Taylor Guitars

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

Beitrag von tele »

Nicht so winzig wie die von Mr. Anderson, aber immer noch klein genug zum Strummen:http://www.youtube.com/watch?v=qGv7g3xTHTc
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

tele hat geschrieben:Was mich aber in diesem Fall dazu bewogen hat, meinen Senf dazuzugeben, war die Diskrepanz zwischen der Menge an Geld, das in Umlauf gebracht werden soll, und dem geringen Maß an Vorinformation, die der potentielle Käufer eingeholt hat. Um eine Gitarre auszusuchen, die doppelt so viel kostet, wie seine 3 E-Gitarren zusammen, geht Nothing Man in einen Gitarrenladen, lässt sich vom höhenbetonten Klang einer Taylor blenden, und von einem nicht besonders kompetenten Verkäufer("Martins sind in erster Linie Pickinggitarren") beschwatzen.
Das Budget hab ich mir wohlwissentlich selber gesetzt, es ist kein finanzieller Einschnitt und kann daher ruhigen Gewissens unters Volk, was jetzt aber nicht heißt, dass es komplett ausgeschöpft werden soll.

Geringes Maß an Vorinformation: Ich bin gerade dabei, das bisherige "geringe Maß" aufzubessern.

Doppelt so teuer wie meine 3 E-Gitarren: Das geht sich nicht aus, ist aber auch meine Sache. Ich bin hochzufrieden mit meinen E-Gitarren auch wenn sie nicht, wie von dir selbst erwähnt, aus dem Custom Shop kommen sondern zum Teil aus China. Die Bespielbarkeit und der Klang sind ausschlaggebend, nix anderes!

Lässt sich vom höhenbetonten Klang der Taylor blenden: Muss ich mich dafür entschuldigen, dass mir sowohl der Klang als auch die Bespielbarkeit der Taylors zugesagt haben? Sicher nicht! Geschmäcker sind verschieden.

Lässt sich vom nicht kompetenten Verkäufer beschwatzen: Ich kann dem Verkäufer wohl nicht den Mund verbieten. Ich habe ja trotzdem einige Martins probiert (D-18, D-28, D-35, etc.), bin damit aber nicht warm geworden.



Hier nochmal zusammenfassend: Ich suche eine Elektro-Akustische Gitarre für den Einsatz daheim und auf der Bühne. Harter Touralltag ist bei rund 5 Auftritten im Jahr wohl nicht zu erwarten. Bei meinen bisherigen Tests haben mich Taylor Gitarren sowohl vom Klang als auch von der Bespielbarkeit am meisten beeindruckt. Danke für die zahlreichen Anspieltipps, welche ich im Rahmen der Möglichkeiten der örtlichen Gitarren-Dealer ausprobieren werde.

Gitarre vom Gitarrenbauer kommt aufgrund von mangelnden Formulierungsvermögen meinerseits was ich denn genau brauche nicht in Frage. Gebrauchte Gitarre ebensowenig.

Was ich auf jeden Fall auch noch testen will sind die Grand Symphony Modelle (wie zB 416CE) und vergleichbare Bauformen (NEX von Takaminme bzw. diverse Jumbos).

Meine Kaufentscheidung hat Zeit, ich benötige die Gitarre nicht sofort, da ich grundsätzlich mit meinen Billig-Takamines recht glücklich bin und diese auch behalten werde. Für Proben und diversen kleinen Gigs sind diese komplett ausreichend.

Dass mein Beitrag soviel Rückmeldung erhält freut mich irrsinnig, dass es hier aber auch sehr viele Anfeindungen gibt ist nicht notwendig. Daher bitte ich darum die Diskussion sachlich fortzuführen und persönliche Übergriffe zu unterlassen!
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2068
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Nothing Man hat geschrieben:
Hier nochmal zusammenfassend: Ich suche eine Elektro-Akustische Gitarre für den Einsatz daheim und auf der Bühne. Harter Touralltag ist bei rund 5 Auftritten im Jahr wohl nicht zu erwarten.
Dann Solltest Du vielleicht auch mal eine Yamaha mit in die engere wahl nehmen zum beispiel eine LjX 26 C


http://www.youtube.com/watch?v=-AOsP8KBp8g

Gruß Rainer
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ich möchte dazu nur kurz meine persönlichen Eindrücke beitragen:

Ich bin absoluter Fan der 514 CES. Richtig eingestellt und mit den richtigen Saiten spielt sie sich hervorragend, hat, zumindest nach meinem persönlichen Eindruck, einen sehr schönen Klang für die Musik, die ich spiele, und sie ist im Preis-/ Leistungsverhältnis mit etwa 2400 Euro Straßenpreis eine der besten Gitarren, die ich je in den Händen hatte.

Ich habe natürlich andere Taylors gespielt, auch welche, die mir vom Klang noch etwas mehr zusagten. Aber die waren dann auch ungleich teurer. Meist über 1000 Euro teurer. Da steht der Zuwachs an positivem Klangerlebnis für mich aber nicht mehr in einer vertretbaren Relation zu den Mehrausgaben.

Und es gibt Taylors, die ich nun gar nicht spielen kann. Dazu gehört z.B. die 610er meines Sohnes. Ein fantastisches Instrument, das er auch exzellent bedienen kann. Ich dagegen fühle mich mit ihr nicht wirklich wohl beim Spielen. Mehr noch, ich bekommen nach meinem Eindruck keinen wirklich schönen Klang aus ihr heraus. Mein Sohn aber sehrwohl.

So ist das halt mit die Gitarrens. Den ein ist gut mit Zupfen tun, den andern eher nicht. :wink:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
rwe
Beiträge: 2352
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Nothing Man hat geschrieben: Hier nochmal zusammenfassend: Ich suche eine Elektro-Akustische Gitarre für den Einsatz daheim und auf der Bühne. Harter Touralltag ist bei rund 5 Auftritten im Jahr wohl nicht zu erwarten. Bei meinen bisherigen Tests haben mich Taylor Gitarren sowohl vom Klang als auch von der Bespielbarkeit am meisten beeindruckt. Danke für die zahlreichen Anspieltipps, welche ich im Rahmen der Möglichkeiten der örtlichen Gitarren-Dealer ausprobieren werde.
<...>
Meine Kaufentscheidung hat Zeit, ich benötige die Gitarre nicht sofort, da ich grundsätzlich mit meinen Billig-Takamines recht glücklich bin und diese auch behalten werde. Für Proben und diversen kleinen Gigs sind diese komplett ausreichend.
Da Du Takamine ins Spiel brachtest, kommt mir noch eine Idee: Evtl. findest Du noch "Restbestände" aus der auslaufenden Takamine.Flatpicker-Serie (TF 340/360). Für meine Ohren sind sie den Taylor-Dreads nicht unähnlich (die 310er gefällt mir klanglich sehr gut, ich habe aber keine, da die Wand voll ist), sie ist aber noch etwas breitbandiger aufgestellt als Taylor ujnd hat einen hervorragenden PU. Das Griffbrett liegt bei etwa 45 mm, ist also etwas breiter, als üblich. Die, die ich gespielt habe, finde ich ausgesprochen gut, egal ob Mahagoni oder Palisander (ich selbst bevorzuge Mahagoni), Ich selbst habe keine, aber das Instrument eines Freundes finde ich auch nach Jahren immer wieder spannend.
Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

Beitrag von tele »

Hi Nothing Man,

es liegt mir wirklich völlig fern, dir akustische Inkompetenz zu unterstellen. Ich habe nur an mir selbst gemerkt, dass das, was mich im Laden beeindruckt hat, dann zuhause im Dauertest manchmal gewisse Feinheiten vermissen ließ. Im Laden spielen ja auch "hardware-unabhängige" Faktoren wie Besaitung, Raumakustik und Tagesform des Testers eine Rolle...
Taylors sind sicher tolle Gitarren, ich denke halt, so wie man eine anständige Tele für knapp 400€ bekommt, bekommt man einen Sound, der z.B. dem meiner 510 die Stirn bieten kann, ebenfalls günstiger. (Ich spreche jetzt nur vom rein akustischen Sound.)
Marken nenne ich keine, sonst wird mir wieder missionarischer Eifer unterstellt, der mir völlig fremd ist. :wink:
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Nothing Man »

tele hat geschrieben:Hi Nothing Man,

es liegt mir wirklich völlig fern, dir akustische Inkompetenz zu unterstellen. Ich habe nur an mir selbst gemerkt, dass das, was mich im Laden beeindruckt hat, dann zuhause im Dauertest manchmal gewisse Feinheiten vermissen ließ. Im Laden spielen ja auch "hardware-unabhängige" Faktoren wie Besaitung, Raumakustik und Tagesform des Testers eine Rolle...
Taylors sind sicher tolle Gitarren, ich denke halt, so wie man eine anständige Tele für knapp 400€ bekommt, bekommt man einen Sound, der z.B. dem meiner 510 die Stirn bieten kann, ebenfalls günstiger. (Ich spreche jetzt nur vom rein akustischen Sound.)
Marken nenne ich keine, sonst wird mir wieder missionarischer Eifer unterstellt, der mir völlig fremd ist. :wink:
Leider bekommt man bis auf den Kauf keine wirkliche Möglichkeit einen Dauertest zu machen bzw. die Gitarre daheim zu testen. Da muss man sich auf den kurzen Spieleindruck im Geschäft verlassen. Ich habe nicht vor sofort zuzuschlagen und werde den Markt noch ordentlich sondieren und auch den Kreis der Hersteller etwas ausweiten. So werde ich auch 2 Modelle aus der P6-Serie von Takamine testen (NEX und Jumbo). Außerdem möchte ich noch ein paar Gibsons (Hummingbird, Sheryl Crow Signature, Songwriter, SJ200, J45) testen. Lakewood klingt auch sehr interessant, nur weiß ich nicht, ob ich die in Wien irgendwo testen kann. Fliege aber im Oktober nach Berlin, dort gibts einen Lakewood-Dealer.
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Olli D
Beiträge: 175
Registriert: Mo Jul 28, 2008 9:22 am

Beitrag von Olli D »

Hi - wie weit ist Saalfelden von Dir ? Da würde ich mal zu Musik Hofer hinfahren - die haben u.a. auch Northwood Gitarren, die in Deinem budget sehr interessant sein sollten.
Meigel SJ
BSG J 31 F
BSG 000 12 F
BSG OM 46 F
Stevens 000 12th-fret
BSG P14 F
Duesenberg, Launhardt und div. andere E-Gitarren
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2682
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Nothing Man hat geschrieben:Außerdem möchte ich noch ein paar Gibsons (Hummingbird, Sheryl Crow Signature, Songwriter, SJ200, J45) testen.
...
Fliege aber im Oktober nach Berlin, dort gibts einen Lakewood-Dealer.
Falls ich die im Oktober noch habe, biete ich dir an, meine J-45 (die ich auch hier im Forum anbiete) in Berlin anzutesten.

Dann hast du immer noch Geld übrig...
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 629
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Cocobolo »

Nothing Man hat geschrieben:Fliege aber im Oktober nach Berlin, dort gibts einen Lakewood-Dealer.


... und falls Du dabei an Dresden vorbeikommen solltest, gäbe es hier eine schöne Taylor zum antesten, zwar "nur" aus der 200er Reihe, dafür aber mit dem Klang einer Großen - für wenig Geld,
ebenso hier im Forum:

http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=22493

:wink:

es bliebe dann definitiv noch genug Geld übrig für JazzDudes Gibson :wink: :wink:


LG coco bolo
---
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

Beitrag von tele »

Eric Idles Antwort auf die Frage:"Muss es zum Strummen unbedingt eine Dreadnaught sein?"http://www.youtube.com/watch?v=AUhu1CVzYjk :wink:
Aber auch kleinere Taylors sind strummiger, als man so annimmthttp://www.youtube.com/watch?v=LtI-884LJ1o
rooster-sauerland
Beiträge: 53
Registriert: Do Apr 11, 2013 5:00 pm
Wohnort: Sauerland

na ja...

Beitrag von rooster-sauerland »

ich verzichte lieber auf Tips die mich in den Verdacht setzten hier marketing zu betreiben.

ich denke mal du hast benug Tips bekommen

greez rooster


:wink:
Zuletzt geändert von rooster-sauerland am So Jul 06, 2014 7:23 pm, insgesamt 1-mal geändert.
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Re: na ja...

Beitrag von stringbound »

rooster-sauerland hat geschrieben:Takamine im Pro Bereich sind exzellent verarbeitet, Super bespielbar und egal ob mit oder ohne PU vom Sound her Top ausgeglichen...
deswegen
...wird meine nächste ... eine Martin.
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. ;-)
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

TAYLOR 414CE

Beitrag von Nothing Man »

Die Entscheidung ist gefallen: Es wird die TAYLOR 414CE.

Erste Erfahrungen und Fotos kann ich nach dem Wochenende präsentieren wens interessiert. Samstag Abend haben wir auch gleich Bandprobe, da kann sie gleich im Ernsteinsatz ihr Können beweisen.
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

Beitrag von tele »

Glückwunsch! Dann ist das Verhältnis elektrisch/akustisch ja jetzt ausgeglichen. :wink:
Antworten