Monels

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 325
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

Moin laschek

:oops: ...da hab ich wohl Tomaten auf den Augen gehabt. Schön, dass Sie Dir gefällt. Glückwunsch und viel Spaß mit der Guten!
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

So hier sind meine Monels :D

Weiss aber noch nicht, welche Gitarre ich damit beglücken soll :wink:

Bild
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

na auf die hd
wozu ist die denn vs ?
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Martin (Kaltenkirchen, nicht C.F.) hat die ja nur in 12-54 vorrätig. Sind die so steif, oder warum gibt es die nicht auch für Männerhände (13-56)?
Kennt Ihr einen deutschen Vertrieb, der auch 13-56 anbietet?
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

So, nun hab ich mal die Monels trotz relativ neuer Elixir Saitenmal auf die Martin HD28VS geschmissen.

Naja,irgendwie sehr cool diese Saiten. Finde den Klang eher hell und brillant. Spielgefühl ist super.
Mal schauen wie lange die Monels so halten.;-)
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Mach das mal. Das ist ein interessantes Thema...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 325
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

bluesballads hat geschrieben:Martin (Kaltenkirchen, nicht C.F.) hat die ja nur in 12-54 vorrätig. Sind die so steif, oder warum gibt es die nicht auch für Männerhände (13-56)?
Kennt Ihr einen deutschen Vertrieb, der auch 13-56 anbietet?
...gibts auch für "Männerhände":
https://www.martinsmusikkiste.eu/saiten ... -bluegrass

Hab gerade mal die 12-54 Monels auf meine Martin OM1 draufgemacht. Das passt super! Klingen fantastisch! Fast als wäre es plötzlich eine andere Gitarre. Die Drähte die vorher drauf waren, waren allerdings auch schon ziemlich alt...:-)

LG, G-Hans
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Benutzeravatar
wolfwal
Beiträge: 1442
Registriert: Mo Nov 11, 2013 3:33 pm
Wohnort: Dornbirn, Österreich

Beitrag von wolfwal »

Habe vor fünf Tagen Monels auf meine HD28 montiert. Bis jetzt kann ich nicht klagen, zur Abwechslung mal was anderes. Passt! :D
Der Nachteil am Nichtstun ist, dass man nie weiß, wann man fertig ist!

Gruß, Wolfi!
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Von der Spannung her sind sie ählich wie die 013-056 EJ17, die liegen insgesamt um die 185 lbs Saitenzug. Wenn ich die nicht gerade bestellt hätte...
chevere

Beitrag von chevere »

Habse auf der Stevens und der Guild 13er TR Monels und fand sie erst nach einiger Zeit gut, anfangs zu neutral. Sie scheinen lange zu halten und fühlen sich gut an.
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Auf meiner Collings OM sind seit ein paar Tagen 12er Martin Retro. Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, vor allem optisch!, jetzt gefallen sie mir richtig gut. Sie haben ein anderes Obertonspektrum als Bronze- oder Phosphorbronze-Saiten. Die Nebengeräusche sind für unbeschichtete Saiten verhältnismäßig leise. Kein Vergleich mit diesen D'Addario-Quietschdingern ;-) Spannung und Spielgefühl sind m.E. etwas "lockerer" als bspw. 12er Elixir.
Mal sehen, wie lange die halten. Ach ja, sie kosten ziemlich genau die Hälfte von Elixir.
Hier ist ein Video mit verschiedenen Anschlagstechniken/Plektren:
https://youtu.be/0pQkZdi5CHY
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Ich hab auf verschiedenen Gitarren Monels probiert und war nicht überzeugt. Es war deutlich anders, aber nicht so dass ich sie dauerhaft hätte nutzen wollen.
Erst auf meiner Martin J fand ich sie richtig passend. Mir scheint die machen sich gut auf einer großvolumigen Martin. Macht die Bässe weniger dumpf und differenzierter.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Triolian
Beiträge: 12
Registriert: Do Jun 23, 2011 6:03 pm

Beitrag von Triolian »

Ich spiele die Martin Monels seit ca. 6 Monaten und sie gefallen mir echt gut. Aber nur auf meinen Mahagoni Gitarren. Vor allem auf meiner 1933 L-1. Die halten auch echt lange im Vergleich zu B oder PB.
Auf meiner AJ mit Rosewood B/S bin ich nicht so begeistert, da bleib' ich bei PB.
Habe sie noch nicht auf meinen Nationals aufgezogen, mal schauen wie die da klingen. Bisher bin ich immer wieder auf die JP PB zurückgekommen.
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

ich finde, daß sie gerade sehr schnell nachlassen
mit Blues und Gruß
Thomas
chevere

Beitrag von chevere »

Hi Tomis, wieviele Stunden hast Du sie schätzungsweise gespielt?
Bist Du "normal- handschweißig" oder eher "Mr Wet-Finger"?
Antworten