ältere vollmassive Yamaha Modelle mit Mahagoni Korpus

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
esteban
Beiträge: 48
Registriert: So Okt 12, 2008 8:27 pm
Wohnort: Zwischen den Meeren

ältere vollmassive Yamaha Modelle mit Mahagoni Korpus

Beitrag von esteban »

Ich stöber ja hin und wieder nach älteren Yamaha Steelstrings in den Kleinanzeigen und auf usa.yamaha.com. Dabei ist mir die FG502 aufgefallen. Das interessante an diesem Modell ist für mich nicht nur, dass es zwei massive Deckenvarianten gibt, nämlich Fichte und Mahagoni bei der 502M, sondern das Boden und Zargen ebanfalls aus massivem Mahagoni sein sollen.
Außerdem interessiere ich mich noch für die Yamaha LL400 und LSX400.

Da ich schon zwei Yamahas über dieses Forum erworben habe, sehe ich meine Chancen erneut hier fündig zu werden gar nicht mal so schlecht an. Ich habe momentan kein konkretes Kaufinteresse. Naja, die Finanzen eben. Reden wir nicht weiter drüber. Mich würde erst mal nur interessieren ob hier jemand besagte/s Instrument/e spielt. :wink:

Interessant ist für mich auch zu wissen, ob es die Mahagoni-Modelle älterer FG- und Lotusserinen auch mit Cut gibt, wie die LSX500C z.B.. Weiß jemand von euch mehr?
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Also ich habe die von Dir genannten Modelle schon in den Fingern gehabt,
und bin immer wieder Erstaund, wie viel Wert Vollmassiv
bedeutet, nach meiner Erfahrung gibt es in diesen ganzen Baureihen,
nur ein paar Ausnahme Gitarren, die sind nicht grundsatzlich gut!
Das hat auch nichts mit Ihrer Bauform zu tun, Die besten dieser Modelle
Absteigend FG 2500 FG 1500 FG 580 FG 375S und die wirklich Herrausragenden Gitarren, waren nicht alle Vollmassiv .
Bei den ersten LL LS
muß man Glückhaben, und darf ein 43er Griffbrett nicht scheuen.
Die Cut Modelle , der L serie sind mit einem zusätzlichen C gekenzeichnet, und eben sehr sehr selten.
Gruß Rainer
esteban
Beiträge: 48
Registriert: So Okt 12, 2008 8:27 pm
Wohnort: Zwischen den Meeren

Beitrag von esteban »

@Rainer: Ich behaupte auch nicht, dass vollmassiv grundsätzlich besser ist. Das ich vollmassive und ältere Instrumente bevorzuge hat verschiedene Gründe. Das ich auf deine FG375S ebenfalls ein Auge geworfen habe, obwohl der Korpus laminiert ist und nicht zuletzt wegen des breiteren Halses, weißt du ja. :)
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

sonic hat geschrieben:@Rainer: Ich behaupte auch nicht, dass vollmassiv grundsätzlich besser ist. Das ich vollmassive und ältere Instrumente bevorzuge hat verschiedene Gründe. Das ich auf deine FG375S ebenfalls ein Auge geworfen habe, obwohl der Korpus laminiert ist und nicht zuletzt wegen des breiteren Halses, weißt du ja. :)
Es gibt von Yamaha Gitarren, die haben sagen wir mal ob wol Sie Vollgesperrt sind unheimlich viel Charisma und Geschichte, das
Sie ob wohl Sie klanglich eigentlich keinen großen Ton haben, eben ihren eigenen Charakter haben , So auch zum beispiel die FG150 die
seit Woodstock eine legende ist.



Bild

So eine hätte ich auch gerne, aber die US Jungs, haben den Markt leer
gemacht, und die Preise, für eben genau dieses Modell und eben nur dieses Modell, sind durch die Decke, legenden halt :lol:
und begonnen, hat das mit ner billigen Yami die halt so in der Ecke stand.
Gruß Rainer

Meine FG 375s, im moment hab ich noch zwei davon, verliebte ich mich als Carlos Santana sie bei einem Konzert sie für ein kurzes Anplagt intermetso benutzte, ich dachte Damals, es gibt keine schönere Gitarre, heute bin ich aber schon einen Schritt weiter
Antworten