Gibson Guitar Owner`s thread

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Gibson Guitar Owner`s thread

Beitrag von Pappenheim »

Grüßgott beisammen,

es kann nicht sein, was nicht sein darf: Wenn es einen Martin Guitars Owner`s thread gibt, muss es auch einen für die eindeutig noch viel besseren Gibsons geben.... :mrgreen:

Das ist meine:

Bild

Hier noch ein Hörbeispiel, für die neueren unter uns, die meisten kennen es eh: https://www.youtube.com/watch?v=DMZERBY8pRs" onclick="window.open(this.href);return false;

Im übrigen möchte ich noch darauf hinweisen, dass es unter "Biete von Privat" auch eine SG zu kaufen gibt... :)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Gibson Guitar Owner`s thread

Beitrag von RB »

Ich hatte mal als 16-Jähriger einen LesPaul-Nachbau von Ibanez, zählt das ?
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Gibson Guitar Owner`s thread

Beitrag von Pappenheim »

Keinesfalls.
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Re: Gibson Guitar Owner`s thread

Beitrag von Angorapython »

RB hat geschrieben:Ich hatte mal als 16-Jähriger einen LesPaul-Nachbau von Ibanez, zählt das ?
Dürfte leider schon über der Verjährungsfrist sein! :mrgreen:
FCK-NZS
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Gibson Guitar Owner`s thread

Beitrag von RB »

Ich habe den Faden geteilt, die neue Software macht es möglich. Die Elektrischen befinden sich allesamt in der elektrischen Abteilung. Hier nur akustisch, auch wenn es da nicht so viele zu geben scheint. Ich lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren. Vielleicht hat meine Scherzfrage oben ein wenig in die elektrische Richtung verführt, aber ich würde es schon gerne sehen, wenn dies ein Forum über akustische Instrumente bliebe. Ich bitte um Verständnis.
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Re: Gibson Guitar Owner`s thread

Beitrag von jpick »

... nun ja, die Sinnhaftigkeit der Absicht teile ich - aber so ganz trennscharf war die Aufteilung ja nicht - wie ich bemerke - , sogar völlig unverdächtige Banjos sind in die Elektroecke gewandert :wink: Wobei deine Ergebnis-Schilderung nicht falsch formuliert ist.
Zuletzt geändert von jpick am Fr Apr 29, 2016 11:39 am, insgesamt 4-mal geändert.
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
wernoohm
Beiträge: 799
Registriert: So Apr 21, 2013 12:04 pm

Re: Gibson Guitar Owner`s thread

Beitrag von wernoohm »

Dieser volle Klang - wenn da man im Hintergrund nicht `ne D-35 mitspielt!
tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
Pit the Picker

Re: Gibson Guitar Owner`s thread

Beitrag von Pit the Picker »

wernoohm hat geschrieben:Dieser volle Klang - wenn da man im Hintergrund nicht `ne D-35 mitspielt!
Möglicherweise aus dem Hause Lakewood :wink:
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Re: Gibson Guitar Owner`s thread

Beitrag von bookwood »

jpick hat geschrieben:...aber so ganz trennscharf war die Aufteilung ja nicht...
Ja, vor allem Wolfgangs wunderbare Akustik-Fotos fehlen mir hier. Und jpicks übermäßige L7 ist eigentlich
auch rein akustisch, gell. 8)

Wir können unsere jetzt im Elektrischen liegenden Beiträge vielleicht selbst editieren und richtig aufteilen,
damit RB nicht so viel Gepöngel hat.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Gibson Guitar Owner`s thread

Beitrag von RB »

Das fände ich wunderbar.
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Re: Gibson Guitar Owner`s thread

Beitrag von bookwood »

Na, dann will ich mal den akustischen Gibson Owners-Faden bissi füllen. :guitar1:

Diese 2016 J-45 Vintage mit „gebackener“ Adirondack-Decke hatte ich im Land des Elektrolurchs bereits gepostet:

Bild
Bild
Bild
Bild

Dazu gibt es eine kleine neue Geschichte. Einige Tage nach der Anschaffung entdeckte ich eine gewisse Inkonsistenz, denn die Gitarre hat zwei verschiedene Seriennummern. Die Prägung auf der Kopfplattenrückseite stimmt nicht mit den Nummern auf dem Label im Korpus und dem Stempel am Oberklotz überein, die sich auch im Owners Manual findet. Eine Anfrage bei Gibson in Amiland dazu verlief zunächst völlig im Sande. Per Email habe ich mich nach ein paar Wochen mit der Frage in Erinnerung gebracht, wie bzw. mit welcher Seriennummer ich denn dieses Instrument beim Hersteller registrieren lassen könnte. Außerdem habe ich mir eine Bestätigung gewünscht, dass es sich nicht um ein Plagiat handelt. Eigentlich hatte ich daran aber gar keine Zweifel, kann ich mir doch nicht vorstellen, dass TFOAs Rudi Fakes verkaufen würde.

Recht zügig bekam ich nun Rückmeldung vom Gibson Service Europe, der in Holland sitzt. Nach dem Austausch von einigen Informationen zum Kauf und ein paar Fotos kam dann die Meldung, die Gitarre müsse zurückgegeben und durch eine neue ersetzt werden. Der damit verbundene (Kosten-) Aufwand ginge natürlich zu Lasten des Herstellers. Kurzzeitig hatte ich ein entsprechendes Ersatzinstrument, das mir aber nicht gefallen hat. Obwohl die auch eine ganz schöne Decke hatte:

Bild

Aber Serienstreuung ist Serienstreuung ist Serienstreuung. Also habe ich beim Gibson-Service insistiert, ob ich die alte Gitte (mit der ich doch so überaus zufrieden war) nicht doch behalten könne, zumal sich inzwischen herausgestellt hatte, dass die 2016er J-45 V normalerweise an der Kopfplatte überhaupt keine Seriennummer hat, eine Verwechslung mit einem anderen Instrument also ausgeschlossen ist. Nun hätten die Gibsoniere die Gitarre trotzdem ganz gern nach USA geschickt, um ihr dort die unzögliche Nummer von der Kopfplatte zu schleifen und den Hals alsdann neu zu lackieren. Danach könnte ich sie ja durchaus wieder zurückbekommen. Würde halt nur so circa, ja, nee, auf jeden Fall doch ein klein wenig länger dauern. Mein Verhandlungspartner, dessen Hilfsbereitschaft ich an dieser Stelle loben muss, war mit mir aber ziemlich schnell darüber einig, dass dieser Aufwand in keinem vernünftigen Verhältnis zum Ergebnis stünde. Beschlossen und verkündet wurde also, dass ich dieses (mögliche) Unikat mit einer überzähligen Seriennummer behalten kann, worauf ich es hurtig aus Rudis Rücksendeabteilung befreit und wieder mit nach Hause genommen habe.

Gibson hat bestätigt, dass es sich um einen rein kosmetischen Produktionsfehler handelt, der bei einem künftigen Verkauf der Gitarre keine Probleme machen sollte. Bei Bedarf könne sich der Käufer sogar beim Europa-Service rückversichern.

Mein Fazit: Der Gibson Europa-Service hat einen guten, kundenfreundlichen Eindruck hinterlassen. Bemüht und einsatzfreudig, auch telefonisch gut zu erreichen. Kostenlose 00800-Verbindung, keine endlosen Warteschleifen. Du gibst mit einem Telefontastendruck an, in welcher Sprache du gerne bedient werden möchtest und prompt meldet sich ein Ansprechpartner, der bei Bedarf auch gerne mal zurückruft.

Und außerdem bin ich mir auch nach erneutem Test anderer Instrumente aus dieser Modellreihe sicher, dass bei mir weiterhin die absolut beste J-45 Vintage wohnt. Mag vielleicht an dieser merkwürdigen Seriennummer am Headstock liegen. Solche Kleinigkeiten sollen sich ja enorm auf den Klang auswirken, gell. :mrgreen: 8)
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Gibson Guitar Owner`s thread

Beitrag von RB »

Das ist ja lustig, dass du dir die Erlaubnis erbittest, dein Eigentum behalten zu dürfen. Das Ansinnen, ich "müsse" ein Instrument hergeben, ist eigentlich mit einer bestimmten Geste hinreichend beantwortet. Interessant ist die Geschichte allemal und jetzt ist klar, dass es sich um ein Unikat handelt.
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Gibson Guitar Owner`s thread

Beitrag von Niels Cremer »

Super Story, und ein "feature" das diese Gitarre nochmal zu was ganz besonderem - einzigartigen - macht - Glückwunsch! :-) Sie sieht auch sehr schön aus!!

LG,
Niels
Benutzeravatar
Dragonball
Beiträge: 68
Registriert: So Dez 26, 2010 2:32 pm
Wohnort: München

Re: Gibson Guitar Owner`s thread

Beitrag von Dragonball »

Freut mich für Dich, Ralf! Gibsons sind immer für Überraschungen gut, umso schöner, wenn dann zu Schluss auch der Service passt.

Meine wird von Tag zu Tag besser. Inzwischen mag sie sogar PB-Saiten. Da war sie zuerst recht zickig.

Bild

Bild

Bild

Bild
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Re: Gibson Guitar Owner`s thread

Beitrag von bookwood »

RB hat geschrieben:Das ist ja lustig, dass du dir die Erlaubnis erbittest, dein Eigentum behalten zu dürfen. Das Ansinnen, ich "müsse" ein Instrument hergeben, ist eigentlich mit einer bestimmten Geste hinreichend beantwortet....
Das stimmt natürlich. :whistler:

@ Dragonball: Deine sieht so glänzend aus. Hast du die schon mal mit irgendeinem Polish gereinigt?
Im Originalzustand ist das auf alt getrimmte Nitro-Finish ja so leicht matt. Ich habe mit Gibson Reinigungspolitur Boden und Zargen behandelt.
Dabei hat sich dieser matte Belag verflüchtigt. Jetzt überlege ich, ob ich das für die Decke auch möchte. Oder muss das so bleiben, um die Authentizität
zu erhalten. :roll: :wink:

Außerdem: Heftig kompensierende Stegeinlage. War die so? Meine ist völlig gerade, passt aber.

Ach so, ja, Saiten... da habe ich noch die Werksteile drauf. Ich nehme an, das sind Gibson Materbuild Premium 80/20, von denen auch ein Satz im
Goodie-Päckchen steckt. Die sind noch relativ frisch und scheinen ziemlich gut zur Gitarre zu passen. Mal gespannt, was sie von anderen Seilen hält.
Gruß
von
Ralf
Antworten