Riss im Lack

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Re: Riss im Lack

Beitrag von Gitarrenspieler »

Sperris hat geschrieben:Einen Gurtknipf so anzubringen zeugt von Ahnungslosigkeit, Gedankenlosigkeit, Brutalität... Ich fasse es nicht.
Ich habe eine neue Gitarre die hat von Haus aus den Gurtpin an der Stelle, ahnungslos würde ich das also nicht nennen. Allerdings ist der Platz an Zarge von innen fachmännisch und sauber unterfüttert.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Re: Riss im Lack

Beitrag von Sperris »

Auch wenn es fachlich gut gemacht ist ist für mich die Positioneine Designsünde.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Re: Riss im Lack

Beitrag von Gitarrenspieler »

Das sehe ich auch so!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 75
Registriert: Sa Nov 07, 2015 10:17 pm
Wohnort: Attnang- Puchheim

Re: Riss im Lack

Beitrag von Bernd »

Hab gelesen Nitrolack ausbessern ist eher günstig? Wer macht das bitte? Das Holz scheint nicht betroffen zu sein.
Dateianhänge
nitro.jpg
nitro.jpg (62.56 KiB) 4956 mal betrachtet
Work hard-play hard
dünensängerin
Beiträge: 86
Registriert: Sa Apr 20, 2013 2:20 pm

Re: Riss im Lack

Beitrag von dünensängerin »

Mal abgesehen von 2 Gitarren, die außer dem Endpin gar keinen weiteren Gurtknopf besitzen, haben alle anderen 5 Gitarren (davon eine Halbakustische und eine Les Paul) den 2. Gurtknopf an dieser Stelle in der Zarge. Worin besteht eigentlich das Problem an dieser Position?
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3335
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Re: Riss im Lack

Beitrag von Gitarrenmacher »

Bernd hat geschrieben:Hab gelesen Nitrolack ausbessern ist eher günstig? Wer macht das bitte? Das Holz scheint nicht betroffen zu sein.
Dass sollte unbedingt ein Instrumentenbauer in der Nähe machen. Der komplette Reparaturprozess vom ersten Austupfen mit stark verdünntem Lack bis zur entgültigen Politur kann schon einige Monate dauern.
Das bedeutet mehrere Werkstattbesuche.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Re: Riss im Lack

Beitrag von Sperris »

Wie gesagtt, ein Problem ist in meinen Auigen die Optik, aber das ist ja nun mal sehr subjektiv. EIn weiteres Problem ist, dass an dieser Stelle ja normaler Weise kein Fleisch ist. WIie Christian schon schrob, muss extra ein Holzblock mit der passenden Rundung ausgearbeitet und eingeleimt werden. Also relativ viel Aufwand.

GRuß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
dünensängerin
Beiträge: 86
Registriert: Sa Apr 20, 2013 2:20 pm

Re: Riss im Lack

Beitrag von dünensängerin »

Sperris hat geschrieben:Wie gesagtt, ein Problem ist in meinen Auigen die Optik, aber das ist ja nun mal sehr subjektiv.
Also kein sonderliches Problem. Es las sich hier dagegen richtig dramatisch:
Sperris hat geschrieben:Positioneine Designsünde.
Sperris hat geschrieben:EIn weiteres Problem ist, dass an dieser Stelle ja normaler Weise kein Fleisch ist. WIie Christian schon schrob, muss extra ein Holzblock mit der passenden Rundung ausgearbeitet und eingeleimt werden. Also relativ viel Aufwand.

GRuß Ralf
Was beim Endpin allerdings auch der Fall ist. Komischerweise treffe ich nur selten auf Gitarren, bei denen (wenn überhaupt vorhanden) der obere Gurtpin am Halsfuß befestigt ist - und falls der Besitzer in diesem Fall da jetzt einen Lackriss verursacht hat, so wollte er vielleicht einen viel übleren Riss im Halsfuss vermeiden. Das soll ja auch immer wieder mal vorkommen.
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2827
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Riss im Lack

Beitrag von JazzDude »

dünensängerin hat geschrieben:
Sperris hat geschrieben:EIn weiteres Problem ist, dass an dieser Stelle ja normaler Weise kein Fleisch ist. WIie Christian schon schrob, muss extra ein Holzblock mit der passenden Rundung ausgearbeitet und eingeleimt werden. Also relativ viel Aufwand.
Was beim Endpin allerdings auch der Fall ist.
Was beim Endpin typischerweise nicht der Fall ist. Denn da ist ja der Endklotz der Gitarre.
dünensängerin hat geschrieben:Komischerweise treffe ich nur selten auf Gitarren, bei denen (wenn überhaupt vorhanden) der obere Gurtpin am Halsfuß befestigt ist - und falls der Besitzer in diesem Fall da jetzt einen Lackriss verursacht hat, so wollte er vielleicht einen viel übleren Riss im Halsfuss vermeiden. Das soll ja auch immer wieder mal vorkommen.
Es ist überhaupt kein Problem, ein Loch an der richtigen Stelle mit einem scharfen, schnelldrehenden Bohrer korrekten Durchmessers in korrekter Tiefe in den Halsfuß zu bohren. Sehr viele Gitarren haben das so, wenn sie denn überhaupt einen zweiten Pin haben. Man kann natürlich ästhetische, statische oder spieltechnische Argumente gegen diese Position erheben. Gegen die Zargenvariante, korrekt ausgeführt, lässt sich eigentlich nichts sagen. Aber ein Loch in die Zarge zu dengeln, ohne Unterfütterung und wahrscheinlich mit einem stumpfen, zu großen, langsamdrehenden Bohrer ist dann vom Gesamtergebnis wohl die schlechteste aller Alternativen.
Die Variante von hinten durch den Halsfuß sieht man auch gelegentlich, hier muss man allerdings wegen des Halsfuß-Abdeckplättchens (oder wie das heißt) noch viel mehr aufpassen beim Bohren, damit das Ding nicht gespalten wird. Außerdem hängt die Gitarre dann "komisch". Ebenso (für mich) bei der Gurt-an-der-Kopfplatte-Variante.
Zuletzt geändert von JazzDude am Mo Mai 16, 2016 8:23 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 75
Registriert: Sa Nov 07, 2015 10:17 pm
Wohnort: Attnang- Puchheim

Re: Riss im Lack

Beitrag von Bernd »

@Gitarrenmacher. Danke für die Info. Monate? Super. Da hab ich sie niegelnagelneu aus dem Koffer gehievt und vor Freude ( Sigma 45 Years)gleich mal an der Tischkante geaged . Ich glaub sie wird eh noch ein paar Schrammen abbekommen, auch wenns weh tut. :guitar1:
Work hard-play hard
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Re: Riss im Lack

Beitrag von Sperris »

@Dünensängerin

Es liest sich nicht nur dramatisch, es ist dramatisch, hoch dramatisch, wenn nicht sogar an Dramatik kaum zu überbieten!

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3511
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Re: Riss im Lack

Beitrag von bookwood »

JazzDude hat geschrieben:...Halsfuß-Abdeckplättchens (oder wie das heißt)...
...auch heel cap oder Stöckchenkappe. :wink:
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3335
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Re: Riss im Lack

Beitrag von Gitarrenmacher »

bookwood hat geschrieben: ...auch heel cap oder Stöckchenkappe. :wink:
Eine meiner schönsten Reparaturanfragen. Den Text habe ich mir in meiner Zitatensammlung gespeichert.

"Mir ist dieses Ding abgefallen. Also das Kunststoffteilchen, was unten am dicken Ende vom Hals sitzt. Es ist gelblich mit leicht erkennbarer Streifung. Es sitzt da, wo der Klangkörper und der Hals zusammentreffen, gegenüber vom Griffbrett. Geht das wieder anzukleben? "

Schüler 12 Jahre, aus Lüneburg, hat Opas alte D-28 als Dauerleihgabe bekommen und spielt wie ein ganz großer.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Re: Riss im Lack

Beitrag von Gitarrenspieler »

Gitarrenmacher hat geschrieben: Eine meiner schönsten Reparaturanfragen. Den Text habe ich mir in meiner Zitatensammlung gespeichert.

"Mir ist dieses Ding abgefallen. Also das Kunststoffteilchen, was unten am dicken Ende vom Hals sitzt. Es ist gelblich mit leicht erkennbarer Streifung. Es sitzt da, wo der Klangkörper und der Hals zusammentreffen, gegenüber vom Griffbrett. Geht das wieder anzukleben?...
Von hinten durch die Brust ins Auge geschossen! :whistler:
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Riss im Lack

Beitrag von RB »

Ich finde, daß der sich gut ausdrücken kann.
Antworten