Alvarez Gitarren

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Alvarez Gitarren

Beitrag von Orange »

Mahlzeit,

Suchfunktion und Google habe ich schon bemüht, die waren sehr auskunftsfreudig,
jetzt würde ich gerne noch ein paar persönliche Meinungen von Alvarez-Spielern hier hören.

Ich möchte mir als bekennender Dreadnought-Spieler irgendwie mal was schmäleres zulegen,
OM / OOO ... breiteres Griffbrett als 44mm, mindestens eine massive Decke und bis max. 400,-- Euronen.

So für Gelegenheits-Zupferei eher ... mein Arbeitsgerät bleibt die Dread (und die Tele 8) ).

Jetzt bin ich bei der ersten Recherche unter anderem auf diese >>> Alvarez AF75 Folk/OM <<< gestoßen
welche mir von den Specs her schon mal sehr gut gefällt. Antesten hier in der Gegend wohl Fehlanzeige.

Wie schaut´s Erfahrungsgemäß mit Thema Serienstreung / Verarbeitungsqualität aus ?

Vielleicht mag ja jemand seine Erfahrung kundtun, denn so richtig schlechtes habe ich über Alvarez noch nicht gelesen.

Am Rande und interessehalber: Wie sind die denn mit Yairi verbandelt, oder ist dem eh nicht so ?

Naja ... in diesem Sinne ... MAHLZEIT !

Orange :)

p.S.: Sigma´s werden wohl auch in die engere Wahl kommen, die kann ich auch hier testen ... ! :)
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Alvarez Gitarren

Beitrag von H-bone »

Orange hat geschrieben:...mindestens eine massive Decke...
Wären zwei massive Decken besser ? :shock:
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

JA! Aber dann wäre es ja eine Gottschall, oder? Hätte ich gerne mal in der Hand gehabt.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Sperris hat geschrieben:JA! Aber dann wäre es ja eine Gottschall, oder? Hätte ich gerne mal in der Hand gehabt.

Gruß Ralf
Ich hab' so'n Teil mit 8 massiven Decken...

... heisst "Billy" und ist von IKEA...
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Seit wann sind die Billy-Decken massiv? Das ist bestes Compound...
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Re: Alvarez Gitarren

Beitrag von Wolf »

Orange hat geschrieben:Am Rande und interessehalber: Wie sind die denn mit Yairi verbandelt, oder ist dem eh nicht so ?
Moin,

zu diesem Thema mal mein Halbwissen:
ich meine mich zu erinnern, das die Alvarez-Yairis ursprünglich für den amerikanischen Markt produziert wurden seit ein paar Jahren aber auch in Europa erhältlich sind. Die Gitarren stammen aus einer Zusammenarbeit von Alvarez mit K. Yairi >>> http://alvarezguitars.com/about/history/
Ob eine "Alvarez" ausser der Stegoptik noch Gemeinsamkeiten mit einer Alvarez-Yairis / K.Yairi hat, ist mir aktuell nicht bekannt - müsste ich auch erst wieder nachlesen.

Ich hatte mal eine DY94 von K. Yairi - ein hochamtliches Teil, das dann aber auch irgendwann wieder gegangen ist :?
Eine gebrauchte "Original"- K.Yairi wäre auf alle Fälle eine Empfehlung (wenn einem der Steg gefällt)
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

rwe hat geschrieben:Seit wann sind die Billy-Decken massiv? Das ist bestes Compound...
Echt ??? :shock: Shit !! :? ... und ich mach da immer meine AAAA-Alpenfichte-Decken d'raus !!! :oops:

:P
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Alvarez-Gitarren

Beitrag von tbrenner »

http://alvarezguitars.com/guitar/md60ce/

Die hier hatte ich über einige Zeit gehabt; war in erster Linie als Gitarre für den Live-Bandeinsatz gedacht + für den Zweck war sie auch sehr gut geeignet; v.a. durch das wirklich gut funktionierende+ klingende Zargenradio. Gut gebaut, etwas zu stabil vielleicht, daher im rein akustischen Betrieb nicht ganz so schwingungsfreudig, wie ich es von meinen anderen Gitarren kenne + schätze. Dafür dann auch kaum Feedbackprobleme bei etwas lauteren Bühnensituationen.
Das ist jetzt die Masterworks-Serie (mittlere Modellinie bei Alvarez).

Also im mittleren Preissegment sicher ein Fabrikat, das man mal antesten + erwägen könnte.

Grüssle,

tbrenner :wink:
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Jep, Alvarez waren früher die Yairis für den US Markt.
Die aktuellen Alvarez haben mit Yairi nicht mehr viel am Hut außer ein paar Designelementen (z.B. die direct coupled bridge, bei Alvarez aber nur Style).
Wenn Du ne aktuelle Alvarez anpeilst, versuch ne gebrauchte zu schießen. Oder besser: noch ne "echte" Alvarez/Yairi auf dem Gebrauchtmarkt.
Yairis sind IMO das Beste im akustischen Sektor, was aus Japan kommt. Der alte Kazuo hat ein enormes Holzlager, und die Produktion läuft vollmanuell ohne Maschinen.
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Principal hat geschrieben:
H-bone hat geschrieben:
rwe hat geschrieben:Seit wann sind die Billy-Decken massiv? Das ist bestes Compound...
Echt ??? :shock: Shit !! :? ... und ich mach da immer meine AAAA-Alpenfichte-Decken d'raus !!! :oops:

:P
Wollte diese Woche noch Kontakt mit dir aufnehmen und eine OM in Auftrag geben. Aber jetzt........ :lol:
Na ja, ich finde das schon ok, aber ich habe auch eine Ovation.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Principal hat geschrieben:
H-bone hat geschrieben:
rwe hat geschrieben:Seit wann sind die Billy-Decken massiv? Das ist bestes Compound...
Echt ??? :shock: Shit !! :? ... und ich mach da immer meine AAAA-Alpenfichte-Decken d'raus !!! :oops:

:P
Wollte diese Woche noch Kontakt mit dir aufnehmen und eine OM in Auftrag geben. Aber jetzt........ :lol:
Ach Menno !!! :cry: Wo ich noch sooooo schöne PAX-Schranktüren für den Korpus auf Lager hab'.... :roll:
Benutzeravatar
antaisce
Beiträge: 260
Registriert: Fr Okt 22, 2010 11:34 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von antaisce »

Zur Info: Alvarez ist tatsächlich die amerikanische Firma, die auch Yairi Gitarren vertreibt in den USA. Die heißen dann "Alvarez-Yairi" und sind baugleich mit anderen Yairis.
Gitarren unter dem Namen "Alvarez", die man hier kaufen kann, scheinen zwar klar auf Designs von Yairi zu fußen, jedoch sind allesamt aus China und auch meistens nicht vollmassiv. Gute Gitarren fürs Geld, so wie Sigma<->Martin halt.
Und : leider weilt der gute Kazuo Yairi nicht mehr unter uns. Echte Yairis im Sinne von : Kazuo guckt nach der Qualität oder legt selbst Hand an, gibt es nur noch gebraucht. Allerdings bin ich sicher, dass seine gelernten Meister die Sache in Zukunft genauso gut fortführen. Naja, hoffe ich...
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Einer der bekanntesten Alvarez - Spieler ist übrigens einer der unterschätztesten Gitarren - Virtuosen dieser Welt: Monte Montgomery..

Und noch ein "übrigens":
So gut wie alle K.Yairis sind auch nicht vollmassiv, und zwar nicht Kostenersparnisgründen! Es liegt an der besonderen Philosophie. Yairis, die den Herstellungsprozess eventuell sogar verteuert und verkomplziert!

Insofern muss allein diese Tatsache bei Alvarez nicht zwangsläufig auf "mindere Qualität" deuten!

Und auch, dass der gute Yairi-Sama seit einiger Zeit tot ist, muss nun wirklich nicht viel bedeuten: wenn ich recht informiert bin, ist auch Christian Friedrich Martin 1873 gestorben und trotzdem schätzt auch heute noch der eine oder andere Martin - Gitarren neueren Datums.......
Benutzeravatar
antaisce
Beiträge: 260
Registriert: Fr Okt 22, 2010 11:34 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von antaisce »

Ich bezweifle aber doch, dass die chinesischen Alvarez Gitarren ein Yairi style Laminat haben. Ich denke, da wird wohl eher ein standard 3 ply wood am Start sein. Hab aber noch keine aufgesägt ;) .
Ansonsten: es gibt sowohl vollmasive Yairis, als auch vollmassive China Alvarez. Allerdings liegen die wohl doch preislich etwas auseinander. Eine Yairi aus der Masterworks Serie gehört zum Besten, was an mein Ohr gezupft wurde...die vollmassiven Alvarez Masterworks aus China kenne ich nicht...
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Ich schrieb ja auch, wie Du vielleicht bemerkt hast, dass die Tatsache, dass die Gitarren nicht vollmassiv sind, a l l e i n nichts bedeuten muss.

Die "alten" K.Yairis aus den 70er - Jahren waren übrigens fast ausschließlich nicht vollmassiv. Damit fing man erst später an, weil man einsehen musste, dass Fakten beim Gitarrenkauf weniger wichtig sind als Vorurteile.

Zur Erklärung: in Deutschland - nicht z.B. in USA, wo die Yairis wesentlich mehr geschätzt werden - haben die Gitarren von K.Yairi nie den ihnen eigentlich zustehenden Stellenwert erlangt, was mir als stolzer Besitzer einer 73er YW1000 eigentlich egal sein sollte, mich aber trotzdem immer wieder ärgert, wenn diese Gitarre als "Martin - Billig - Kopie" angesehen wird.

Die Yairi - Gebrauchtpreise spotten - das kann man nun positiv oder negativ sehen - jeder Beschreibung!
Zuletzt geändert von emptypockets am Mi Apr 01, 2015 11:34 am, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten