ideale Saitenstärke
Moderator: RB
-
- Beiträge: 189
- Registriert: So Nov 09, 2008 1:58 pm
ideale Saitenstärke
Über Saiten nach Herstellern ist hier viel zu lesen, auch darüber, ob eher die Turnbeutelvergesser oder die Warmduscher 12er Sätze spielen. Aber die Frage nach der optimalen Saitendicke wurde nach meiner Kenntnis noch nicht gestellt.
Ich finde 012 offen gestanden schon schwer zu spielen. Darf man sich denn zu 011 noch offen bekennen ? Und: muss man sich bei 013 nicht schon sorgen, dass eine beispielsweise scalopped gebracete Gitarre ein Bäuchlein ansetzt ?
Ich finde 012 offen gestanden schon schwer zu spielen. Darf man sich denn zu 011 noch offen bekennen ? Und: muss man sich bei 013 nicht schon sorgen, dass eine beispielsweise scalopped gebracete Gitarre ein Bäuchlein ansetzt ?
13er machen mir persönlich keinen Spaß, bei Fingerstyl geht mit
diesen dicken Dingern, lebendigkeit Verloren, sind höchstens für tiefere Stimmungen, und sehr kurze Mensuren OK auch den meisten Gitarren tut das auf dauer bei normal Stimmung nicht gut.ich Spiele entweder
52-11 Elixir PB Dreier oder 52-12 Fisoma auf der A&M S3 und FG 375s
50-11 Fisoma Spiele ich auf der A&M S1 damit gehen Bendings echt klasse.
Gruß Rainer
PS: Jede Gitarre hat Ihre optimale Seitenstärke mit der Sie am besten und lebendigsten klingt.
diesen dicken Dingern, lebendigkeit Verloren, sind höchstens für tiefere Stimmungen, und sehr kurze Mensuren OK auch den meisten Gitarren tut das auf dauer bei normal Stimmung nicht gut.ich Spiele entweder
52-11 Elixir PB Dreier oder 52-12 Fisoma auf der A&M S3 und FG 375s
50-11 Fisoma Spiele ich auf der A&M S1 damit gehen Bendings echt klasse.
Gruß Rainer
PS: Jede Gitarre hat Ihre optimale Seitenstärke mit der Sie am besten und lebendigsten klingt.
-
- Beiträge: 189
- Registriert: So Nov 09, 2008 1:58 pm
Hi Schorsch, da hast Du ja dasellbe Ding wie ich zuhause stehen. Da tue ich keine .013er drauf, aus Angst, die könnte sich verbiegen. .012er sind ganz gut für die. .013er würde sie wahrscheinlich auch aushalten, aber ob das auf Dauer gut wäre, weiß ich nicht. Also mache ich .012er Sätze darauf, tausche aber die e-Saite (.012) und die h-Saite (.016) gegen eine .013 und .017 aus, die ich einzeln kaufe.
Mit .011ern vergibt man mE Klangpotential, denn die sind doch für eine akustische Gitarre arg leicht. Es gibt zwar Instrumentenmacher, die speziell für .011er Saiten bauen und daher wahrscheinlich dementsprechend leicht verbalken, aber für die HD-16 scheinen mir .011er wenig geeignet. Da würde ich eher versuchen, mich an .012er zu gewöhnen, das ist nämlich nur eine Frage der Zeit.
Und schließlich kann ich nur dem Rainer zustimmen, der meinte, jede Gitarre habe Ihre optimale Seitenstärke mit der Sie am besten und lebendigsten klinge. Wo er recht hat, hat er recht.
Mit .011ern vergibt man mE Klangpotential, denn die sind doch für eine akustische Gitarre arg leicht. Es gibt zwar Instrumentenmacher, die speziell für .011er Saiten bauen und daher wahrscheinlich dementsprechend leicht verbalken, aber für die HD-16 scheinen mir .011er wenig geeignet. Da würde ich eher versuchen, mich an .012er zu gewöhnen, das ist nämlich nur eine Frage der Zeit.
Und schließlich kann ich nur dem Rainer zustimmen, der meinte, jede Gitarre habe Ihre optimale Seitenstärke mit der Sie am besten und lebendigsten klinge. Wo er recht hat, hat er recht.
Hallo Schorsch,
ergänzend solte man vielleicht noch erwähnen, daß nicht alle 0.12er vom Spielgefühl her gleich sind; Phosphorbronze ist meist härter als 80/20er oder ähnliche (Normal-)bronze. Sehr angenehm vom Spielgefühl finde ich die MARTIN RETRO, die sind aus einer Nickel-Legierung. Der Klang ist Geschmackssache; ich finde sie so gut, daß ich sie jetzt auf beiden Gitarren spiele.
ergänzend solte man vielleicht noch erwähnen, daß nicht alle 0.12er vom Spielgefühl her gleich sind; Phosphorbronze ist meist härter als 80/20er oder ähnliche (Normal-)bronze. Sehr angenehm vom Spielgefühl finde ich die MARTIN RETRO, die sind aus einer Nickel-Legierung. Der Klang ist Geschmackssache; ich finde sie so gut, daß ich sie jetzt auf beiden Gitarren spiele.
Liebe Grüsse - Sam
Ich glaube, ich verstehe zwar was du meinst, ich bin mir da aber nicht so ganz sicher, ob das stimmt.RB hat geschrieben: Mit .011ern vergibt man mE Klangpotential, denn die sind doch für eine akustische Gitarre arg leicht.
.011er Saiten machen eine Gitarre alles in allem wohl leiser. Den Klang als solches würde ich aber, ohne zu werten, schlicht als anders bezeichnen.
Wenn es eine richtig leicht gebaute Gitarre ist, kommt mit 11er Saitenclone hat geschrieben:Ich glaube, ich verstehe zwar was du meinst, ich bin mir da aber nicht so ganz sicher, ob das stimmt.RB hat geschrieben: Mit .011ern vergibt man mE Klangpotential, denn die sind doch für eine akustische Gitarre arg leicht.
.011er Saiten machen eine Gitarre alles in allem wohl leiser. Den Klang als solches würde ich aber, ohne zu werten, schlicht als anders bezeichnen.
erst ihr ganzes Potential zum tragen, mach ich 12er drauf, verliert Sie
sofort an lebendigkeit und ansprache, für aber eben diese richtig schwer gebauten Dreadnougt Prügel, braucht man 12er um die überhaupt zum schwingen zu bringen. will ich die dann auch noch Strummen, helfen nur
noch 13er das ist für mich dann aber nicht mehr meine Welt.
Gruß Rainer
Auf der Martin - Homepage wird für die HD-16R LSH medium gauge empfohlen. Also wird sich da auch nichts verbiegen. Bei meiner hat sich nach 35 Jahren medium gauge nichts verbogen und mit 12er Saiten klingt sie nur halb so gut!
Alles ander ist Gewohnheitssache!
Alles ander ist Gewohnheitssache!
tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
Was spielst Du denn, und auf welchem Niveau ?wernoohm hat geschrieben:Auf der Martin - Homepage wird für die HD-16R LSH medium gauge empfohlen. Also wird sich da auch nichts verbiegen. Bei meiner hat sich nach 35 Jahren medium gauge nichts verbogen und mit 12er Saiten klingt sie nur halb so gut!
Alles ander ist Gewohnheitssache!
Gruß Rainer
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Hallo Rainer
Ich spiele hauptsächlich Liedbegleitung sowohl gestrummt als auch Fingerstyle. Angefangen hat das alles mit der 7-Lieder-Platte von Hannes Wader. Frühe Lämmerhirt - Stücke (Kite Flight, Ich denke oft an Ingelheim, Hesitation - Blues usw.) natürlich auch. Seit ca. 35 Jahren spiele ich 13er Saiten. Ich habe natürlich auch Gitarren, die nur 12er vertragen. Da muß ich mich aber schon vorsehen, weil der Anschlag manchmal etwas heftig ist - gerade beim Fingerpicking.
Zu meinem Niveau mag ich mich nicht äussern. Allerdings habe ich mir hier im Forum gerade eine Videomachmaschine gekauft und wenn ich nicht zu blöd bin die Filmchen ins Netz zu stellen ...
Gruß Werner
Ich spiele hauptsächlich Liedbegleitung sowohl gestrummt als auch Fingerstyle. Angefangen hat das alles mit der 7-Lieder-Platte von Hannes Wader. Frühe Lämmerhirt - Stücke (Kite Flight, Ich denke oft an Ingelheim, Hesitation - Blues usw.) natürlich auch. Seit ca. 35 Jahren spiele ich 13er Saiten. Ich habe natürlich auch Gitarren, die nur 12er vertragen. Da muß ich mich aber schon vorsehen, weil der Anschlag manchmal etwas heftig ist - gerade beim Fingerpicking.
Zu meinem Niveau mag ich mich nicht äussern. Allerdings habe ich mir hier im Forum gerade eine Videomachmaschine gekauft und wenn ich nicht zu blöd bin die Filmchen ins Netz zu stellen ...
Gruß Werner
tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische