Martin Signature Wahn

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Ach Rainer,

ich bin da völlig entspannt.

Auch wenn ich mich gerne mal über etwas lustig mache. ;-)
Erlaubt ist was Spaß macht. Das sollte man(n) alles nicht so eng sehen.

Deinen letzten Neuzugang finde ich persönlich übrigens sehr lecker. :-)

Aber ich arbeite ja selbst im Bereich "Marketing"....da geht die Fantasie schon mal mit mir durch. Was vielleicht aber auch daran liegt, dass ich selbst schon manchmal alten Wein in neuen Schläuchen verkauft habe, bzw. "musste".
Das funktioniert manchmal geradezu erschreckend gut.

Um jetzt doch mal ernsthaft zu werden....

Ich hatte erst neulich mal das Vergnügen mehrere Gitarren (Gibsons) zu vergleichen. Einmal natürlich meine eigene J-45 "true vintage", dann das "Signature Modell" von Laschek (später Matthes) und danach eine neuere Custom im "J-45 Style". Und zwar unter optimalen und gleichen Bedingungen. Nämlich bei mir zu Hause...in "Rumble´s Kitchen".

Was soll ich dazu sagen...außer...ich habe (leider) die meiste Kohle rausgehauen. (Wobei ich trotzdem nichts bereue, ich mag meine J-45)

Aber ganz ehrlich? Im Blindtest hätte ich meine eigene Gitarre z.B. von der "Signature-Ex" vom Laschek/Matthes wahrscheinlich kaum unterscheiden können. Das neuere Dingens aus dem "Custom-Shop" klang auch prima. Die nur bedingt vorhandene Oktavreinheit war/ist bei allen leider auch "gleich". ;-)

Ich habe allerdings auch schon welche in der Hand gehabt die mir weniger gut gefallen haben, aber das war dann doch eher unabhängig davon, ob es ein "Signature-Modell" war, oder halt eine aus der Standard-Serie.

Manchmal ist da schon recht viel "Voodoo" dabei.
Oder halt..."Marketing". ;-)

Ist doch aber auch wurscht....oder? :-)

Ganz entspannte und gut gelaunte Grüße.

Rumble



PS: Ich habe mich in meine Furch gerade neu verliebt und denke....ich werde sie jetzt wohl doch erst mal behalten. So geht das halt immer hin und her. Die Welt ist wirklich "bunt"....und das ist gut so. :-)

PS 2: Ja, ich hatte ein tolles Wochenende, ich bin etwas albern und mir scheint gerade die Sonne aus dem Ar***. Also verzeiht mir bitte! :whistler:

PS 3: ...und ich komme endlich halbwegs mit so einem komischen Daumenpick klar. Das mit dem "Daumen in der Autotür" (Stammleser erinnern sich) war dann doch nicht so einfach wie ich zuerst gehofft habe.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Ich schätze es so sein, dass hier die Babyboomer, solange sie noch Geld haben, noch zur Melkbank geführt werden. Viel Geld ausgeben, später werden sie nur schlecht verkäuflich sein, jedenfalls in Bezug auf den Originalpreis. Die Signature-Stars sind irgendwann weg vom Fenster, die Standard-Instrumente werden das Maß der Marktpreise sein.
Benutzeravatar
aventinus53
Beiträge: 118
Registriert: Mi Jan 20, 2010 11:11 pm
Wohnort: 45711 Datteln

Beitrag von aventinus53 »

Okay, nicht gerade schön, die Decke, aber würde doch wunderbar zu unseren Weltmeister-Jungs passen: schwarz-rot-gold und schwarz-weiße Trikots!!! :lol:
Musik wäscht den Staub des Alltags von der Seele
Stefan Meigel Custom Dreadnought
Martin D 28
Martin Grand 12-16 GTE
BSG J 43 F-Tw.
Lakewood D-32
Tama TG 120-12
Taylor LKSM 12-string
Hugo Valcke Custom 12-string
Epiphone SG-Electric
Stefan Sobell-Cittern (1978)
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Naja, sollen sie doch ruhig machen.

Aber leid tut es mir machmal um das schöne Holz
das da "verballert" wird, nur aus Marktingzwecken. 8)

Meine "Spongbob"-Ani liebe ich aber immer noch. :D
Gruß StringKing
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Da lässt sich mit solchem Stück viel leichter "Ein Lied über die neue Armut" singen.
:lol: Gelingt ihr ganz gut, finde ich. Die Gitarre gehört sicherlich zum künstlerischen Gesamtkonzept.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
kelly

Gesamtkonzept Lisa Fitz

Beitrag von kelly »

Gelingt ihr kaum, finde ich. Weder künstlerisch, noch sonst wie.

Na ja, zugegeben: irgendwie lustig ist es schon, mit einem 40 T € Instrument über die Maßlosigkeit der Zeitgenossen herzuziehen.

Hat bei mir eine ähnliche Wirkung, wie die schwülstigen Standpauken von Gauck nahezu zu jedem beliebigen Thema.

Ich schalte um.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Was der sagt, hat oft Hand und Fuss und ist meist keine Standpauke. Gehört ausserdem vielleicht nicht unbedungt zum Thema.
kelly

Kitsch im Alltag

Beitrag von kelly »

Das primäre Thema war die Stillosigkeit (einiger Sondermodelle). Frau Fitz, Herr Gauck und auch andere Strafprediger gehören mit ihren inhaltslosen Belehrungen freilich sehr gut zum Spektrum.

Hauptsache nur viel heiße Luft - aufgewirbelt um den Selbstdarsteller in dem Mittelpunkt. Es gehört wohl zum Leben, wie auch früher der Rauch von hunderte € teuren Zigarren z.B. bei der Hartz 4 Einführungsdebatte.
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3181
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

rwe hat geschrieben: Die Signature-Stars sind irgendwann weg vom Fenster, die Standard-Instrumente werden das Maß der Marktpreise sein.

Absolut dabei :pro:
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
drweidlich
Beiträge: 215
Registriert: So Okt 20, 2013 8:04 pm

Beitrag von drweidlich »

Gauk hat eine Martin Signature? oder habe ich was falsch verstanden; hat jemand Bilder?

Die Fitz haben wir gesehen, Gauk wäre interessant zu sehen.

Zum Thread Martin Signature:

ich habe mir vor ein paar Jahren ( zwei glaube ich) die Pete Seeger Sing Out 12 String gekauft, zum einen weil ich 1963 Pete Seeger für mich entdeckt habe, mit ihm groß und alt geworden bin und es mich eigentlich auch gefreut hat, dass man ihm eine Gitarre widmet, obwohl er eigentlich mit Martin nicht viel zu tun hatte.

Ausserdem ist es eine schöne wunderbar bespielbare 12 string.

Thomas
martinst
Beiträge: 153
Registriert: Sa Nov 29, 2008 9:34 am

Beitrag von martinst »

Das Schöne dran: man muss sowas nicht kaufen.
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

drweidlich hat geschrieben: Zum Thread Martin Signature:
<...>
Ausserdem ist es eine schöne wunderbar bespielbare 12 string.
Signature schließt ja Qualität nicht aus;-)
maxpo
Beiträge: 326
Registriert: Mi Aug 07, 2013 10:16 am

Beitrag von maxpo »

Signature sind eben zusätzliche Kaufanreize und alle verdienen mehr als mit Serienmodellen. Dazu der Totentanz um limited eds => schnell kaufen sonst alle weg und nicht lange über Rabatte verhandeln

Was mir aufgefallen ist: erst die Signature und Limited Eds scheinen so sorgfältig zusammengebaut, wie wir es normalerweise von jeder Git einer Premiummarke als normalen Standart erwarten.
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

maxpo hat geschrieben:Was mir aufgefallen ist: erst die Signature und Limited Eds scheinen so sorgfältig zusammengebaut, wie wir es normalerweise von jeder Git einer Premiummarke als normalen Standart erwarten.
Was mir auffällt, dass Du wieder einmal einen kühnen Griff in Deine schier unerschöpfliche Kiste sinnbefreiter Vorurteile wagst und unkundigen Kollegen damit Sand in die Augen streuen möchtest oder eine Kompetenz von Deiner Seite aus vortäuschen möchtest, die nach meiner Einschätzung schlicht nicht vorhanden ist.

Ich hatte eine Martin DX1, eine Ayers, eine Deerbridge, eine Recording King (habe ich noch als Gartengitarre), eine Larrivee LSV11 und eine Stoll Alegra befinden sich auch in meinem Besitz. Und die sind alle weder Limited Edition (gut bei der Deerbridge könnte man das so definieren, dafür ist die DX1ja nun mal definitiv Massenware) und auch kein Signature-Modell und die sind alle schon immer perfekt zusammengebaut.

Vielleicht solltest Du beim nächsten Gitarrenkauf einfach mal jemand mitnehmen, der was davon versteht, um laienhafte Fehlgriffe zu vermeiden. Wie wär´s?
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

Ich hatte bisher fünf Signatures in den Pfoten, alles Martins, zwei 000 ECs und drei John Mayers. Es waren alles sehr gute, bis sehr sehr gute Instrumente. Auch bei der Verarbeitung. Soweit ich das beurteilen kann waren alle nach dem vom Künstler bevorzugten Sound und Handling gebaut. Und wem es gefällt, der kann's ausprobieren und kaufen. Wenn ausschließlich Gitarrenbauer von den Signatures profitieren und keine Kunden, würd die ja niemand kaufen. Das würde ja bedeuten wir kennen uns nicht aus. Hat Otto nicht auch ne Signature Martin? :D
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Antworten