Gitarre macht Töne die da nicht hingehören.

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

klausz
Beiträge: 29
Registriert: Mi Mai 08, 2013 9:32 am

Beitrag von klausz »

lehrne Fingerpicking vergiss Struming!
Wie ich das gelernt habe hieß das noch Zupfen und Zupfmuster, und das ist auch meine Hauptspielweise.
Aber so grundsätzlich sollte Strumming ja auch funktionieren (bei so'ner teuren Gitarre sowieso).

Mir ist aufgefallen, dass der falsche Ton dann besonders deutlich kommt (so wie auf der Aufnahme) wenn ich den rechten Arm von der Gitarre nehme. Normalerweise lege ich den ja auf der Gitarre ab, dann ist der Ton deutlich dezenter.
Da ich dieses Wochenende sowieso nicht nach Frankfurt komme werde ich erst mal weiterspielen. Nun bin ich aber absolut unschlüssig ob ich es mit neuen Saiten probieren sollte. Ich hab' die Taylor jetzt seit 3 Wochen und spiele (fast) jeden Tag zumindest 15 min. aber auch mal 'ne Stunde, davon sind die Saiten wohl noch nicht so gealtert. Außerdem soll die Gitarre ja auch mit neuen Saiten vernünftig klingen.
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Ich würde deswegen die Gitarre wohl nicht zurück geben, wenn sie dir denn ansonsten wirklich gut gefällt.

Schau doch mal, ob du nicht einen erfahrenen Gitarrenbauer in halbwegs erreichbarer Nähe findest. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, das sich das nicht mit minimalstem Aufwand korrigieren läßt.

Vielleicht hat hier jemand eine gute Adresse für dich?
Welche Region wäre denn für Dich ohne Stress erreichbar?
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

klausz hat geschrieben:...
Ich hab' davon eine Aufnahme gemacht, da könnt ihr Euch selber davon überzeugen...
Klingt so, als ob der Flagolett vom 5. Bund der g-Saite mitschwingt, also ein G.

Hab' sowas noch nie gehört und es ist nicht 1. April.
Wenn es nicht ernst wäre, ergäbe das einen guten Fake.

Wenn es nicht an den Saiten liegt, würde ich Gitarre tauschen.
Gruß StringKing
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

StringKing hat geschrieben: Klingt so, als ob der Flagolett vom 5. Bund der g-Saite mitschwingt, also ein G.
Ja, das höre ich auch so.

Man müsste einmal direkt auf die Saiten schauen, ob sie wirklich alle schwingen. Könnte mir vorstellen die g-Saite schwingt schneller aus als die anderen.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Ferndiagnose: Das ist ein Job für die Ghostbusters.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Ich höre das wie StringKing und clone: Da schwingt ein höheres g mit.

Das ist eigentlich nichts besonderes, jeder Anschlag erzeugt zig Obertöne, auch ohne dass die Saite irgendwas berührt. Nur ist dieser Ton schon ungewöhnlich laut, wenn die Aufnahme den Klang der Gitarre gut wiedergibt.
Nun bin ich aber absolut unschlüssig ob ich es mit neuen Saiten probieren sollte. Ich hab' die Taylor jetzt seit 3 Wochen und spiele (fast) jeden Tag zumindest 15 min. aber auch mal 'ne Stunde, davon sind die Saiten wohl noch nicht so gealtert. Außerdem soll die Gitarre ja auch mit neuen Saiten vernünftig klingen.
Manche wechseln die Saiten alle zwei Tage, andere alle zwei Jahre. Aber abgesehen vom Abnutzungsgrad kann auch ein Materialfehler vorliegen. Also auf jeden Fall mal die Saiten wechseln. Was sind schon maximal 20 € in Relation zum Kaufpreis?

Wenn es nicht die Saiten sind, kann's auch an der Gitarre selbst liegen. Jedes Instrument bringt ein anderes Verhältnis des Grundtons und der verschiedenen Obertöne hervor. Deshalb klingt eine Geige anders als eine Trompete und eine kleine Taylor mit Zederndecke immer noch ein wenig anders als eine Jumbo von Martin mit Fichtendecke.

Wenn die Gitarre 'schuld' ist, müsste wirklich ein Gitarrenbauer ran. Da könnte sich ein Balken gelöst haben, vielleicht ist die Gitarre aber auch handwerklich völlig in Ordnung und klingt eben so. Auch dann kann ein Gitarrenbauer u.U. was dagegen tun.
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

Trink erst mal eine Kaltschorle. Schau mal mit Taschenlampe und spiegel in die Taylor, vielleicht siehst Du ja irgendwo nen losen Leiste. Und sonst kannst ja mal die g-Saite entweder auf- oder abdrehen, d.h. um die Achse drehen vorm Einfädeln und dann spannen. Darf natürlich nicht ausdrehen. Keine Ahnung, ob das Voodoo ist, hab's selbst nicht probiert. Hab gelesen, dass Richard Hoover Sustain und Obertöne so beeinflusst. Aber nur, wenn dir wirklich langweilig ist. :D
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Sind da eigentlich die neuen Elixir HD light drauf?
(Ist bei den neuen 2014er Modellen jetzt der Satz ab Werk.)

G-Saite mal lösen und schauen ob das Ball-End richtig sitzt. Einfach mal neu mit dem Pin feststecken, (straff und ordentlich) aufkurbeln. Testen

Bringt nichts? Mal die Saite, bzw. den Satz tauschen. Testen.

Warum nicht einfach mal den Steg mit einem Streifchen Furnier testweise ein klein wenig höherlegen (unterlegen) . Kostet nix, macht kaum Arbeit, kann nix kaputt gehen. Testen.

Dem Hals eventuell einen HAUCH weniger Spannung geben. Testen.

Lezteres ist auch kein Hexenwerk, aber hier hilft einem auch im Zweifelsfall ein vernünftiger Gitarrenschrauber oder der Gitarrenbauer deines Vertrauens.

Vorher würde ich nicht einfach so aufgeben. Zumindest dann nicht, wenn die Gitarre denn mein altes und schwaches Herz erobert hätte. ;-)
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Man man man!! Ich weiß ja nicht wie für euch eine Gitarre klingen sollte,
aber bei diesem E moll Akkord, höre ich eine wunderbar glockig klingende
Gitarre, vielleicht ein wenig ohne Bass, aber trotzdem mit einem guten
Klang. und schön Obertonreich, eben nicht Dumpf, so wie der typische Martin Sound, und bei der anderen Marke mit G noch schlimmer, ich dachte, hier über der Tür steht Fingerpicker und nicht Schrammel Forum.
bei so einer Fingerstyler Gitarre, muß man einfach etwas umdenken, und seinen Anschlag anpassen, dann belohnt Sie einen mit eben diesem typischen
Glockigen Obertonreichen Sound.

Gruß Rainer
maxpo
Beiträge: 326
Registriert: Mi Aug 07, 2013 10:16 am

Beitrag von maxpo »

für mich hört sich das auf dem Soundbeispiel wie eine (unerwünschte) Korpusresonanz an oder irre ich mich ?
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

aua man rainer
wie lange willsten das noch durchziehen ?
ok
lachkicher#
zufrieden ?
ah. du weißt nich was ich meine ?
dumpf obertonarme klampfen zu überhöhten preisen mit m und g vorweg
haben einfach nicht ihre daseinsberechtigung
gut, einverstanden
aber das wissen wir schon lange
deswegen finden wir die ja so toll
gibt nix geileres
wenn man sie spielen kann
und jetzt lass mal hören
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Rainer H hat geschrieben: ... ich dachte, hier über der Tür steht Fingerpicker und nicht Schrammel Forum.
bei so einer Fingerstyler Gitarre, muß man einfach etwas umdenken, und seinen Anschlag anpassen, ...
Man man man!! Fingerstyle Gitarre ? :lol:

So ein Trauminstrument in der Preisklasse sollte aber auch ohne Probleme beim schrammeln funktionieren.
Andere Gitarren können das ja auch, sogar Yamaha vermute ich.

Ferndiagnose: Do hots wos ! Wenn der Saitenwechsel nix hilft dann umtauschen auf eine andere 814ce und Daumen drücken dass die nicht zickt.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Ich vermute, Ihr werdet gerade kräftig hoch genommen!
Da stellt jemand einen e moll Akkord ein und Provoziert
Obertöne mit einer wirklich überragend klingenden Gitarre,
und ob das tatsächlich eine 814 ist wage ich zu bezweifeln,
und behauptet Kaputt!

und Alle haben Tipps, wie man die Obertöne wegbekommen könnte.
Das fasse ich alles gar nicht!

Ich werde mich mal etwas zurückziehen, in die lesende Fraktion.
Noch eine kleine Anmerkung

vielleicht sollten sich hier mal ein paar Gedanken machen, warum ein
Armin Dreier hier nichts mehr schreibt! oder viele Andere auch , was ich sehr schade finde.

Gruß Rainer
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

In meinen Ohren hört sich das nicht Obertonreich an, sondern ziemlich schräg!
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Ich selbst fühle mich nicht "hochgenommen" und ich sehe auch keinen Grund mir hier irgendwelche Gedanken zu machen. ;-)

Jemand hat hier sehr nett und freundlich eine Frage gestellt und einige haben sehr nett geantwortet. So soll das doch sein. Alles ist gut!

Und ich würde mich freuen, wenn der Fragesteller hier irgend einen Tip bekommt der ihm weiterhilft.

Entspannte Grüße
Michael
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Antworten