angetan

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

angetan

Beitrag von tomis »

durch meine mandoline habe ich gestern auf der ausstellung von musikproduktiv
eastman klampfen ausprobiert.
eigentlich der hauptgrund, mir das anzutun
(außer mich mit rainman rumzutreiben)
ich habe verschiedene in den pfoten gehabt und kann nur sagen: excellent
preis/leistung: erstaunlich

vor allem der unterschied der gibson modelle zu den original gibsons
wir waren extra noch in der exclusiv-abteilung wo dann doch mehr ruhe war
die gibsons klangen alle matt und stumpf trotz relativ neuer saiten
wärend die eastmans alle flöteten: nimm mich, kauf mich...
messesonderpreise machten es mir nicht einfach, zu widerstehen
jede menge addirondecken,
verschmerzbare optische verarbeitungsmängel am hals-korpus-übergang
bespielbarkeit durchweg klasse

besonders schick und wohlklingend fand ich eine 00 in sunburst
so ein modell habe ich bis jetzt noch nie gespielt

hat von euch jemand schon mal eastmans gespielt ?
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Re: angetan

Beitrag von Newbie »

(Hatten wir ja schon mal im VK-Bereich...) Ich hab die auch schon ausprobiert, damals ne E20D, ähnlich HD-28, und ne Voll-Mahagony 00 12-fret, und war positiv überrascht bis begeistert. Ich hab kurz gezuckt, aber Gottseidank waren diese beiden paar Tage später verkauft. Die Verarbeitung sah astrein aus.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Re: angetan

Beitrag von Wolf »

Moin,

aus gegebenem Anlass hätte ich aktuell eine ziemlich ganz neue und ziemlich gute Eastman OM abzugeben 8)
KLICK
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Re: angetan

Beitrag von tbrenner »

Mhm, wer noch - aus der Vergangenheit nicht ganz unbegründete - geringschätzige Werturteile gegen China-Gitarren pflegt, sollte sich die Eastman-Instrumente mal näher anschauen. Ich hatte die Wartezeit bis zum Gig am letzten Samstag im "Akustik Café" von Bernie Gail in Tuttlingen genutzt und mal mehrere der dort angebotenen Eastmans ausführlicher angespielt. Das sind imho ohne Wenn & Aber richtig gute Gitarren, die klanglich, optisch + von der Materialqualität schon gehobenen Ansprüchen genügen . Auch die Eastman Archtop, die ich vor etlichen Zeiten mal in die Finger bekam, war klasse.

Wenn man überhaupt was rumkritteln wollte, ist daß das Programm im Ganzen halt noch recht epigonal an den amerikanischen Traditionslinien ausgerichtet bleibt.
Und billig im e.S. ist das nun natürlich auch nicht mehr - aber für 1490,-€ habe ich da eine J-45 -Adaption gespielt, die man in der Qualität von Gibson allenfalls noch in Customshop-Preisregionen zu kaufen kriegt.

Fazit: Wie schon zuvor die Japaner + später div. Koreaner haben jetzt auch einige Chinesen die Kunst des "gehobenen Gitarrenbaus" entwickelt.

Grüssle,

tbrenner :wink:
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Re: angetan

Beitrag von bookwood »

Gitarren bauen können die Eastmänner, beim Lackieren sind sie manchmal nicht ganz akkurat.
Ich habe 2 Archtops, die trotzdem wirklich gut sind. Bei den Flattops hat mir bisher klanglich
keine so gut gefallen, dass ich dafür meine billige Johnson OM oder die voluminöse Blueridge
Dread hergegeben hätte.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: angetan

Beitrag von Jack Isidore »

... interessant! Die behaupten ja, sie würden ihre Instrumente überwiegend in traditioneller Handarbeit herstellen, ohne größere Maschinen
After establishing the instrument making workshop, Qian Ni went on to found a bow making workshop based on the same principals. In both workshops, master makers train and oversee talented woodworkers to create some of the world’s finest student, step-up, and professional instruments and bows. Today, the instrument and bow making workshops of Eastman Strings operate in precisely the same manner as late 19th century European workshops. They have virtually no power tools aside from the band saws used to cut out the necks and the outlines of the tops and backs of instruments. Chisels, knives, gouges, and scrapers, in the hands of outstandingly gifted craftspeople, are the primary tools used to create these modern instruments and bows, using methods centuries old.
ob das wohl stimmt?
Viele Grüße,
Jack

Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Re: angetan

Beitrag von Angorapython »

Handarbeit kommt wohl gut hin! Wenn die Gitarren auch so gefertigt werden, wie die
Mandolinen, gibt es ein paar Filmchen darüber.
FCK-NZS
Antworten