Martin HD 28 Dierks Bentley
Moderator: RB
Martin HD 28 Dierks Bentley
Hallo liebe Forumskollegen,
ich stehe vor einem Dilemma. Wollte mir an und für sich eine "normale" HD28 kaufen, habe eine ausprobiert, die mir klanglich ganz gut gefällt, aber mir gefällt das weiße Binding und die etwas "bleiche" Farbgebung der Decke nicht unbedingt. Ja, die Farbe der Decke wird sich noch verändern, aber das weiße Binding bleibt eher weiß.
Dann probierte ich die Dierks Bentley, eine HD 28 mit Adi-Decke und einigen Marquis bzw GE-Features. Der Klang ist deutlich ausgewogener, ziemlich reaktionsschnell, ach was soll ich beschreiben? Klänge sind vom Empfinden doch sehr individuell. Einzig die sehr hellen Höhen der HD28 sind bei der Dierks Bentley etwas weicher, für mich durchaus ein sehr schöner Klang.
Aber: die Gitarre hat ein blau-weiß-rotes Heringbone, was etwas speziell und gewöhnungsbedürftig ist. Sie kostet deutlich mehr, auch wenn ich einen guten Preis bekommen würde. Sie hat einen Lackriss von ca. 4cm Länge vom Steg in Richtung Schalloch, was bei vier in Deutschland verkauften Dierks Bentley komischerweise ebenfalls der Fall war, klingt komisch, ist aber so.
Was haltet Ihr von der Dierks Bentley HD 28? Gibt es Erfahrungen mit der Gitarre? Warum wird sie teilweise deutlich unter LP 5.200€ verkauft?
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
ich stehe vor einem Dilemma. Wollte mir an und für sich eine "normale" HD28 kaufen, habe eine ausprobiert, die mir klanglich ganz gut gefällt, aber mir gefällt das weiße Binding und die etwas "bleiche" Farbgebung der Decke nicht unbedingt. Ja, die Farbe der Decke wird sich noch verändern, aber das weiße Binding bleibt eher weiß.
Dann probierte ich die Dierks Bentley, eine HD 28 mit Adi-Decke und einigen Marquis bzw GE-Features. Der Klang ist deutlich ausgewogener, ziemlich reaktionsschnell, ach was soll ich beschreiben? Klänge sind vom Empfinden doch sehr individuell. Einzig die sehr hellen Höhen der HD28 sind bei der Dierks Bentley etwas weicher, für mich durchaus ein sehr schöner Klang.
Aber: die Gitarre hat ein blau-weiß-rotes Heringbone, was etwas speziell und gewöhnungsbedürftig ist. Sie kostet deutlich mehr, auch wenn ich einen guten Preis bekommen würde. Sie hat einen Lackriss von ca. 4cm Länge vom Steg in Richtung Schalloch, was bei vier in Deutschland verkauften Dierks Bentley komischerweise ebenfalls der Fall war, klingt komisch, ist aber so.
Was haltet Ihr von der Dierks Bentley HD 28? Gibt es Erfahrungen mit der Gitarre? Warum wird sie teilweise deutlich unter LP 5.200€ verkauft?
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
- Wolf
- Beiträge: 1792
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
- Wohnort: Zentrum des wilden Südens
- Kontaktdaten:
Re: Martin HD 28 Dierks Bentley
Vielleicht, weil 1. ein blau-weiß-rotes Heringbone nur schwer an den Mann / die Frau zu bringen ist? Gitaristixe und ins besondere die Akustikerixe sind eben doch überwiegend etwas traditioneller unterwegs (weiß-blau würde vielleicht in Bayern noch funktionieren - aber ROThkien1 hat geschrieben:Warum wird sie teilweise deutlich unter LP 5.200€ verkauft?
Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Und 2. der Preiszuschlag eben doch etwas hoch angesetzt war?
Bitte - gerne

Das mit der Farbgebung vermute ich auch schwer, ist schon irgendwie gelinde gesagt speziell. Dafür hat sie eben serienmäßig die getönte Decke, die für mich ( Geschmäcker sind verschieden) um Klassen besser aussieht, aber auch nicht so wirklich harmoniert mit weißem, blauen und roten Herringbone.
Komisch sind auch die Lackrisse, obwohl ich die jetzt nicht so überbewerten würde.
Danke schon mal für Deine Rückmeldung.
Komisch sind auch die Lackrisse, obwohl ich die jetzt nicht so überbewerten würde.
Danke schon mal für Deine Rückmeldung.
HD28 Dierks Bentley
Fast alle Martins werden im Laden unter dem von AMI angegebenen Listenpreis verkauft. HD28 Dierks Bentley bei Musikhaus Herrmann für 4420.-
- Niels Cremer
- Beiträge: 9180
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Martin HD 28 Dierks Bentley
Weil du fragst ... nix!hkien1 hat geschrieben:Was haltet Ihr von der Dierks Bentley HD 28?


Etwas gewöhnungsbedürftig, die Farben, aber ich könnte mich daran gewöhnen. Nur der Preisunterschied, ich weiß nicht. Wenn ich heute neu eine Klampfe kaufen sollte, würde es entweder eine D-18 oder eine D-16 GT. Das ist viel Instrument fürs Geld und beide haben noch den Vorteil, daß es kein weißes Binding gibt, das weiß bleiben und sich der Vergilbung dreist widersetzen könnte. Ist schwarz.
Das hilft Dir natürlich nicht aus dem Dilemma. Aber ist es denn so wesentlichl, ob das weiße Binding und weiß (ich glaube, das ist sowieso leicht abgetönt) bleibt ? Das ahmt den früheren Walfischknochen nach. Ob der wohl damals vergilbt ist ?
Das hilft Dir natürlich nicht aus dem Dilemma. Aber ist es denn so wesentlichl, ob das weiße Binding und weiß (ich glaube, das ist sowieso leicht abgetönt) bleibt ? Das ahmt den früheren Walfischknochen nach. Ob der wohl damals vergilbt ist ?
was mich aufhorchen lässt ist der lackriss, ist eigentlich nicht schlimm, könnte aber sich sehr schnell wie bei meiner om-21 ausbreiten, sie ist mittlerweile übersät von diesen lackrissen. grund könnte die zu schnell aushärtende nitrolackierung aufgrund neuer umweltauflagen sein.
ich werde meine om-21 nicht neu lackieren lassen, das bleibt so, klanglich kein nachteil, optisch aber schade. bei so einer teuren gitarre würde ich das risiko nicht eingehen. meine gitarre ist 2009 gebaut.
ich werde meine om-21 nicht neu lackieren lassen, das bleibt so, klanglich kein nachteil, optisch aber schade. bei so einer teuren gitarre würde ich das risiko nicht eingehen. meine gitarre ist 2009 gebaut.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Mir geht es ja so wie Niels, optisch ist das ganze sehr gewöhnungsbedürftig. Allerdings geht es mir beim Binding und der Decke einer neuen HD28 ähnlich.
Auf dem Foto von Niels sieht man, wie schön die getönte Decke aussieht. Die HD 28 die ich probieren konnte ist halt mit diesem weißen Plastik- Binding, und einer sehr bleichen, leicht blassen Decke.
Meine OOO-28VS ist halt schon schön nachgedunkelt und das Binding ist beige/gelblich.
@RB: Beige gelblich wäre schön, nein das ist Weiß wie Papier. Weiß nicht, ob das bei den neuen Standard-Martins nachdunkelt. An und für sich geht´s ja bei Gitarren um den Klang, aber das Auge mag halt doch auch etwas verwöhnt werden, wenn schon so viel Geld.
Die Dierks Bentley hätte ich halt zu einem überragenden Sonderpreis bekommen, deshalb das Dilemma. Aber die Lackrisse und das Design... .
Lackrisse hat sie zwei, auch oben am Übergang Hals zur Decke, auf dem Heringbone ist ein 1, 5cm langer Riss.
Das mag so sein, wie "Herigo" vermutet, darauf habe ich dann schon gar keine Lust, bei 3000+ Euronen.
Also was bleibt?
Nach einer schönen gebrauchten HD 28 suchen, oder eine HD 28V, oder eine HD28 SB wie Pappenheimer, die ist auch sehr schön!
Auf dem Foto von Niels sieht man, wie schön die getönte Decke aussieht. Die HD 28 die ich probieren konnte ist halt mit diesem weißen Plastik- Binding, und einer sehr bleichen, leicht blassen Decke.
Meine OOO-28VS ist halt schon schön nachgedunkelt und das Binding ist beige/gelblich.
@RB: Beige gelblich wäre schön, nein das ist Weiß wie Papier. Weiß nicht, ob das bei den neuen Standard-Martins nachdunkelt. An und für sich geht´s ja bei Gitarren um den Klang, aber das Auge mag halt doch auch etwas verwöhnt werden, wenn schon so viel Geld.
Die Dierks Bentley hätte ich halt zu einem überragenden Sonderpreis bekommen, deshalb das Dilemma. Aber die Lackrisse und das Design... .
Lackrisse hat sie zwei, auch oben am Übergang Hals zur Decke, auf dem Heringbone ist ein 1, 5cm langer Riss.
Das mag so sein, wie "Herigo" vermutet, darauf habe ich dann schon gar keine Lust, bei 3000+ Euronen.
Also was bleibt?
Nach einer schönen gebrauchten HD 28 suchen, oder eine HD 28V, oder eine HD28 SB wie Pappenheimer, die ist auch sehr schön!
Lack-Risse würde ich nicht ohne dramatischen Nachlaß akzeptieren. Das ist doch etws irritierend.
Fichtendecken dunkeln generell stark nach, das geht in der ersten Zeit sehr fix, wenn man ihr ein wenig Tageslicht gönnt. Das gilt für alle Sitka-Sorten, die ich kenne. Das wird jedenfalls dunkler, als Engelmann oder europäische Fichte, glaube ich. Da würde ich von Wochen oder Monaten sprechen.
Ob dieses Weiße Zeugs nachdunkelt, hängt davon ab, was es ist. Es gibt da Ivoroid, was im wesentlichen ziemlich viel Zelluloid als Granulat enthalten soll. Das kann man zur Not als Sprengstoff verwenden. Das gilbt. Bei den HDs ist aber seit Jahr und Tag ein Zeug verbaut, das "Boltaron" genennet ward. Nach allem, was ich gehört habe, dunkelt das nicht nach, nur der Lack wird gelblicher und läßt den Rand mit den Jahren etwas vergilbt erscheinen. Das ist das, was ich gehört habe und glaube.
Fichtendecken dunkeln generell stark nach, das geht in der ersten Zeit sehr fix, wenn man ihr ein wenig Tageslicht gönnt. Das gilt für alle Sitka-Sorten, die ich kenne. Das wird jedenfalls dunkler, als Engelmann oder europäische Fichte, glaube ich. Da würde ich von Wochen oder Monaten sprechen.
Ob dieses Weiße Zeugs nachdunkelt, hängt davon ab, was es ist. Es gibt da Ivoroid, was im wesentlichen ziemlich viel Zelluloid als Granulat enthalten soll. Das kann man zur Not als Sprengstoff verwenden. Das gilbt. Bei den HDs ist aber seit Jahr und Tag ein Zeug verbaut, das "Boltaron" genennet ward. Nach allem, was ich gehört habe, dunkelt das nicht nach, nur der Lack wird gelblicher und läßt den Rand mit den Jahren etwas vergilbt erscheinen. Das ist das, was ich gehört habe und glaube.
also das blau-weiß-rote und der totem adler erinnern mich doch eher an indianer romantik als ans 3. reich. hat so ein wenig winnetou style.
also hat die gitarre doch schon mehr lackrisse? hm... genau solche minirisse hatte meine anfangs auch, ebenfalls übergang seitlich hals decke. das war so minimal, dass ich dem keine beachtung schenkte, es tat sich lange nichts. vor ca. einem jahr ist das richtig losgegangen. immer noch so, dass es nicht sofort ins auge springt, je nach lichteinfall wird es aber deutlich sichtbar.
wenn es so wie du hörtest auf den gleichen modellen ähnlich sein soll halte ich das schon für ein indiz für eine baldige "vintage crackeled" martin.
also hat die gitarre doch schon mehr lackrisse? hm... genau solche minirisse hatte meine anfangs auch, ebenfalls übergang seitlich hals decke. das war so minimal, dass ich dem keine beachtung schenkte, es tat sich lange nichts. vor ca. einem jahr ist das richtig losgegangen. immer noch so, dass es nicht sofort ins auge springt, je nach lichteinfall wird es aber deutlich sichtbar.
wenn es so wie du hörtest auf den gleichen modellen ähnlich sein soll halte ich das schon für ein indiz für eine baldige "vintage crackeled" martin.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
http://www.ebay.de/itm/MARTIN-Gitarre-C ... 43ce17b74a
Mir gefallen die Spezifikationen dieser Giatrre ganz gut und vielleicht ist das auch was für Dich?
Mir gefallen die Spezifikationen dieser Giatrre ganz gut und vielleicht ist das auch was für Dich?
- Rainman
- Beiträge: 730
- Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
- Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt
Also ich muss mal ne Lanze für das weiße (durch Fischgrätenmuster durchbrochene) Binding brechen.
So wie in dem Beispiel in schwarz sieht das eher wie der Rand einer Trauerbenachrichtigung aus.
Darum scheint bei der neuen D18 auch ein Schimmer Weinrot mit durch.
Kleiner Tipp zur HD28: Ich hatte jede Menge in der Hand bevor ich mich für
meine entschieden habe (übrigens mit schöner honigfarbener Decke).
Die klingen alle etwas anders. Da hilft nur ausprobieren.
Und nur mal so zum Verständnis für mich. Ist bei einer ansonsten in den
gleichen Formen gefertigten Gitarre die Addi-Decke und das farbige Binding
über 2000 Ocken mehr wert?
So wie in dem Beispiel in schwarz sieht das eher wie der Rand einer Trauerbenachrichtigung aus.
Darum scheint bei der neuen D18 auch ein Schimmer Weinrot mit durch.
Kleiner Tipp zur HD28: Ich hatte jede Menge in der Hand bevor ich mich für
meine entschieden habe (übrigens mit schöner honigfarbener Decke).
Die klingen alle etwas anders. Da hilft nur ausprobieren.
Und nur mal so zum Verständnis für mich. Ist bei einer ansonsten in den
gleichen Formen gefertigten Gitarre die Addi-Decke und das farbige Binding
über 2000 Ocken mehr wert?
Locker bleiben
Andreas
Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Andreas
Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Würde mir bei in Deutschland gefertigten Gitarren
mit einem patriotischen "schwarz-rot-gold"- binding und dem Pleitegeier auch nicht gefallen.
Den aufdringlichen Adler könnte man aber mit einem japanischen Binding-Aufkleber hinter einem Totenkopf verstecken.
T`schuldigung aber das Design inspiriert mich einfach, da
mein Geschmack halt in Richtung "schlicht und einfach" und "weniger ist mehr" geht.
Ich meine der Absatz derartiger Gitarren wird sich wohl in Grenzen halten.
Gruß
Klaus
mit einem patriotischen "schwarz-rot-gold"- binding und dem Pleitegeier auch nicht gefallen.

Den aufdringlichen Adler könnte man aber mit einem japanischen Binding-Aufkleber hinter einem Totenkopf verstecken.
T`schuldigung aber das Design inspiriert mich einfach, da
mein Geschmack halt in Richtung "schlicht und einfach" und "weniger ist mehr" geht.
Ich meine der Absatz derartiger Gitarren wird sich wohl in Grenzen halten.
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl