Lieblingsbauform

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Was w?re deine Lieblingsbauform einer Steelstring ?

Dreadnought 14-fret
10
9%
Dreadnought 14-fret
9
8%
Dreadnought 12-fret
5
4%
Dreadnought 12-fret
5
4%
Roundshoulder Dread
3
3%
Roundshoulder Dread
3
3%
OM
15
13%
OM
14
12%
000-12-fret (Triple-O)
11
10%
000-12-fret (Triple-O)
10
9%
Grosse Jumbo
5
4%
Grosse Jumbo
5
4%
ini-Jumbo Cutaway
6
5%
ini-Jumbo Cutaway
6
5%
Parlour
1
1%
Parlour
1
1%
00-12-fret (Double-O)
2
2%
00-12-fret (Double-O)
2
2%
Was ganz anderes, nie dagewesenes
1
1%
Was ganz anderes, nie dagewesenes
1
1%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 115
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

chrisb hat geschrieben:moin h-bone,

kannst du mir bitte mal den unterschied zwischen einer 0, einer 00 und einer 000 erklären insbesondere den klangunterschied aufgrund der unterschiedlichen bauweise.
Hi Chris, eigentlich betrifft es nur die Grösse - damit natürlich auch Lautstärke und den Bass - die kleinen klingen "intimer"...
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

danke h-bone,
dann sind die 00´s nix für mich.
chrisb
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Hallo !
Ich habe zwar OM angeklickt, glaube aber, dass die Frage so nicht bestehen kann. Die verschiedenen Bauformen haben den Sinn, eben unterschiedlich zu klingen. Will ich picken, spiele ich OM oder 000; will ich Songbegleitung nehme ich die Dread, die Archtop für jazziges, das eben wieder anders klingen soll. Oder alles genau andersrum.
Vielfalt ist das Zauberwort und dass es eben verschiedene Bauformen gibt ist gut so und macht uns immer wieder neugierig. Klasse!
Stephan
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Interessant ist, daß die 000-12fret zur Spitzengruppe gehört. Ich wage einmal die Behauptung, daß die tatsächliche Verbreitung dieser Bauform deutlich niedriger liegt. Ich starte daher einmal eine weitere Umfrage zur Vervollständigung der Statistik.
zwieback-dude
Beiträge: 75
Registriert: Do Aug 03, 2006 7:51 pm
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von zwieback-dude »

Gibts denn irgendwo eine Seite auf der alle diese Modelle kurz vorgestellt werden? Klangliche Unterschiede/Anwendungsgebiete etc?
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Feb 05, 2010 10:08 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

T. hat geschrieben: Leider haben sich viele die Schönheit eines Cutaways offensichtlich noch nicht verinnerlicht... :mrgreen:
Nööö, also ich habe lieber ´ne ganze Gitarre :twisted:
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

T. hat geschrieben:Leider haben sich viele die Schönheit eines Cutaways offensichtlich noch nicht verinnerlicht... :mrgreen:
Mmmhh, also ich sehe ja ein, dass Spieler die sich in den höchsten Lagen bewegen aus ergonomischen Gründen zum Cutaway greifen... aber schön finden kann ich so ein Dingen nicht.... wenn's nicht anders geht, o.k.- aber freiwillig ? Nöö !

Abrr s'isch halt älles d'Sach vom G'mäckle, gell ?

Gruss, H-bone
Benutzeravatar
Black_Lotus
Beiträge: 119
Registriert: So Okt 08, 2006 6:36 pm
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Black_Lotus »

eider haben sich viele die Schönheit eines Cutaways offensichtlich noch nicht verinnerlicht...
Ich muss zugeben ich finde auch einen Cutaway schön bei einer Gitarre. Allgemein finde ich eine Akoustik Gitarre zu rund und durch einen schönen Cutaway kommt die nötige Kante rein.
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Hört sofort mit diesen Perversionen auf, sonst bekomme ich Albdruck. Ich finde, daß die Bünde jenseits des 14ten Bundes reine Verzierung sind. Ich spiele sie jedenfalls nicht und das ist auch gut so, denn dann brauche ich sie beim Saitenwechsel nicht zu reinigen.
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Mindestens eine Gitarre mit Cutaway sollte man haben! :twisted: :lol:
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

Cutaways an Flat-tops sind die letzten häßlichsten Dingern. :twisted: :evil: gerad noch 1% von denen, wenn überhaupt werden wahrscheinlich auch als solches "benutzt". Aber Pseudoprofimäßig soll es schon aussehen.
:roll:
Überigens never auch diese häßlichen Kästchen mit den Reglern an der schöne Zarge.
Meine Meinung, wenn schon die andern ihre kundtun :mrgreen: :mrgreen:

mass
UnpluggedErrors
Beiträge: 1
Registriert: So Nov 19, 2006 6:13 pm
Wohnort: Bern

Beitrag von UnpluggedErrors »

Also, ich habe mal OM angekreuzt, wozu ich meine Lakewood M-32 Custom mal zähle. Ich habe meine 14 Dread wegen ihres Druckes und der Bassgewalt auch sehr gerne, aber im Laufe der Zeit hat sich meine Lakewood so gut entwickelt......und sie ist so klar und ausgewogen...und hat auch erstaunlichen Punch, ja ist richtig laut. P.S. Meine hat Cutaway;-)
Gruss, Gerrit
Lakewood M-32 Custom
Aria AD-80
Epiphone Les Paul Standard Plus
RAc
Beiträge: 831
Registriert: Sa Nov 04, 2006 9:17 am

Beitrag von RAc »

...
Zuletzt geändert von RAc am Mo Okt 05, 2015 9:43 pm, insgesamt 1-mal geändert.
http://soundcloud.com/rac-13" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Mir fällt nur eine Seite ein, deren URL ich vergessen habe, in der Leute von einem Laden, dessen Namen mir entfallen ist, Gitarrenmodelle von Martin anspielen. Es sind lauter kleine Filmclips in diesem Format, dessen Namen mir entfallen ist. Und außerdem weiß ich auch nicht mehr genau, welche Modelle sie anspielen, aber Dreadnought 12, Dreadnought 14, 000-12, 00-12 und 000-14 sind alle dabei. Allerdings nur Martins, das mag mancher als Nachteil empfinden.
Antworten