Maton SRS Series

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

chevere

Beitrag von chevere »

Zumal orange auch ein Rückgabrerecht hätte, da ja die Gitarre schon gefertigt worden ist und nicht auf seine Bestellung extra gebaut worden ist.
Oder ist es nur ein öffentlicher Gas-Anfall? :wink:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

chevere hat geschrieben:Oder ist es nur ein öffentlicher Gas-Anfall? :wink:
Schuldig im Sinne der Anklage ... :lol:

Na, man interessiert sich halt für dies und das und da ich im Netz noch kaum Infos dazu gefunden habe,
dachte ich, ich frage mal im Akustikgitarren-Forum (wohlgemerkt, dem besten der Welt) nach.

Aber die SRS-Serie ist halt noch relativ neu, ein einem Jahr gibt´s sicher genug dazu zu lesen.
Nur ob mich die Gitarre in einem Jahr noch interessiert ist eine andere Geschichte ...

Anspielen in der näheren Umgebung gerade nicht möglich, eilt aber auch nicht. Wichtig ist
nur dass man nicht jedem GAS-Anfall gleich nachgibt ... einfach mal reifen lassen !

Trotzdem recht herzlichen Dank für euren Input.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Orange hat geschrieben:
chevere hat geschrieben:Oder ist es nur ein öffentlicher Gas-Anfall? :wink:
Schuldig im Sinne der Anklage ... :lol:

Na, man interessiert sich halt für dies und das und da ich im Netz noch kaum Infos dazu gefunden habe,
dachte ich, ich frage mal im Akustikgitarren-Forum (wohlgemerkt, dem besten der Welt) nach.

...........
Trotzdem recht herzlichen Dank für euren Input.
macht doch nix... 8) :wink:
die erwähnten Gitarren sind trotzdem die reinsten Schnäppchen. Ich kenne die neue Maton-Serie nicht, aber wenn sie wie die anderen ist, dann sind es sicher tolle Bühnen-Gitarren mit einem guten verstärkten Sound, aber rein akustisch hat mich bisher noch keine überzeugt.... im Gegensatz und völlig anders als die von Chevere ins Spiel gebrachten... :wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Huhu Orange,
ich habe die SRS nur mal bei einem Bekannten angespielt. Unterscheidet sich akustisch* nicht großartig von den EBG808TE etc. Wobei ich finde, dass die alten EBG noch etwas größer klangen als die jetzige Serie. Ich hatte ja eine EBG808TE von 2008 und ein Michael Fix Modell von 2011. Akustisch fand ich beide recht arm, im verstärkten Einsatz - dafür sind sie ja konzipiert - sehr gut. Mich hat am Ende immer frustriert, dass es auf dem Sofa immer so muffig und klein klang.

Wenn Du keinen PU brauchst würde ich Dir zu BSG in den Kleinanzeigen raten. Wenn Du einen brauchst, dann investier bei dem günstigen Preis nochmal 390 Euro und bau Dir die Kombi Highlander IP2 und Highlander Micro ein. Das lässt alles andere auch verstärkt sehr alt aussehen :)

http://fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=25430
Die ist genauso gut spielbar wie die Maton und klingt richtig klasse. Ausserdem sieht die auch noch geil aus :)

Hatte sie gerade hier und wenn ich keine Mcilroy hätte, würde ich sie kaufen.

* Ich habe nix gemerkt, dass sie lauter sein sollte als eine vergleichbar kleine GItarre, da wird ja viel Bohei ums veränderte Bracing gemacht. Kann aber auch sein, dasss ich mittlerweile Huss&Dalton versaut bin :)
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

Stimme dem Rolli da voll zu! Die kleinen Matons klingen nur verstärkt richtig gut.

Für mich ist ja immer noch meine Takamine EF 408 TBS, Die Super kleine Gitarre. Klingt rein akustisch super und der Cool Tube PreAmp ist auch hervorragend. Glaube aber, das das Model nicht mehr von Takamine gebaut wird.


Bild
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
chevere

Beitrag von chevere »

Du landest sowieso bei Martin, aber mach ruhig die selbstbestimmten Umwege.
Geld ist Geld.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Danke Rolli + Laschek ! :)

Martin ? Die sind doch nur für Country, oder ? :whistler:
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

chevere hat geschrieben:Du landest sowieso bei Martin, aber mach ruhig die selbstbestimmten Umwege.
Geld ist Geld.
Das könnte evtl. sogar möglich sein... :roll: ... oder auch nicht.

Orange, Du bist doch Breedlove-Fan und Du suchst ggf. eine kleine.
Warum in die Ferne schweifen,eine Breedlove Casade ist doch nah?
Ggf. ist für Dich ja auch eineOOO 12- Bund interessant?
Und so teuer sind diese beiden ja nun auch nicht. Beide habe ich selbst schon gespielt, und ich war drauf und dran, aber als oller Strummer kamen sie für mich dann doch weniger in Frage, es ist für mich damals übrigens eine Yamaha LL x26c geworden. 8)

Und so wie rolli schon schrieb, ein sehr gut klingendes Pick Up System nachzurüsten ist schnell gemacht...
Zuletzt geändert von Fayol am So Aug 02, 2015 9:23 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

Beitrag von tele »

Martin ? Die sind doch nur für Country, oder ? Piep
Die sind für beide Musikrichtungen: Country UND Western :wink: https://www.youtube.com/watch?v=Jqi7No_9wxc
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Fayol hat geschrieben:
chevere hat geschrieben:Du landest sowieso bei Martin, aber mach ruhig die selbstbestimmten Umwege.
Geld ist Geld.
Das könnte evtl. sogar möglich sein... :roll: ... oder auch nicht.

Orange, Du bist doch Breedlove-Fan und Du suchst ggf. eine kleine.
Warum in die Ferne schweifen,eine Breedlove Casade ist doch nah?
Ggf. ist für Dich ja auch eineBundOOO 12- Bund interessant?
Und so teuer sind diese beiden ja nun auch nicht. Beide habe ich selbst schon gespielt, und ich war drauf und dran, aber als oller Strummer kamen sie für mich dann doch weniger in Frage, es ist für mich damals übrigens eine Yamaha LL x26c geworden. 8)

Und so wie rolli schon schrieb, ein sehr gut klingendes Pick Up System nachzurüsten ist schnell gemacht...
Wat de Buur nich kennt, dat frett he nich! 8) :twisted: :wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
chevere

Beitrag von chevere »

@Rolli, kannst Du bitte etwas zu der Kombi die Kombi Highlander IP2 und Highlander Micro schreiben?
Ich kenne das LR Baggs Anthem und fand es recht gut. Ist die Highlander Kombi noch besser und inwiefern?
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

chevere hat geschrieben:@Rolli, kannst Du bitte etwas zu der Kombi die Kombi Highlander IP2 und Highlander Micro schreiben?
Ich kenne das LR Baggs Anthem und fand es recht gut. Ist die Highlander Kombi noch besser und inwiefern?
Hi, ich nehme die Tage mal was auf, dann kann man es ganz gut hören.
Der IP-2 klingt in meinen Ohren halt noch natürlicher und weniger nach Piezo und das Micro von Highland hat keinerlei Topfigkeit, wie das LR Baggs.
Großer Vorteil ist, dass man beide Signale separat geliefert bekommt und mit EQ/Hall bearbeiten kann.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
handi
Beiträge: 57
Registriert: Sa Jul 08, 2006 2:17 pm
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Maton SRS Series

Beitrag von handi »

Orange hat geschrieben:Mahlzeit,

hat von euch jemand schon mal die "Maton SRS Series" (Solid Road Series) testen können und kann was dazu sagen ?

Oder besitzt jemand so ein Instrument, ganz speziell würde mich die >>> SRS 808 <<< interessieren.
Gibt es da Erfahrungen. Vermutlich gewohnte tolle Maton-Qualität ... ?! Die SRS-Serie ist ja noch relativ frisch.

Musikalische Grüße
Orange
Hallo,
ich hab schon auf ein paar Matons gespielt (auch auf der legändären "Mouse" von Tommy Emmanuel) und muss folgendes dazu sagen:
sie sind das Geld nicht wert, wenn man nicht verstärkt spielt. Ohne Verstärker klingen die wie Sperrholz, auf der Bühne allerdings durch die graniosen Pickups genial!
Wie der eine schon schreibt: kauft Dir eine D-18 und gut is . . .
Viele liebe Grüße
Hans
Martin D-18 (1966)
Welsch MS (2007)
Welsch "Lisas Lotte" (2005)
Oetter (1980)
EVERETT Metrocaster (2007)
Larrivee L10 (2005)
Amalio Burguet V "Vanessa Burguet" (2007)
Suzuki D-35H (1978)
Suzuki WS400-12 (1975)
Fender Telecaster (1971)
Framus Sorella (1968)
Antworten