Kauf einer 12-saitigen Gitarre- auf was muss ich achten?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
aventinus53
Beiträge: 118
Registriert: Mi Jan 20, 2010 11:11 pm
Wohnort: 45711 Datteln

Beitrag von aventinus53 »

drweidlich hat geschrieben: vor ein paar Jahren hatte ich das Glück eine 1925 Stella orginal zu erwerben, da diese aber sehr schwer zu spielen ist, lasse ich mir derzeit einen Hauver Stella Klon bauen.
Hi Thomas, wie wär's denn hiermit: http://www.tfoa.eu/the_store/index.php? ... t_id=39056

Als alter Kottke-Fan habe ich spaßeshalber Rudi mal angemailt und nach dem Preis gefragt.... kostet nur 20.000 :whistler: :rotfl: !

...Und nochmal was an Pappe: Würde ja gern mal Deine Guild antesten, leider wohnste zu weit weg von mir! Aber ich frage mich, wenn das doch die Beste ist, die es gibt, warum spielt dann keiner der Experten, die ich im CD-Regal bzw. Plattenschrank stehen hab', eine Guild? Selbst beim "Gottvater" der 12er, Kottkes Leo, hab' ich schon alle möglichen gesehen (Stella, Martin, Gibson, Bozo, Taylor pp.), aber noch nie 'ne Guild!
Musik wäscht den Staub des Alltags von der Seele
Stefan Meigel Custom Dreadnought
Martin D 28
Martin Grand 12-16 GTE
BSG J 43 F-Tw.
Lakewood D-32
Tama TG 120-12
Taylor LKSM 12-string
Hugo Valcke Custom 12-string
Epiphone SG-Electric
Stefan Sobell-Cittern (1978)
drweidlich
Beiträge: 215
Registriert: So Okt 20, 2013 8:04 pm

Beitrag von drweidlich »

Danke Aventinus53,

genau so eine habe ich schon, in ebenso gutem Zustand, soweit man das auf Fotos erkennen kann.


Leider sehr teuer, das ist richtig.

Thomas

Ps.: nachdem ich mir die Bilder genauer angesehen und den Text vollständig gelesen habe: meine ist weitaus unverbauter und originaler und war sogar günstiger. Gekauft bei RETROFRET NY .
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8038
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

Hi Pappe!

Diese Guild ist also gewissermaßen "alternativlos"?

;-)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Absolut! :mrgreen:
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Pappenheim hat geschrieben:Absolut! :mrgreen:
Man Pappe wie soll man das was Du empfiehlst ernst nehmen??

selbst wenn deine Guild so außergewöhnlich ist, wie Du behauptest, müssen das noch lange nicht alle Guilds sein!!
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

:popcorn:
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Rainer H hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:Absolut! :mrgreen:
Man Pappe wie soll man das was Du empfiehlst ernst nehmen??
Ich hab zu keinem Zeitpunkt verlangt, dass du mich ernst nimmst.

Dir kann man ohnehin nichts empfehlen. Die Empfehlung galt dem Threadersteller, sonst niemandem.
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Hier wäre dann doch mal ein respektables Stück Musik mit Pappes Favorit
http://www.youtube.com/watch?v=w1ydSXHsc9Y

Gibts eigentlich auch Short-Scale-12-Saiter?
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Mein Rat gilt ob gebraucht oder neu, ganz gleich, welches Fabrikat oder Werkstattikat. Er lautet:

1. Stegeinlage/Halswinkel
Wie ist die Saitenlage am 12ten Bund, kann man also aufgrund der Saitenlage vernünftig darauf spielen

UND

schaut die Stegeinlage noch weit, am besten zwischen 3 und 4 oder gar 5 mm aus dem Steg heraus.

2. Korpus/Steg
Wie sieht die Decke hinter dem Steg aus (quer darüber peilen) ? Ist sie stark aufgewölbt oder relativ flach ?

Ergänzend: Wie sitzt der Steg in seitlicher Sicht ? Gerade oder in Richtung Griffbrett gekippt ?

Ein gewisser Grad der Aufwölbung der Decke ist normal, wenn aber die Wölbung sehr deutlich ist und dazu noch der Steg in Richtung Griffbrett gekippt erscheint, ist Vorsicht angezeigt, denn das würde bedeuten, daß die Decke in einem unzuträglichen Ausmaß dem Saitenzug nachgegeben hätte.


Sollte nämlich die Saitenlage angenehm sein, die Stegeinlage aber kaum aus dem Steg herausschauen, bedeutet dies (1) daß man die Saitenlage nicht mehr flacher machen kann, sollte sich dies einmal als nötig erweisen und (2) die Klangqualität mangels resultierender Kraft auf die Stegeinlage besser sein könnte. Die niedrige Stegeinlage ist das Alarm- und Warnsignal No 1 und deutet auf einen grundlegenden Fehler hin, der da heißt: Zu flacher Halswinkel. Das kann konstruktiv bedingt sein und bereits ab Werk vorhanden oder es gibt eine strukturelle Schwäche und das Instrument hat bereits nachgegeben.

Ansonsten gibt es die üblichen ideologischen Grabenkriege, die im Augenblick in diesem Thread als kleine Scharmützel sich andeuten. Vielleicht probierst Du einfach einmal einige aus und entscheidest dann, ganz gleich, wie die heißen.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

notenwart hat geschrieben:Hier wäre dann doch mal ein respektables Stück Musik mit Pappes Favorit
http://www.youtube.com/watch?v=w1ydSXHsc9Y
Ja, das Video kenn ich schon lange, ein Traum, ein Traum. Wenn ich meine so spielen könnte wie der Onkel Brian .... :roll:
RB hat geschrieben:Ansonsten gibt es die üblichen ideologischen Grabenkriege, die im Augenblick in diesem Thread als kleine Scharmützel sich andeuten.
Aber ohne die wär´s doch irgendwie auch langweilig oder? :wink:
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Nur weil Leo Kottke keine Guild spielt heißt es ja nicht, das sie schlecht sind.
Ich könnte mir vorstellen, dass z.B. die Sattelbreite von nur 46mm für Fingerstyle eher schlecht geeignet ist.
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Pappenheim hat geschrieben:Ja, das Video kenn ich schon lange, ein Traum, ein Traum. Wenn ich meine so spielen könnte wie der Onkel Brian .... :roll:
...
Also zum einen wärst DU ja dann Mitglied bei Queen gewesen, zum anderen würde ich sagen, was der Herr Brian in dem Video zeigt, ist gutes Handwerk, was man erstmal können muss! Ja, aber erlernbar. Hau rein!
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Mein Rat gilt ob gebraucht oder neu, ganz gleich, welches Fabrikat oder Werkstattikat. Er lautet:

1. Stegeinlage/Halswinkel
Wie ist die Saitenlage am 12ten Bund, kann man also aufgrund der Saitenlage vernünftig darauf spielen

UND

schaut die Stegeinlage noch weit, am besten zwischen 3 und 4 oder gar 5 mm aus dem Steg heraus.

2. Korpus/Steg
Wie sieht die Decke hinter dem Steg aus (quer darüber peilen) ? Ist sie stark aufgewölbt oder relativ flach ?

Ergänzend: Wie sitzt der Steg in seitlicher Sicht ? Gerade oder in Richtung Griffbrett gekippt ?

Ein gewisser Grad der Aufwölbung der Decke ist normal, wenn aber die Wölbung sehr deutlich ist und dazu noch der Steg in Richtung Griffbrett gekippt erscheint, ist Vorsicht angezeigt, denn das würde bedeuten, daß die Decke in einem unzuträglichen Ausmaß dem Saitenzug nachgegeben hätte.


Sollte nämlich die Saitenlage angenehm sein, die Stegeinlage aber kaum aus dem Steg herausschauen, bedeutet dies (1) daß man die Saitenlage nicht mehr flacher machen kann, sollte sich dies einmal als nötig erweisen und (2) die Klangqualität mangels resultierender Kraft auf die Stegeinlage besser sein könnte. Die niedrige Stegeinlage ist das Alarm- und Warnsignal No 1 und deutet auf einen grundlegenden Fehler hin, der da heißt: Zu flacher Halswinkel. Das kann konstruktiv bedingt sein und bereits ab Werk vorhanden oder es gibt eine strukturelle Schwäche und das Instrument hat bereits nachgegeben.

Ansonsten gibt es die üblichen ideologischen Grabenkriege, die im Augenblick in diesem Thread als kleine Scharmützel sich andeuten. Vielleicht probierst Du einfach einmal einige aus und entscheidest dann, ganz gleich, wie die heißen.
chevere

Beitrag von chevere »

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die Fragestellung lautete nicht: Welche 12-Saitige soll ich kaufen. Die Fragestellung geht in Richtung auf eine generelle Kaufberatung in dem Sinne, worauf soll man achten

Ich bin sonst nicht geneigt, thematische Einengungen vorzunehmen, aber wenn jemand Hilfe erwartet wird und das nur dazu führt, daß Missionierung betrieben wird und die Zahl der hilfreichen Beiträge sich an einer Hand abzählen läßt, muß ich zur Tagesordnung rufen.
Antworten