Korpusform Dread gegen 0/00

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Korpusform Dread gegen 0/00

Beitrag von Newbie »

Ich bilde mir seit geraumer Zeit ein unbedingt eine kleinere Bauform in den Fuhrpark meiner Schätzchen aufnehmen GAS-zu-müssen. Konkret geht es um ne 0-28VS, also Fichte/Palisander, oder ähnlich, 12fret/Herringbone, vollmassiv, und ne Martin, Santa Cruz oder Collings soll es sein. Ich möchte die gebraucht kaufen, aber die sind rar und schnell weg bzw. meistens heißt das Blindkauf, da zu weit weg. Deswegen hat es noch nicht geklappt.

Mittlerweile komm ich aber selbst mit meiner D28 auch für Fingerstyle gut zurecht. Ich bin ja eher groß(~190cm) mit langen Armen, so dass der Komfortfaktor einer kleineren Bauform eher in den Hintergrund rückt. Wobei es natürlich schön wäre, noch bequemer rumzulümmeln mit einer kleineren Gitarre. Ich hab noch ne Taylor GSMINI und ne Baby, und Fichte/Pali hab ich auch noch die Santa Cruz OM, aber ich will den Sound und die Vintätsch-Optik. Die D28 gäbs ja auch mit Herringbone. Oh Mann, Gottseidank liest meine Frau nicht mit...

Jetzt mal die Frage: ich hatte bereits mehrere sehr gut klingende 0/00 in den Pfoten. Aber nur im Laden, und da fehlt mir die Einschätzung, ob ich das tonal den großen Unterschied macht. Und klar die Tontrennung und Projektion von den Kleinen ist etwas besser als bei der Dread, aber macht das den großen Unterschied? Ich meine im Bezug auf Tontrennung. Letztenendes sind die Dreads das ultimative Schweizermesser, da die meiner Meinung nach am vielseitigsten sind.

Also, falls hier grad GAS-Psychologen mitlesen, die mich heilen können, wäre ich um eure Einschätzung dankbar.
Zuletzt geändert von Newbie am Mi Nov 18, 2015 10:00 am, insgesamt 1-mal geändert.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Re: Korpusform Dread gegen 0/00

Beitrag von tomis »

wie wäre es, wenn du dir was ganz anderes besorgst ?
z.b. el trovador oder mandoline
ich hatte ja auch mal eine OM, habe aber gemerkt,
daß ich sie nicht wirlich brauche.
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Re: Korpusform Dread gegen 0/00

Beitrag von Newbie »

Ich hatte mal die Möglichkeit ne Eastman 615 günstig gebraucht zu erstehen, hab mich aber von dem Gedanken wieder gelöst. War mir zu laut, und die andere Stimmung mit anderen Griffmustern bringt mich durcheinander. Muss mir erst mal das Griffbrett auf der Gitarre komplett erschließen. Ne Reso will ich auch nicht, zu laut und zu schwer.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Korpusform Dread gegen 0/00

Beitrag von Jack Isidore »

Tja, also das "Problem" kenne ich auch. Ich glaube jeder kriegt mal GAS nach einer kleinen Gitarre. Hatte auch mal eine Weile eine L-1. Ich sehe das mittlerweile zum Glück wieder etwas distanzierter. Für mich teilen sich die kleineren Bauformen in zwei Lager: die einen sind eigentlich im Grunde nur für Blues geeignet (siehe L-1 ...), und ansonsten kaum brauchbar. Vom Komfortfaktor war mir (1,80) die L-1 sogar letztendlich zu klein - liegt aber vielleich auch daran, dass ich kein Sofa habe... Die anderen (0-28VS z.B.) sind zwar sehr universell, bieten aber im direkten Vergleich zu den etwas größeren Schwestern schlichtweg von allem etwas "weniger", also vor allem halt an Volumen und Bässen. Klar mag die Tontrennung etwas besser sein, aber das bietet eine gute größere Gitarre eigentlich genauso, finde ich, d.H. für diesen marginalen Unterschied lohnt sich m.E. die Anschaffung nie im Leben, es sei denn, man hat zu viel Geld übrig. Für mich ist ne gute OM oder 000 einfach das perfekte Instrument. Und wenn man sich mit Größe und Form abfinden kann, ist eine gute Dread in der Tat ebenfalls eine rundum-glücklich-Lösung. Ich hatte mal eine sehr gute HD-28 in der Hand, die hätte ich bezüglich Klang und Artikulationsvermögen am liebsten gar nicht mehr hergegeben. Aber ich mag die Form einfach nicht. Wenn Dir allerdings die Santa Cruz noch nicht präzise genug ist, kommt eigentlich nur eine Collings in Frage. Und als Schnellheilung gegen GAS empfehle ich die Anschaffung einer Yamaha Guitalele GL1 für 65 EUR. Kein Witz, ich hab gerade eine gekauft und habe so viel Spaß wie schon lange nicht mehr (dazu später sicher mal mehr von mir). Hör Dir mal ein paar YT-Videos davon an ...
Viele Grüße,
Jack

Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Korpusform Dread gegen 0/00

Beitrag von Jack Isidore »

Howein hat geschrieben:
Jack Isidore hat geschrieben: die einen sind eigentlich im Grunde nur für Blues geeignet (siehe L-1 ...), und ansonsten kaum brauchbar ...
Ich spiele auf meiner zwar auch fast nur Blues (logisch, ist ja mein Hauptthema ;)) ... aber ich wäre nie auf den Gedanken gekommen dass sie "im Grunde nur dafür" geeignet und "ansonsten kaum brauchbar" sei ... warum? Würde mich interessieren. Natürlich wird sie wegen dem bekannten Foto von Robert Johnson meist automatisch mit Blues in Verbindung gebracht (wobei unklar ist ob er sie wirklich gespielt hat oder sie nur Requisit fürs Foto war, das gab es häufiger) ... ich mag einfach diese typische alte Bauform, und der Klang gefällt mir durchaus auch für andere Sachen.
Ich hatte anfangs auch gedacht sie wäre vielseitiger, und alles mögliche drauf probiert. Ein paar Sachen sind mir auch gelungen, z.B. ein eigenes Folkstück in open G und das leicht jazzige "fly me to the moon" (kannst Du auf meinem YT-Channel anhören). Aber sie (jedenfalls meine) hatte einfach eine ungaublich starke "nasale" Färbung, die allem ihren Stempel aufdrückte, das war mir letztendlich einfach zu dominant. Vielleicht habe ich auch einfach ein extremes Exemplar erwischt. Selbst die Blues King und vor allem auch die LG2 American Eagle finde ich *erheblich* universeller ...
Viele Grüße,
Jack

Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Re: Korpusform Dread gegen 0/00

Beitrag von Angorapython »

GAS ist GAS, da kann man kaum was dagegen machen! :wink:
Ich fühle mich aber durchaus wohl, wenn ich inmitten meiner verschiedenen Gitarren sitzen kann, und reihum mal alle zur Hand nehme. Dafür hatte ich lange Jahre kein Auto! Brauchen würde man wohl tatsächlich nur eine....
Somit kann ich es gut verstehen, so schöne Exemplare wie eine 0-28VS zu wollen.
Mit Mandolinen anfangen, könnte ein Problem mit sich bringen! Das heißt dann " MAS" und Mandolinen sind teurer als Gitarren!
Vor allem, wenn es in den High End Bereich geht.
FCK-NZS
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Re: Korpusform Dread gegen 0/00

Beitrag von chrisb »

:guitar1:
Zuletzt geändert von chrisb am Mi Nov 25, 2015 8:56 am, insgesamt 1-mal geändert.
chrisb
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Re: Korpusform Dread gegen 0/00

Beitrag von Orange »

tomis hat geschrieben:wie wäre es, wenn du dir was ganz anderes besorgst ?
z.b. el trovador oder mandoline ...
Oder wie wäre es mit einer (falls du noch nicht hast) --> Stromgitarre ?

Tele oder Strat - klein - flach - gemütlich auf der Couch, dazu einen feinen THR und die Welt ist in Ordnung.
Ich weiß, ist zwar ganz eine andere Richtung, aber einfach mal über den Tellerrand schauen, oder hast du
da gar kein Interesse dran ? :)
Jorma55
Beiträge: 1364
Registriert: Sa Mär 16, 2013 2:07 pm

Re: Korpusform Dread gegen 0/00

Beitrag von Jorma55 »

Hallo Newbie,

die Phase hatte ich auch schon des Öfteren und die kommt auch bestimmt bald wieder. Wenn es dann allerdings zum Schwur kam und ich ein dutzend oder mehr Gitarren an testen konnte, ist es eben doch wieder auf eine Dread hinausgelaufen. Das ist nun mal die eierlegende Wollmilchsau, mit der Du im Prinzip alles machen kannst. Allerdings sind nach meiner Erfahrung die Unterschiede von Gitarre zu Gitarre bei den kleinen Bauformen deutlich größer als bei Dreads. Die von Jack angesprochene L-1 ist schon ein extremes Beispiel genauso wie etwa die neuen, bei Collings hergestellten Waterloos. Perfekt für Country Blues, aber dann wird's schon schwierig. Die 0-28 VS ist eine ganz andere Hausnummer, aber Vielseitigkeit ist auch nicht gerade ihre Stärke. Da wärst Du mit einer ooo-28 VS besser beraten, aber die gehört schon nicht mehr zu den Kleinen. Hätte ich im Moment gerade wieder diese Phase würde ich mich wahrscheinlich - eine 00-42 sc John Mayer ist gerade nicht drin - für eine Martin CEO-7 entscheiden. Die Kleine ist für eine Gitarre dieser Größe erstaunlich vielseitig und sprengt nicht gleich die Bank.

Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Re: Korpusform Dread gegen 0/00

Beitrag von Newbie »

Vielen Dank schon mal für die vielen Tipps. Also am liebsten wäre mir, ich könnte mal für ein/zwei Wochen ne 0/00 mit nach Hause nehmen und in Ruhe testen. Im Laden hab ich immer keine Ruhe die zu vergleichen. Wenn man sich auf dem Gebrauchtmarkt umschaut, sind die echt selten. Meine Befürchtung ist, wenn ich die zwei Wochen im Haus habe, komme ich zu dem Schluß, den Piano-Sound krieg ich ebensogut, wenn nicht besser aus ner Dread. Meine D28 ist halt nicht scalloped. Die 00-42SC würd mir auch gefallen, aber warum nicht ne D42, die hat den gleichen Bling-Faktor und ist möglicherweise vielseitiger. Stromgitarre will ich erst gar nicht anfange, Kabel, Amps, genauso mit Mandos, Ukes etc. Ne Guitalele werd ich mal ausprobieren, aber ob das ein großer Unterschied zu meiner Baby-Taylor ist...?
Zuletzt geändert von Newbie am Mi Nov 18, 2015 4:30 pm, insgesamt 1-mal geändert.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Re: Korpusform Dread gegen 0/00

Beitrag von LaFaro »

tomis hat geschrieben:wie wäre es, wenn du dir was ganz anderes besorgst ?
z.b. el trovador oder mandoline
ich hatte ja auch mal eine OM, habe aber gemerkt,
daß ich sie nicht wirlich brauche.
komisch.. mir geht das genau anders herum... :wink: Deshalb durfte die Collings auch wieder gehen... :D
Jorma55 hat geschrieben:
Allerdings sind nach meiner Erfahrung die Unterschiede von Gitarre zu Gitarre bei den kleinen Bauformen deutlich größer als bei Dreads.
man könnte auch sagen.. eine Dread kann "jeder" bauen.... :twisted: 8) :wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Korpusform Dread gegen 0/00

Beitrag von rwe »

Noch ein paar Hinweise mit unklarer Zielführungsqualität: Die meisten sind zwar größer als 00, eher OM, haben aber immerhin eine andere Bauform:
- Lowden, Fylde, Stoll
- Mortin S-Modelle (oder Sigma-Kopie)
- die kleinen Godin (= Seagull, Simon & Patrick, ..) Folk-Modelle

Falls Pali nicht sein muss: Sieh Dir mal die Fylde Ariel an...
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Re: Korpusform Dread gegen 0/00

Beitrag von chrisb »

hey newbie hast das schon gesehen:
http://www.fingerpicker.eu/Forum2/viewt ... 16&t=26101" onclick="window.open(this.href);return false;

und ne d28 kann man auch scallopen lassen.
chrisb
Jorma55
Beiträge: 1364
Registriert: Sa Mär 16, 2013 2:07 pm

Re: Korpusform Dread gegen 0/00

Beitrag von Jorma55 »

Wir sollten die D-28 jetzt nicht schlechter machen als sie ist. Wer scalloped braces haben möchte, kann ja eine HD-28 nehmen und wenn es unbedingt forward shifted sein muss, eine HD-28V oder eine D-42. Ich persönlich würde mich für eine D-42 entscheiden, aber wenn Ausgewogenheit und ein etwas mittigerer Ton die entscheidenden Kriterien sind, geht nichts über die "stinknormale" D-28.

A propos Fylde Ariel. TFOA hat gerade wieder eine "single malt" vorrätig, das ist schon ein heißes Teil.

Schließlich nichts gegen Lowden, ich hatte selbst mal eine sehr schöne (F-50 Redwood/African Blackwood), aber der Klang war mir dann doch zu sphärisch, ich bin offenbar mehr der rustikale Typ.

Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Korpusform Dread gegen 0/00

Beitrag von Jack Isidore »

Tja, ne Brook hätte ich auch gerne ....
Aber die sind hier auf dem Festland ja nirgends zu kriegen ...
Viele Grüße,
Jack

Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Antworten