Kaufberatung

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ich hatte eine D-32 von Lakewood, älters Baujahr, ich glaube 1994, ach ja, ich habe sogar noch Bilder:

Bild

Die ging eigentlich durchaus auch in der härteren Gangart. Sie klang nur eben wie eine Lakewood. Ein durch und durch hochwertiges und gutes Musikinstrument, mir hat nur der etwas traditionellere Martin-Klang besser gefallen. Das ist nu ma Geschmackssache.
Benutzeravatar
Bemalu
Beiträge: 293
Registriert: Mo Feb 14, 2005 9:07 am
Wohnort: CH-Oftringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bemalu »

Zwischenbericht:

Die Reparatur meiner Martin wird ca. 200 Euro kosten.

Ich habe bereits einige Stunden beim Händler verbracht um herauszufinden welches neue Baby zu mir passt.

Habe verschiedene Taylors im Preissegment 2500 bis 4500 Euro getestet. Die sehen schön aus und klingen richtig gut. Bei Fingerpicking sind sie sehr gutmütig und wahnsinnig dynamisch und genau, einzelne Melodielinien wie zum Beispiel bei "Dust in the Wind" lassen sich wunderbar herausholen. Schnelle Ragtime Nummer kommen sehr schön. Kleine Abstriche gab es im Flatpicking-Betrieb. Mir fehlte etwas die Wärme und bei Vollgas wirkte sie etwas gequält. Preisunterschiede waren hörbar, wobei die ganz teuren Modelle hauptsächlich optisch aufgemotzt waren.

Bild Bild

Ähnlich auch eine Guild D-50 für 2600 Euro. Fingerpicking top, Flatpicking etwas kühl. Gleiches Fazit auch für die Gibson Sheryl Crow für 3000 Euro.

Bild Bild

Extrem interessant die Furch-Gitarren. Sehr solide verarbeitet und klingen locker 1000 Euro teurer als sie sind. Zum Beispiel die Furch D34SR für schlappe 1800 Euro, Fichte/Palisander massiv mit Fishman Prefix AX7 und Vintage Look, kann locker in der Oberliga mithalten. Die vollmassive Furch OM23SR, Fichte/Palisander mit Fishman Prefix AX7 für unter 2000 Euro schien mir besonders gut gelungen.

Bild Bild

Obschon mein Gehör schon recht ermüdet war, kam bei den Martin Gitarren nochmals richtig freude auf. Die Martin D35 hat es mir am meisten angetan. Endlich auch warme, samtweiche Klänge im Flatpick-Betrieb. Ein deutlicher Unterschied zu allen anderen, ich wüsste nicht, was man am Sound verbessern könnte. Einzig, dass die Gitarre eben neu ist und neu klingt. Die wird mit dem Spielen immer noch besser. Nicht nur der Klang überzeugt, es war die einzige Gitarre die im Flatpick-Betrieb wirklich alle Gapriolen mitmacht: Bluegrass mit der einem G-Run der geradezu explodiert, wunderbare Country Begleitungen, aber auch Samba, Blues bis zu eine rockigen Cocaine. Auch beim Fingerpicking alles bestens, vielleicht nicht ganz so gutmütig wie die Taylor aber sehr genau und dynamisch.

Der böse Händler hatte auch noch eine D41 Special für 4000 Euro, die sieht genau so aus wie meine und und klingt auch so. Aber einfach wieder ne D41 zu kaufen finde ich etwas billig und gegenüber der D35 (2250 Euro) ist sie 1700 Euro teurer. Daher ist zur Zeit die D35 mein Favorit aber ich werde nochmals testen gehen.

Bild Bild

Noch ein Wort zu den Pickups: Forch und Taylor bieten Gitarren mit eingebauten Pickups. Mich konnten diese nicht überzeugen, weil das Geräusch des Anschlages im verhältnis zum Ton viel zu laut ist. Man hört wie das Pektrum auf die Saite aufschlägt und leicht verzögert der Klang der Saite. Taylor bietet etwas bessere Technik, für mich jedoch nicht brauchbar. Überhaupt gibt es auf diesem Bereicht noch keine wirklich gute Lösung. Da wird viel versprochen und wenig gehalten. Aber dass eine Gitarre über den Verstärker genau so klingt wie unverstärkt bleibt wohl ein Traum. Ich bevorzuge vorerst eine magnetische Variante von Fishman Rare Earth Series. Da bleibt bei der Installation die Gitarre heil ...

Soweit mein Zwischenbericht.

Bema
Matrtin-D-41 / Yahama LLX-16
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Finde ich interessant. Ich glaube, das bestätigt meine Markenvorurteile.

Spielst Du mehr mit Plektrum oder auch Finger ?
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Markenvorurteile finde ich schön! Das mit den Pickups sehe ich genau so...leider nichts wirklich ausgereiftes vorhanden, wobei ich mich jedoch über Lakewood-Sonic und K&K Pure Western noch nicht auslassen kann, da selbst noch nicht getestet..
Interessant finde ich die K&K Geschichte. Grosser Vorteil ist das zumindest bei der Vintagevariante des Pure Western Mini nicht das allerkleinste Loch in die Klampfe gebohrt werden muss...Ist sicher mal hörenswert das ganze...wenn man denn überhaupt ein System braucht..:-)
Ansonsten von den magnetischen und auf Martin wäre sicher ein Sunrise eine interessante Wahl....;-)

Viel Spass bei der weiteren Auswahl, lass hören wenn Du dich entschieden hast.

Gruessli, Gerrit
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Als Pickup kann ich den HFN Artist empfehlen, dadurch das es kein Piezo ist klingt er wärmer und natürlicher. Außer dem Austausch des Gurtpins gegen die Pickupbuchse gibt es auch keine Veränderungen an der Gitarre. Hier ein paar Soundbeispiele. Oder hier in meiner Cuntz Gitarre.hier zu hören.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Bemalu
Beiträge: 293
Registriert: Mo Feb 14, 2005 9:07 am
Wohnort: CH-Oftringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bemalu »

Gerrit hat geschrieben:Ansonsten von den magnetischen und auf Martin wäre sicher ein Sunrise eine interessante Wahl....;-)
Hi Gerrit,

hast Du einen Link zu K&K, Sunrise etc.


@Admin

Spiele 2/3 Flatpicking, 1/3 Fingerpicking mit 18er Dunlop Picks. Die Finger meiner rechten Hand haben keinen Saitenkontakt.

Bema
Matrtin-D-41 / Yahama LLX-16
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Zu K&K direkt geht einfach über Google...ansonsten weis ich wer sie z.B. verkauft in Deutschland......Kannst Du Dich am besten mit wonderwood.de in Verbindung setzen. Der Chef, Antonio hat sie auch selbst in Betrieb soweit ich weis...;-)
Sunrise kann ich Dir jetzt nicht direkt aus dem Kopf sagen, müsste aber durch Google auch gehen. Auf jeden Fall haben die einen ziehmlich fetten Klang, ist aber wie gesagt ein magnetischer mit dem dadurch geprägten typischen Sound....Aber sehr viele Topmusiker bevorzugen dieses (teure!) System...

Im Falle das Du nicht fündig wirst melde Dich nochmal, irgendwo habe ich näheres dazu....müsste ich mal raussuchen dann...

Gruss, Gerrit
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Ahh, sorry....habe nicht bemerkt das Du aus der Schweiz kommst....
Dann musst Du wirklich googeln, bzw. speziell bei Händlern anfragen...die gitarre in Winterthur hat mittlerweile glaube ich auch K&K....Wäre aber KEINE Empfehlung von mir dort hinzugehen, da ich selbst dort als Kunde keine guten Erfahrungen gemacht habe..

Gruss nochmal, Gerrit
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
laurel
Beiträge: 20
Registriert: Do Apr 28, 2005 4:16 pm
Wohnort: Basel

Beitrag von laurel »

hallo

nachdem ich alle möglichen pickups durchgetestet habe, bin ich bei den
pickups von CARLOS hängen geblieben. einfach der hammer, sehr nahe am mikroklang.

ausprobieren...

gruss

laurel
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Tja, der gute Carlos hat seinen Laden grad mal 15 Minuten von mir weg, aber ich habs noch nie geschafft, ihn zu besuchen. Hat aber einen einfachen Grund: hast du die Preise seiner Pickups gesehen? Mein Bryck hat zwar auch 600.-DM gekostet, aber das ist noch weit weg vom Carlos..
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
laurel
Beiträge: 20
Registriert: Do Apr 28, 2005 4:16 pm
Wohnort: Basel

Beitrag von laurel »

also der billigste von carlos kostet 299 euro, den hab ich , und der ist grandios, lohnt sich wirklich.
bei ebay wird er auch mal günstiger angeboten.

gruss

werner
Benutzeravatar
Bemalu
Beiträge: 293
Registriert: Mo Feb 14, 2005 9:07 am
Wohnort: CH-Oftringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bemalu »

Jungs,

bitte postet doch auch die Links ...

Bema
Matrtin-D-41 / Yahama LLX-16
laurel
Beiträge: 20
Registriert: Do Apr 28, 2005 4:16 pm
Wohnort: Basel

Beitrag von laurel »

hallo bema

1.link zu den carlos-pickups: www.american-guitar-center.com

2.falls du gerne mal eine gut eingespielte martin antesten willst:
ich hätte eine martin D-28 in sehr gutem zustand zu verkaufen.
preis mit koffer: sfr. 2500.-
standort: basel
meine email-adresse: rocket1@gmx.ch

gruss

werner
Benutzeravatar
christian
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 18, 2005 1:36 am
Wohnort: California

Beitrag von christian »

Im Unofficial Martin Forum und auf Maury's Music Website
http://www.maurysmusic.com/pickup_shootout
wird das K&K Pure Western pickup sehr gelobt. Ich habe es noch nicht ausprobiert aber du kannst dir auf Maurys Seite Videos von verschiedene Pickups im Vergleich anhoeren.
Ich habe das L.R. Baggs M1 pickup in meiner Martin OM 15. Das ist ein active humbucker magnetic pickup das neben der Saitenschwingungen auch die Schwingungen der Decke abnimmt. Es hat einen schoenen warmen natuerlichen Ton. Das ist fuer meine Zwecke das absolut best Pickup obwohl es ein bisschen haesslich aussieht.
Meine Martin Om 21 kam urspruenglich mit einem Martin Thinline Plus Under Saddle Transducer installiert. Das Pickup kann ich nicht empfehlen; es hat einen sehr kuenstlicher, unnatuerlicher Ton.
Antworten