"Plastikmartin"... o. Kunstwerkstoff HPL

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
docsteve
Beiträge: 726
Registriert: Mo Okt 01, 2012 2:39 pm

Beitrag von docsteve »

Was machen eigentlich die Reso-Spieler unter uns - haben die Metallfußböden?

VG S
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

... und die Teppichbesitzer spielen dann nur noch ZZTop:
http://news.musicstore.de/wp-content/up ... luesch.png
kelly

Bodenständig

Beitrag von kelly »

Beim Holzprodukt weiß man meistens sicher, womit man zu tun hat. Auch die Lackierung oder Vorbehandlung lassen keine Fragen zu, wenn man es nachprüfen möchte. Der Hauptunterschied zu gepressten Materialien ist für viele, dass man nie sagen kann was drin steckt und was sofort oder auch später durch chemische Reaktionen freigesetzt wird. Das ist die Lehre u.a. aus dem Umgang mit verschiedenen Bodenarten.

Dass Gitarren sogar stinken können, wurde hier im Forum mehrmals beschrieben. Manche Chemiker behaupten sogar, dass die gefährlichsten Stoffe in unserer Umgebung kaum für menschliche Nase wahrnehmbar sind. Es ist aber auch kein Geheimnis, dass manche laminierte Gitarren gut klingen können. Das beweist etwa Springsteen mit seiner Takamine seit 50 Jahren, wobei seine Wahl überwiegend mit der Rückkopplung-Stabilität des Körpers und eher weniger mit dem fantastischen Klang selbst zu tun hat. Wie auch immer: jeder darf sich ein Labor zuhause so einrichten, wie es ihm nur schmeckt.

Ich bin außerdem der Meinung, dass der Fussbodenartenvergleich wesentlich mehr mit dem Eröffnungsthema zu tun hat, als z.B. Gegenüberstellungen von Automarken, die hier schon mehrmals stattgefunden haben und übrigens ein bisschen Humor in dieses Freizeitforum einbringen konnten. Ist ja aber egal.

Viel Spaß beim Musizieren, womit auch immer!

kelly
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Re: Bodenständig

Beitrag von OV1667 »

kelly hat geschrieben:Beim Holzprodukt weiß man meistens sicher, womit man zu tun hat. Auch die Lackierung oder Vorbehandlung lassen keine Fragen zu, wenn man es nachprüfen möchte. Der Hauptunterschied zu gepressten Materialien ist für viele, dass man nie sagen kann was drin steckt und was sofort oder auch später durch chemische Reaktionen freigesetzt wird.
...
kelly
Wenn man bedenkt, dass der Beruf des Gitarrenbauers nicht unbedingt ohne Gesundheitsrisiken zu sein scheint (Gottschall, Welsch ...), können wir uns ja mal fragen, ob auch "reine" Holz-Gitarren "gefährlich" sind ... :roll:

Was sagen die Profis im Forum?
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Meine DX1 enthält Plutonium. Die D12 X 1 ist mit DDT imprägniert. Seit ich sie besitze, fühle ich mich ganz schwach.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

@OV1667

holz kann toxische stoffe enthalten, man sagt wenge zum beispiel.

eichenholzstaub kann asbestose auslösen.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

Beruf des Gitarrenbauers nicht unbedingt ohne Gesundheitsrisiken zu sein scheint (Gottschall, Welsch ...)
wieso, die Geschichte kenn ich nicht?
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

Newbie hat geschrieben:
Beruf des Gitarrenbauers nicht unbedingt ohne Gesundheitsrisiken zu sein scheint (Gottschall, Welsch ...)
wieso, die Geschichte kenn ich nicht?
Sie haben beide leider die 50 nicht erreicht ...
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

HPL hört sich auch irgendwie nach Krankheit an...

Zumindest stehe ich seit dieser Erfahrung HPL positiv
gegenüber.
Benutzeravatar
rum315
Beiträge: 512
Registriert: Mo Jun 27, 2005 12:20 pm
Wohnort: Landau / Rheinland-Pfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von rum315 »

Ich bin recht zufrieden mit meiner OMCX1KE. Habe es jedoch noch nie geschafft in Ruhe eine HPL Martin mit einer Holz Martin zu vergleichen. Oft ist es nicht ruhig genug um die feinen Unterschiede zu hören.
Ich hab nur den Tonabnehmer modifiziert (Fishman Presys Blend und einen Fishman Acoustic Matrix Series Narrow Pickup rein).
Sie ist meine Hauptgitarre. Geht ja nicht anders. Ich hab ja nen Deal mit meiner Frau:
Kommt eine Neue (Gitarre) rein muss eine Alte (auch Gitarre; keine Missverständnisse bitte :wink: ) raus.

Habe gerade bei den MP3s ein Stück eingestellt, aufgenommen mit meiner OMCX.

Gruß
Ralph
***
Martin OMCX1KE
BSG OM12F "Curly Walnut"
http://www.ralph-poh.de" onclick="window.open(this.href);return false;
http://www.facebook.com/Ralph.Melodic.Fingerstyle" onclick="window.open(this.href);return false;
Antworten