Wer spielt eine Martin D18 (2012) mit Elixir

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Joki
Beiträge: 271
Registriert: Fr Mär 15, 2013 7:05 pm

Wer spielt eine Martin D18 (2012) mit Elixir

Beitrag von Joki »

Hallo zusammen,

eine Sache vorweg: ich möchte keinen neuen Saiten-Thread starten, nach dem Motto "welche Saiten sind die Besten ?".

Daher meine konkrete Frage nur an die Forumskollegen, die eine Martin D18 (2012) mit Elixir-Saiten spielen.

Welche Saiten - wie gesagt Elixir :!: - nehmt Ihr: Nanoweb Phosphor Bronze oder Nanoweb 80/20 Bronze ?

Grund meiner Frage: ich habe eine (diese) neue Martin und spiele AUSSCHLIESSLICH Elixir wegen der Lebensdauer, da ich die Gitarre
a) aus Zeitmangel nicht sehr oft spiele und falls doch möglich
b) keine Lust habe alle 2-3 Wochen Saiten zu wechseln.

Da sie werksseitig mit 13er Martin Lifespan Phosphor Bronze kam, werde ich auf Elixir-Saiten wechseln. Schon einmal zur Info: keine 13er !!! In meinem Vorrat habe ich noch 12er Nanoweb 80/20 Bronze und 11er Nanoweb Phosphor Bronze. Also stellt sich die Frage, welche VON BEIDEN ich nehme.

"VON BEIDEN" extra hervorgehoben, um zu vermeiden, dass Ihr mir jetzt EURE Lieblingssaiten - ausser Elixir - vorschlagt, was den unendlichen Saiten-Thread dann eröffnen würde...und das möchte ich vermeiden.

Würde mich daher über einige Erfahrungen/Vorlieben Eurerseits bzgl. meiner beschriebenen Kombination Martin D18 (2012) / Elixir-Saiten freuen.

Gruss

Joki
tonidastier

Beitrag von tonidastier »

Mir ist aufgefallen, dass wenn ich viel Sport mache, bei dem ich viel Schwitze
und wenig Salz esse mein Schweiß die Saiten kein bischen mehr angreift
und die 4€ Martin 80/20 Bronze länger halten als die Elixir,
weil bei den Elixir das Coating irgendenwann abflockt.
Davor hab ich die normalen Saiten immer in Nullkommanichts durchgerostet.
Für Basspieler gibts ja z.B. extra Handschuhe für die Linke Hand, damit
die die Saiten nicht so schnell durchrosten.
Benutzeravatar
bob's art
Beiträge: 1143
Registriert: Mo Dez 01, 2014 1:04 pm
Wohnort: Neubiberg

Beitrag von bob's art »

Zu deiner Frage: ich würde die 12er nehmen (aber nur wegen der Stärke).

Woher weißt du, dass werkseitig 13er (!) Martin Lifespan Phosphor Bronze auf deiner Martin D-18 (2012) sind? Ich habe auch eine (neue) D-18 und bei mir sind definitiv 12er drauf (nachgemessen). In den mitgelieferten Unterlagen finde ich leider keine Information darüber und auch auf der Martin Webseite finde ich keine Info mit welchen Saiten Martin (in D) ab Werk ausliefert.

Falls hierzu jemand nähere Infos hat ... bitte mitteilen.

Gruß
Robert
There must be some kind of way outta here
Joki
Beiträge: 271
Registriert: Fr Mär 15, 2013 7:05 pm

Beitrag von Joki »

Hallo Robert,

steht oft in den Beschreibungen/Spezifikationen der D18:

.
.
.
Hardware
◾Brücke: massives Ebenholz (Ebony)
◾Mechanik: Nickel, Open-Gear, Butterbean
◾Schlagbrett: Tortoise

◾verwendete Saiten: Martin Phosphor Bronze Medium MSP7200 (.013 - .056 )

=> Deswegen gehe ich davon aus, dass auf meiner auch solche drauf sind...fühlen sich auf jeden Fall so an :cry: aber nachgemessen habe ich nicht.

Ich meine, dass an meiner auch so ein Kartonanhänger dran war mit Angabe der aufgezogenen Saiten...ich schaue morgen mal nach, den müsste ich noch haben.

Übrigens: ich tendiere auch zu den 12er Elixir-Saiten anstatt dem 11er Satz...aber eben auch nur der Stärke wegen...!?!?!? Mal abwarten, evtl. kommt ja noch die ein oder andere Meinung.

Gruss

Joki
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3182
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

bob's art hat geschrieben:Zu deiner Frage: ich würde die 12er nehmen (aber nur wegen der Stärke).

Woher weißt du, dass werkseitig 13er (!) Martin Lifespan Phosphor Bronze auf deiner Martin D-18 (2012) sind? Ich habe auch eine (neue) D-18 und bei mir sind definitiv 12er drauf (nachgemessen). In den mitgelieferten Unterlagen finde ich leider keine Information darüber und auch auf der Martin Webseite finde ich keine Info mit welchen Saiten Martin (in D) ab Werk ausliefert.

Falls hierzu jemand nähere Infos hat ... bitte mitteilen.

Gruß
Robert
:shock: Steht doch auf Martins Heimseite. Martin Studio Performance Lifespan Phosphor Bronze Medium Gauge (MSP7200)
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Gitarrenmacher hat geschrieben: Steht doch auf Martins Heimseite.
Die Specs auf der Homepage gelten für Auslieferung innerhalb USA. Bei Auslieferung in Europa können andere Specs zutreffen; hat mir mein Händler erklärt.

Stimmt auch - meine HD-28VS sollte lt. Martin Webseite ein Bevelled Pickguard haben. Hat sie aber nicht.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Joki
Beiträge: 271
Registriert: Fr Mär 15, 2013 7:05 pm

Beitrag von Joki »

Ich habe den Kartonanhänger im Gitarrenkoffer gefunden:

auf dem steht "Strung with Martin SP Lifespan"...aber es steht nicht explizit, ob mit Light oder Medium.

Es ist aber die rote Verpackung der Saiten mit aufgedruckt. Daraus entnehme ich, dass es die Light sind, also die ...Lifespan Martin Guitars SP Lifespan MSP 7100 Light, Stärken: 012 - 016 - 025 - 032 - 042 - 054.


Wenn es die Medium wären, hätten sie sicherlich die blaue Verpackung aufgedruckt (Martin Guitars SP Lifespan MSP 7200 Medium,
Stärken: 013 - 017 - 026 - 035 - 045 - 056).

Gruss

Joki
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Mich würde mal interessieren, wie viele D18 im Jahre 2012 von Martin gebaut wurden und wie viele davon nach Europa kamen. Da könnte man die Wahrscheinlichkeit ausrechnen, wie viele hier im Forum so eine haben könnten. Dann wäre die Frage zu klären, wie viele davon Elixir Saiten benützen. Wenn ich den Ausgangspost verstanden habe, sind ja nur Leute im Forum mit genau so einer Gitarre und solchen Saiten gefragt zu antworten, warum auch immer. :D
Sorry für dieses Posting, da ich nicht gemeint bin! 8)
FCK-NZS
Benutzeravatar
bob's art
Beiträge: 1143
Registriert: Mo Dez 01, 2014 1:04 pm
Wohnort: Neubiberg

Beitrag von bob's art »

Hallo Joki,

danke für die Info (also werden sie wohl doch auch mir 12er ausgeliefert).

Ich hatte übrigens meine D-18 im November im Gitarrenladen angespielt und nach den aufgezogenen Saiten gefragt, weil sie sich "dünner anfühlten" als die 12er Elixier Nannoweb 80/20 auf meiner Ibanez-AW Gitarre. Der Verkäufer hat die Saitenstärke dann im Laden nachgemessen und meinte, dass es ganz sicher 12er Saiten sind.

@Gitarrenmacher: Auf der Martin Webseite steht "recommended" (also empfohlen): medium gauge, was dann tatsächlich 13er wären !?

Nachdem ich die im Laden ausgestellte D-18 gekauft hatte (wegen dem tollen Klang und der sehr guten Bespielbarkeit) ist es natürlich auch möglich, dass auf meiner Gitarre nicht mehr die "Werksaiten" drauf sind, was ich aber eigentlich nicht annehme.

Gruss
Robert
There must be some kind of way outta here
Joki
Beiträge: 271
Registriert: Fr Mär 15, 2013 7:05 pm

Beitrag von Joki »

Hallo Angorapython,

zu Deinem Kommentar:
Mich würde mal interessieren, wie viele D18 im Jahre 2012 von Martin gebaut wurden und wie viele davon nach Europa kamen. Da könnte man die Wahrscheinlichkeit ausrechnen, wie viele hier im Forum so eine haben könnten. Dann wäre die Frage zu klären, wie viele davon Elixir Saiten benützen. Wenn ich den Ausgangspost verstanden habe, sind ja nur Leute im Forum mit genau so einer Gitarre und solchen Saiten gefragt zu antworten, warum auch immer.

Mein Kommentar:
Genau richtig erkannt. Das habe ich mir im Ausgangspost auch überlegt und zwar aus dem Grunde, keinen 1000-sten, sinnlosen ("welche Saiten sind die Besten") Saitenthread zu eröffnen. Ich möchte lediglich Forumskollegen anzusprechen, die genau diese Kombination spielen, in der Hoffnung, dass es einige sind und Ihre Meinung dazu mitteilen.
Das sollte u.a. bezwecken...
a) ...dass es evtl. auch für die anderen Forumskollegen nicht langweilig wird mitzulesen
b) ...die Vorschläge und Antworten sich auf's Wesentliche beziehen...denn möglichst genau gefragt gibt allen Angesprochenen die Möglichkeit, gezielt und genau zu antworten und erleichtert die ganze Angelegenheit

zu Deinem Kommentar:
Sorry für dieses Posting, da ich nicht gemeint bin!

Mein Kommentar:
Du brauchst Dich nicht zu entschuldigen und musst auch nicht beleidigt sein
:(

Es herrscht doch bei uns das Recht auf freie Meinungsäusserung...auch Deine Meinung ist herzlich willkommen.

Die Moral von der Geschicht' bzgl. der Einschränkung, die ich in meinem Ausgangspost gemacht habe:

wie man's auch macht, man macht's verkehrt
oder
man kann's niemals allen Recht machen

In diesem Sinne, Gruss

Joki :lol:
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Hallo, Joki!
Beleidigt bin ich ganz sicher nicht, auch bei mir steht der Spass im Vordergrund!
Ich würde nur nicht ein Modell noch auf einen Jahrgang begrenzen! Ich habe auch eine D 18.
Trotzdem bin ich nicht direkt betroffen, da ich lieber den dumpferen Klang bevorzuge und deshalb keine Elixir mag!
Aber ich finde es auch gut, dass die Geschmäcker verschieden sind, sonst wäre das Leben sehr eintönig!
:lol:
FCK-NZS
Benutzeravatar
J_*_o
Beiträge: 224
Registriert: So Jul 12, 2009 6:27 pm
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von J_*_o »

Hallo Joki,

habe mir im letzten Jahr eine D18 neu bei Beyer's gekauft.
Allerdings eine D18E Retro.
Ich spiele auf all meinen akustischen Stahlgitarren die 12er Elixir Nanoweb Phosphor Bronze.
Klang und Haltbarkeit sind für mein Dafürhalten und das was ich spiele OK und ich habe noch nicht essentiell besseres gehört/gespielt.

Gruß, Volker
Zuletzt geändert von J_*_o am So Dez 14, 2014 2:57 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Joki
Beiträge: 271
Registriert: Fr Mär 15, 2013 7:05 pm

Beitrag von Joki »

Hallo Angorapython,

mit D18 (2012) möchte ich sie nicht auf den Jahrgang 2012 beschränken - ich hatte auch schreiben können D18 (new) - sondern lediglich auf die D18, die seit 2012 auf dem Markt ist...und die hat sich doch etwas geändert bzgl. der Specs und egal wo man hinhört, auch bzgl. der Bespielbarkeit und des Klangs...damit meine ich weder "besser oder schlechter", denn das ist ja alles wieder subjektiv. By the way: meine ist lt. Martin Seriennummer-Range vermutlich Baujahr 2013.

Hallo Volker,

danke für die klare Aussage !!!

Ich werde wohl mal aus meinem "2 Pakete Saiten"-Vorrat die 12er 80/20 Bronze draufziehen, 12er Stärke ohnehin erstmal, 80/20 Bronze weil die halt gerade in meinem Vorrat sind und falls ich nicht 100% mit dem Klang zufrieden sein sollte, dann wenigstens mit der Tatsache, dass sie etwas weniger Saitenspannung haben als die Phosphor Bronze und ich somit meinen Fingern einen guten Dienst erweise.

Gruss

Joki
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

Darf ich mal dazwischenfragen um welchen Erkenntnissen es hier geht?
Wer von euch fährt nen 3er BMW ab BJ 2012 mit Pirelli 195 xy oder y, und wie fühlt ihr euch dabei?
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

und wenn du die nimmst, die dir am besten gefallen ?
so vom sound und haptik ?
ist doch müßig
ich spiele d'dario die vielen nicht gefallen
warum auch immer
andere stehen voll auf gekotete, was ich wiederum nicht kapiere
also was soll's ?
heute hier, morgen dort...
mit Blues und Gruß
Thomas
Antworten