Meine Linkshändige 12-Saitige Fender Tim Armstrong Hellcat.

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 18
Registriert: Mo Mai 07, 2012 9:57 pm
Wohnort: Breda, Niederlande
Kontaktdaten:

Meine Linkshändige 12-Saitige Fender Tim Armstrong Hellcat.

Beitrag von Robert »

Meine Frau hat mir eine linkshändige 12-Saitige Fender Tim Armstrong Hellcat gegeben zu meinem letzten Geburtstag.
Kein Basismodell für “Ach ja, da sind mal die Gruppe Linkshänder”.
Dabei ist diese Gitarre nicht unverschämt teuer.
Die gitarre hat einer sehr schöne, volle, klare Klang, und bleibt gut abgestimmt. (Trotz die offene Mechaniken, ich bin mehr für geschlossen selbstschmier Mechaniken)
Eine sehr schöne Gitarre um zu sehen, und eine sehr nette Gitarre um zu spielen. Kein scharfe Bund Kanten, alles sehr schön fertig gemacht.
Die Hölle Katzen auf dem Griffbrett mag ich, von die Totenköpfen bin ich weniger begeistert.
Der Gitarrenhals liegt gut in der Hand, und die Aktion ist gering. (Die Saiten liegen so niedrig wie möglich auf dem Griffbrett)
Dieses Mal habe ich nichts zu basteln auf eine neue Gitarre, was sehr selten geschieht.
Auch hat diese Gitarre auf beiden Seiten des Körpers eine Gurtknopf, Fender ist damit den einzige Hersteller denke ich.
Kein Ärger mit einen Schuhband an der Kopf deiner Gitarre, wo er immer im Weg steht; auch die Bohrmaschine brauchen wir nicht dieses Mal.
Außerdem hat diese Gitarre ein Eingebautes Stimmgerät und einen gut funktionierende Vorverstärker.
Vielen Dank Fender, vielen Dank Tim Armstrong!

Die Gitarre kommt mit Fender Dura-tone coated 880CL-12 (0.10-0.50) Saiten.
Die Saiten lassen sich sehr leicht spielen, zusammen mit die niedrige Aktion der Gitarre, bekomme ich keine schmerzliche Finger.
Auf meine E-Gitarren und Mandolinen gebrauche ich immer 0.09 Saiten.
Die Saiten geben eine volle, sehr laute und klare Klang.
Dabei haben diese Saiten eine präventive Beschichtung um Rost zu verzögern.
Die Saiten bleiben viel länger in gutem Zustand, dann Saiten ohne präventive Beschichtung, habe ich erfahren.

Gruß, RobertBild
Website: Robert Rocks The Mandolin
http://rdenronden.magix.net/public
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

na dann lass uns mal hören das gute stück
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die erinnert mich an die 70er Jahre, in einem positiven Sinn, will ich sagen.
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 18
Registriert: Mo Mai 07, 2012 9:57 pm
Wohnort: Breda, Niederlande
Kontaktdaten:

70er Jahre

Beitrag von Robert »

Vielen Dank für den Link.
Das sind ja gute Musiker.
Auch haben wir den You-Tube Knopf gefunden auf ihre Website.
Dort sahen wir diese Gruppe auch eine Harry Chapin song spielen.
Meine Frau ist Amerikanerin und sie hatte, vor Jahren, mehrere Vorstellungen von Harry Chapin besucht in Chicago.
Vielleicht werden Sie diesen Clip gefallen:

http://www.youtube.com/watch?v=odicCVk-ZRI

Und ja, du hast recht, Eine 12-seitige Gitarre klingt sehr gut mit Jahre-70 Musik, besonders in die Rock-Musik wie The Eagles,
Crosby, Stills Nash &young, u.s.w.

Gruß, Robert & Cecelia.
Website: Robert Rocks The Mandolin
http://rdenronden.magix.net/public
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Hi Robert, danke für die Anerkennung. Ich muss zugeben, dass ich von Harry Chapin nur diesen einen Song bewusst kenne. Er hat mir schon immer sehr gefallen, er ist etwas Besonderes.

An die 70er dachte ich nicht nur wegen der Musik, sondern auch wegen verschiedener Details an Deinem Instrument. Die Gitarren, die meine Freunde und ich damals spielten, waren in mancher Hinsicht ähnlich (ich hatte eine 12saitige von Höfner).
Antworten