Können Artificial harmonics ähnlich laut klingen?
Moderator: RB
Können Artificial harmonics ähnlich laut klingen?
Hallo,
da ich Artificial Harmonics in einem Stück spielen soll, habe ich mal im Youtube Fundus nach Lehrvideos nachgeschaut.
https://www.youtube.com/watch?v=v7AURqh9rsI
Schöne Spielerei neben den sonstigen Gitarrenrhythmusgekloppe.
Klingen diese Töne mit der gezeigten Technik genauso wie normal gespielte Töne? Und findet man das Stück als Tab irgendwo (auch bezahlt)?
Danke im voraus für die Aufklärung.
Viele Grüße,
Kwan
da ich Artificial Harmonics in einem Stück spielen soll, habe ich mal im Youtube Fundus nach Lehrvideos nachgeschaut.
https://www.youtube.com/watch?v=v7AURqh9rsI
Schöne Spielerei neben den sonstigen Gitarrenrhythmusgekloppe.
Klingen diese Töne mit der gezeigten Technik genauso wie normal gespielte Töne? Und findet man das Stück als Tab irgendwo (auch bezahlt)?
Danke im voraus für die Aufklärung.
Viele Grüße,
Kwan
6 Saiten: Martin DX1AE
12 Saiten: Hohner HW-12
6 Saiten elektrisch: Ibanzex EX???
12 Saiten: Hohner HW-12
6 Saiten elektrisch: Ibanzex EX???
Eigentlich erklärt das Video dich eigentlich schon alles. Flageoletts klingen natürlich anders, als 'normale' Töne. Sie enthalten nur die Obertonschwingungen. Aus meiner Sicht gäbe ja auch keinen Grund sie zu benutzen und die Sache unnötig zu komplizieren, wenn sie gleich klingen würden. Versuch es doch einfach mal mit natürlichen Flageoletts im fünften, siebten, neuesten und zwölftem Bund und höre auf den Unterschied.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
- uwesemmelmann
- Beiträge: 763
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
A. H.s bedürfen m.E. eines extremen Übungsaufwands und einer hohen Exaktheit (und leider auch Konzentration), dann aber kommen sie gut.
Auch wenn ich kein Instrumentenfetischist bin, meine ich doch, dass auch die Gitarre ihren Teil dazu beiträgt. Das merkt man übrigens, wenn man natürliche Flageoletts z.B. auf dem 4. Bund und darunter (dann teilweise nicht mehr genau über den Bundstäbchen) versucht. Bei meiner Lowden kein Problem, die Fylde verhält sich dabei schon wesentlich zurückhaltender.
Trotzdem, den Übungsaufwand nicht unterschätzen.
Auch wenn ich kein Instrumentenfetischist bin, meine ich doch, dass auch die Gitarre ihren Teil dazu beiträgt. Das merkt man übrigens, wenn man natürliche Flageoletts z.B. auf dem 4. Bund und darunter (dann teilweise nicht mehr genau über den Bundstäbchen) versucht. Bei meiner Lowden kein Problem, die Fylde verhält sich dabei schon wesentlich zurückhaltender.
Trotzdem, den Übungsaufwand nicht unterschätzen.
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Ja, es gibt eine.
Allerdings im Blues Song Kontext.
Die DVD ist Klasse, die Songs ebenso.
http://www.chords-online.de/DVDs/Catfis ... like[oxtyp]=
Allerdings im Blues Song Kontext.
Die DVD ist Klasse, die Songs ebenso.
http://www.chords-online.de/DVDs/Catfis ... like[oxtyp]=