassiven Gitarre, bei Berücksichtigung der Arbeitskosten auf dem Markt drüben, einfach nur witzig. Auf der Homepage der Rozawood habe ich übrigens den Grundpreis für eine Flattop in Höhe von 2790€ entdeckt.

Ich würde sagen, da verstehen einige die Gleichheit innerhalb der EU ein bißchen zu wortwortlich.
Mibo
Beiträge: 13
Registriert: Mi Jan 29, 2014 11:36 pm

Beitrag von Mibo »

Hallo,

Bei dem Schweizer BSG Händler sind Teil- und vollmassive Modelle gelistet:
http://www.diegitarre.ch/index.php?id=63
Demnach sind alle F vollmassiv
Beste Grüße Michael

Höfner Nightingale Stereo (Allrounder)
Yamaha APX 10NA Stereo (Arbeitstier)
Blueridge BR263a (Brilliant)
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Re: Preise in (T)Euro

Beitrag von LaFaro »

kelly hat geschrieben:.....

Ich würde sagen, da verstehen einige die Gleichheit innerhalb der EU ein bißchen zu wortwortlich.

hast Du schon mal eine Rozawood angetestet? :)
Mit mindestens der gleichen Berechtigung kannst Du dann auch Preise von Gibosn, Martin oder gar Greenfield oder Somogly "in Frage stellen"... wobei ich grundsätzlich damit übereinstimme, dass viele Preise eher "psychologisch" begründet sind... 8)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Olli D
Beiträge: 175
Registriert: Mo Jul 28, 2008 9:22 am

Beitrag von Olli D »

Eine vollmassive Jumbo in obengenannter Ausführung kostet mit gleicher Ausstattung bei deutscher oder amerikanischer Herkunft mal locker 50-100 Prozent mehr. Wer die Ausführungen auf der Webpage von BSG richtig gelesen hat, weiss, das die Decken grundsätzlich vollmassiv sind und die Bezeichnung F sich auf Böden und Zargen bezieht. Im übrigen baut Jan fast nur noch vollmassive Gitarren.
Mal noch was anderes zum Thema Preise - die wenigstens der vielen kleinen US-Boutique-Gitarrenbauer verdienen sich eine goldene Nase - selbst wenn die GItarren 5.000 .- und mehr kosten......

Zurück zum eigentlichen Thema - Beyers Music hat zum Beispiel einige BSGs da.
Meigel SJ
BSG J 31 F
BSG 000 12 F
BSG OM 46 F
Stevens 000 12th-fret
BSG P14 F
Duesenberg, Launhardt und div. andere E-Gitarren
pesu
Beiträge: 214
Registriert: Fr Mär 13, 2009 8:29 pm

Re: Preise in (T)Euro

Beitrag von pesu »

kelly hat geschrieben:
Der genannte Preis ist übrigens selbst bei einer vollmassiven Gitarre, bei Berücksichtigung der Arbeitskosten auf dem Markt drüben, einfach nur witzig. Auf der Homepage der Rozawood habe ich übrigens den Grundpreis für eine Flattop in Höhe von 2790€ entdeckt.

Ich würde sagen, da verstehen einige die Gleichheit innerhalb der EU ein bißchen zu wortwortlich.
Kommt immer drauf wo man nach Preisen fragt
Listenpreise sind meist nur Wunschdenken der Hersteller

Zum Vergleich habe ich eine Lakewood und eine BSG
und die Lakewood wäre bei gleicher Ausstattung rund
500 € teurer gewesen und eine Martin OM 21 ca 900€ teurer

ICH bin nach wie vor der Meinung daß das P/L Verhältnis
bei BSG hervorragend ist.

pesu
Lakewood M 22 (steht zum Verkauf)
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni
kelly

Preise der Gitarren in D, EU und USA

Beitrag von kelly »

Dass eine Gitarre in den USA 2500$ kostet und hierzulande bei 4000€ startet, ist ein Beweis für eine Abzocke - von wem auch immer. Das Gleiche sieht man bei Autos, die drüben vollausgestattet für 25000$ zu kriegen sind und bei uns in der Grundausstattung nicht selten bei knapp 35000€ in der Liste stehen.

Gütter aus der Massenproduktion, zehntausend- und hunderttausendfach sehr oft aus billigen Ersatzmaterialien und in Niedriglohnländern komplett oder teilweise hergestellt, sind für mich keine Träume. Eine in einer kleinen Firma egal in welchem land auch immer fachmännisch gebaute Gitarre nähert sich diesem Begriff schon mehr.

Die horrenden und manchmal wie bei etwa Benzin sogar höheren als bei uns Lebenkosten z.B. in CS und PL sind eine Sache, die vergleichbar kleinen Stundenlöhne drüben eine andere. Eine 1:1 Übertragung der Preise für die dort produzierten Güter auf unsere Realität ist aber nicht korrekt. Wir werden hier ebenso sehr brutal, obwohl auf eine andere, mehr verschleierte Weise, finanziell ruiniert. Jemand muss ja den (T)Euro und die EU finanzieren.

Aufgrund einiger Berichte hier im Forum würde ich schon genauer überlegen, ob es sich bei einer Gitarrenbestellung lohnt, eindeutige Fertigungsprobleme in Kauf zu nehmen. Meine Meinung: Das Leben ist zu kurz dafür.

Viel Spaß beim Musizieren!
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Re: Ein stolzer Preis

Beitrag von clone »

kelly hat geschrieben:Ich habe mir die BSG homepage angeschaut und eine teilmassive Grand Jumbo gefunden:

Preis: 2.170 Euro - verkauft -
Model: Jumbo GJ 16 F 12 String
Top: Solid Spruce
Back and Sides: Flamed Maple

Da sage ich: Alaaf!
Hallo Kelly,

wo hast du den diese Angaben gefunden?

Ich finde nur diesen Link zu so einer Gitarre:

http://www.bsguitars.cz/gj-16-f-flamed-maple-3-uk.html

Da steht aber weder "verkauft", noch ein Preis, noch Top: solid Spruce, sondern einfach Spruce. Durch das "F" im Namen ist ja klar, dass sie vollmassiv ist... .
Antworten