Sattelkerbe zu tief

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
schinkenkarl
Beiträge: 1094
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Sattelkerbe zu tief

Beitrag von schinkenkarl »

Bei meiner Archtop ist plötzlich die Kerbe für die 1. sprich dünne e-Saite zu tief.
Alle anderen passen, so daß eine komplette Erhöhung nicht infrage kommt.
Leider ist die Kerbe so schmal das ich nicht reinlegen ,bzw. unterfüttern kann.
Gibt es Alternativen zu einem neuen Sattel?
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2068
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

abkleben, und vorsichtig etwas Sekundenkleber in den spalt geben, danach mit feiner Feile oder Sägeblatt nacharbeiten.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Antworten gibt es hier im Forum unter Sattelreparatur mittels Knochenfutter (Edel-Murx)

Mit so einer nicht gemurxten Anleitung sollte man es hinbekommen ;-)

Nachtrag passt nicht ganz... weil Dein Thema nicht so ganz aufwändig zu sein scheint. Aber wie oben von Rainer beschrieben könnte man den Sek.-Kleber noch mit Schleifstaub von Knochen andicken?
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20127
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die Methode mit Cyanacrylat (Sekundenkleber) und Schleifstaub habe ich durch, allerdings tiefe E-Saite. Das hat nur begrenzt gehalten. Der edel-Murx scheint mir die nachhaltigere Methode zu sein.
Harald H. Morton
Beiträge: 644
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

... habe mit Sekundenkleber und der Beigabe von Schleifstaub sehr gute Erfahrung gemacht. Hält bereits seit Jahren.

Beste Grüße

Harald H. Morton
schinkenkarl
Beiträge: 1094
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

Das werde ich versuchen.
Danke dafür.
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

RB hat geschrieben:Die Methode mit Cyanacrylat (Sekundenkleber) und Schleifstaub habe ich durch, allerdings tiefe E-Saite.
Kann es sein, dass die Wicklung der tiefen E-Saite wie eine Raspel wirkt? und es deswegen nicht so gut hält. Bei der hohen E-Saite mag es eher rutschen und weniger feilen - nur so 'ne Idee....
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20127
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Das vermute ich fast, daher kann es wohl sein, daß diese Methode mit der hohen Saite deutlich länger hält. Keine raspelnde Oberfläche und weniger Kraft. Probieren hilft, hinterher kann man immer noch auf andere Methoden ausweichen.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

u könntest auch Pattex Power Knete oder irgendein anderes fest aushärtendes Material versuchen, das lässt sich u. U. besser und "gefahrloser" verarbeiten als flüssiger Sekundenkleber.
Antworten