Optimale Tonlage?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Optimale Tonlage?

Beitrag von JazzDude »

Kann es sein, dass eine Akustik-Gitarre in bestimmten Stimmungen “besser” klingt als in anderen? Meine Santa Cruz scheint sich im tiefergelegten Standard-Tuning (Eb-Ab-Db-Gb-Bb-Eb) wohler zu fühlen, als wenn das Mitten- und Höhenspektrum irgendwie günstiger liegen würde für die Bb-Tonarten. Haben das alle Gitarren? (Ist mir bei keiner anderen bisher so aufgefallen.) Oder hat das eher mit den Saiten zu tun? Diese sind beim Hendrix-Tuning ja etwas lockerer gespannt und spielen sich natürlich auch angenehmer. Für die H-13 (64,0 cm Mensur) wären vielleicht sonst auch 11,5er Saiten gut…
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Meiner Erfahrung nach profitieren manche Gitarren richtig von der Halbton tieferen Stimmung,
aber eben nicht alle. Ich denke, es hängt vom Zusammenwirken aller Faktoren ab: Instrument,
Saiten und nicht zuletzt Zupfer bzw. Schläger und seine Spielweise. Ich habe sogar eine Nylon-
String, die in tiefer Standardstimmung oder gar DADGAD einen wunderbaren Bumms entwickelt,
an dem ich meine helle Freude habe...
Gruß
von
Ralf
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Und ehrlich gesagt das wichtigste fehlt noch:
die eigenen Ohren!
Der Gitarre dürfte es ziemlich egal sein, wie sie klingt, den Ohren aber nicht..
saitentsauber
Beiträge: 592
Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!

Beitrag von saitentsauber »

Ob das mit 64,0 stimmt? Lt SCGC beträgt die Mensur 25.375 Zoll; das rechnet mir das Web auf 64,4515 cm um. Aber das nur nebenbei.

Mit der um einen Halbton niedrigeren Stimmung habe ich keine Erfahrung, kann aber bestätigen, dass die H-13 tiefere Stimmungen "mag". Könnte mit dem eher "tiefen" Korpus zusammenhängen.
zu verkaufen: Eastman MD515-CS Mando
piet_16
Beiträge: 194
Registriert: Do Mär 17, 2011 7:18 pm
Wohnort: Nördliches Ruhrgebiet

Beitrag von piet_16 »

Hallo Saitentsauber,
Mir ist das mit meiner Ibanez AWS1000 ähnlich gegangen, ich wollte sie schon weggeben.
Mit einer anderen Stimmung (DADf#ad) klingt sie aber so super dass sie bleiben darf. Allerdings frage ich mich wie das sein kann. (ich meine das mit dem Klang.)

Gruß piet_16
Martin OM-21 Adirondack, Ibanez AWS1000ECE NT, Ibanez ARX300-CRS, Emerald X5-OS
chevere

Beitrag von chevere »

Sie klingt einfach besser, weil Du aufmerksamer bist, wegen der anderen Stimmung...?
Welche einzelnen Variablen und Schnittstellen gibt es von dem Impulds:
"Ich zupfe gleich.." bis zur Bewertung " klngt besser...?
piet_16
Beiträge: 194
Registriert: Do Mär 17, 2011 7:18 pm
Wohnort: Nördliches Ruhrgebiet

Beitrag von piet_16 »

Chevere,
Bei meiner Gitarre trift dein Einwand definitiv nicht zu. Sie lässt sich mit einem 13. Saitensatz, im Vergleich zur Normalstimmung, angenehmer spielen und hat wunderbar glockigen Sound. Sie steht meiner OM 21 in nichts nach außer dass das Ding verdammt schwer ist.

Gruß piet_16
Martin OM-21 Adirondack, Ibanez AWS1000ECE NT, Ibanez ARX300-CRS, Emerald X5-OS
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Dass die sich angenehmer spielt (mit 13er Saiten), wenn die Saiten lockerer gespannt sind, ist doch klar.
Music is the best. (FZ)
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Optimale Tonlage?

Beitrag von rwe »

JazzDude hat geschrieben:Kann es sein, dass eine Akustik-Gitarre in bestimmten Stimmungen “besser” klingt als in anderen?
Ja, natürlich (Resonanzfrequenzen des Korpus, Spannungsverhältnisse, ...) - wobei "besser" natürlich subjektiv ist, reden wir am besten von "anders".
JazzDude hat geschrieben:Haben das alle Gitarren? (Ist mir bei keiner anderen bisher so aufgefallen.) Oder hat das eher mit den Saiten zu tun?
Beides. Das Maß der Deutlichkeit ist dann wieder gitarrenindividuell.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

objektiv gehört muss ich das leider bestätigen. bei allen aufnahmen die ich im urlaub machte bekomme ich einigermaßen problemlos einen annehmbaren sound hin. nur nicht bei der bellido flamenca (nylon), wenn diese in standardstimmung ohne capo gespielt wird hört man ziemlich deutlich wie stark das g in fast allen lagen ausgebremst wird. auch die leere g-saite. außerdem klingen die mitten sehr hart. sobald ich den capo am ersten oder zweiten bund setze klingt sie wieder gut. am dritten bund macht sie wieder probleme weil dann das g meist wieder prominent wird.

ich hätte das mehr beachten sollen. hauptsächlich wird dieser eindruck durch die tiefe e-saite beeinflusst. stimme ich diese für ein stück einen ton tiefer verbessert sich der höreindruck erheblich.

das liegt klar an der starken resonanz auf dem g und entsprechend an der gespielten tonart. etwas tiefer stimmen oder mindestens am ersten bund den capo setzen hätte mir einige freude mehr gemacht.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

D# A# D# D# A# D# mal probieren, in der Stummung spiele ich zum Beispiel "4+20" von Stephan Stills, selbst eine Sperrholzgitarre kling in der Stimmung richtig gut finde ich.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Antworten