Baton Rouge

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Balouli
Beiträge: 7
Registriert: Mo Feb 23, 2015 7:18 pm

Baton Rouge

Beitrag von Balouli »

Hallo Gitarrenfreunde,
wer kennt die Baton Rouge L6 E mit Tonabnehmer? Ich habe ein paar Fragen zu dieser Gitarre.
1. Welche Saiten sind ursprünglich auf dieser Gitarre aufgezogen?
2. Ist die Gitarre Vollmassiv?
3.Die Saitenlage ist sehr hoch bei meiner Gitarre, wie hoch soll sie sein?
4. Meiner Ansicht nach ist die Bespielbarkeit auch nicht die beste oder liegt das an meiner Hand? Ich habe nicht allzu große Hände.
Die Sattelbreite ist 46mm.
Was kann ich an dieser Gitarre ändern damit sieleichter bespielbar wird?
Danke für jede Antwort die mir weiterhilft.
Gruß
Uwe
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Moin Uwe,

zu 1: keine Ahnung - aber bei so einer günstigen Gitarre werden keine "Premium-Saiten" drauf sein

zu 2: "Decke: Zeder massiv; Boden & Zargen: Maple, rotary cut, gebeizt" rotary Cut ist Schälfurnier - somit gesperrt (hätte man auch selber in einer Suchmaschine gefunden :wink: )

zu 3 und 4: bring sie in den Laden, wo Du sie her hast und lass sie einstellen.
Wenn gebraucht gekauft musst Du entweder einen Gitarrenbauer bemühen, oder Du könntest es selber versuchen. Deine Fragestellung weist aber darauf hin, das Du das noch nie gemacht hast - also gehe zum Gitarrenbauer und lass´ Dir´s bei Interesse ggf. zeigen.
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
Cocobolo
Beiträge: 629
Registriert: Di Aug 28, 2012 2:30 pm
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Baton Rouge

Beitrag von Cocobolo »

Balouli hat geschrieben: Ich habe nicht allzu große Hände.
Die Sattelbreite ist 46mm.
Was kann ich an dieser Gitarre ändern damit sieleichter bespielbar wird?
Danke für jede Antwort die mir weiterhilft.
Gruß
Uwe


Moin moin Uwe,
der 46mm Sattel ist schon arg breit für Leute mit kleineren Händen.
Normalerweise bewegen sich Sattelbreiten um die 42-43mm für Strumming, bzw. 44-45mm für Picking oder Fingerstyle. Manchmal bevorzugen fortgeschrittene Picker oder Fingerstyler (oder Leute mit Bärentatzen) auch 46mm oder mehr.

Vielleicht testest Du mal bei Gelegenheit ein paar andere Gitarrenhälse an, um Dir ein Bild zu machen was handmäßig am besten passt.

LG coco bolo
Kevin_Arnold
Beiträge: 47
Registriert: So Dez 12, 2010 6:27 pm
Wohnort: Glandorf

Hi

Beitrag von Kevin_Arnold »

Hi ich habe auch eine Baron Rouge aber ein Modell mit dem Namen Zoom. Ich mag den 46er Hals sehr. Saiten spiele ich 12er Elixier PB. Die Saitenlage kannst Du ja so einstellen wie es Dir passt.
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Re: Baton Rouge

Beitrag von OV1667 »

Cocobolo hat geschrieben: ...
Moin moin Uwe,
der 46mm Sattel ist schon arg breit für Leute mit kleineren Händen.
Normalerweise bewegen sich Sattelbreiten um die 42-43mm für Strumming, bzw. 44-45mm für Picking oder Fingerstyle. Manchmal bevorzugen fortgeschrittene Picker oder Fingerstyler (oder Leute mit Bärentatzen) auch 46mm oder mehr.
...
Ohne über mm feilschen zu wollen aber mit meinen, auch nicht allzu großen Händen sind mir Halsbreiten oberhalb 45mm (bis 48) für Picking immer noch angenehm. Das Halsprofil spielt ja auch noch eine Rolle. Das macht selbst einen 50er Hals mit 66er Mensur angenehm bespielbar :wink:

Saitenwahl und Saitenlage waren ja schon gute Hinweise zur Verbesserung der Bespielbarkeit.
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Benutzeravatar
Ralle
Beiträge: 233
Registriert: Di Sep 25, 2007 10:30 am

Beitrag von Ralle »

Finde die L6 als Einstiegsgitarre hervorragend geeignet - hatte selbst eine L6CE (mit Cut) als Lagerfeuerklampfe und mir sind 46mm 3x lieber als 43mm.
Bei meiner hatte ich die Sattelkerben etwas tiefer geschnitten und die Stegeinlage ein wenig an der Unterseite abgefeilt.
Sollten an deiner L6 12er Saiten drauf sein, würde ich auch testweise mal 11er probieren (die lassen sich etwas angenehmer spielen).

Mess doch mal den Abstand Oberkante-12tes-Bundstäbchen / Unterkante Saite an der hohen und tiefen E-Saite - dann hätte man schonmal einen Anhaltspunkt bzgl. "sehr hoch".

Weiterhin könntest du die Halskrümmung kurz kontrollieren (Capo auf den 1ten Bund, dann im 14ten Bund Saite greifen und schauen, ob im 7 Bund nicht zuviel Luft zwischen Bundstäbchen und Saite ist). Ich persönlich kann prima mit ~1mm leben (also leicht konkave Krümmung)

Als letztes kann man dann noch schauen, ob die Sattelkerben ausreichend tief sind: Halte einfach die Saite im 3ten Bund gedrückt und schau, ob die Saite mit minimalstem Abstand (Blatt Papier) über den 1ten Bund läuft. Hier lässt sich gerade bei günstigeren Gitarren meist noch viel rausholen.
Quit est ambach ?
Benutzeravatar
woodder
Beiträge: 543
Registriert: Fr Nov 25, 2011 7:47 pm
Wohnort: Erkelenz

Beitrag von woodder »

Also ich finde 46 bei einer Akustik jetzt nicht übertrieben breit, wenn man bedenkt, daß die Konzertgitarre, auf der ja jetzt die Meisten(denk ich mal)
angefangen haben 52mm hat.
Eine sehr hohe Saitenlage bei einer Akustik ist manchmal nicht so ohne weiteres zu korrigieren, da müßte man mal die Halskrümmung und die Stegeinlage und nicht zuletzt den Halswinkel in Augenschein nehmen, wobei letzterer nicht so leicht zu korrigieren ist...
Benutzeravatar
sispo
Beiträge: 40
Registriert: Sa Dez 12, 2009 9:30 am
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von sispo »

Soweit mir bekannt ist ist diese BR-Serie ein Nachbau der Firma Godin / Seagull. Bei diesen Produkten wären all die o.g. Vermutungen hinfällig :wink:

Achja, 46mm sind optimal zum Picken :D und ich habe ganz normale Hände i
Antworten