Nullbund
Moderator: RB
Nullbund
Als ich noch ein kleiner Junge war, hatte nahezu jede (mir bekannte) Gitarre einen Nullbund. Das waren Konzertgitarren aus der Tradition des Musikwinkels der DDR.
Ab 1990 war ja meine Auswahl an Gitarren größer und der Nullbund verschwand aus meiner Wahrnehmung. Egal ob Konzertgitarre oder Stahlsaiter – es gab praktisch (für mich) keinen Nullbund mehr. Je weiter ich mich mit Gitarren beschäftigte und auch Intonationskompensationen am Sattel kennenlernte, desto verzichtbarer erschien mir der Nullbund.
Trotzdem habe ich mir meine letzte http://www.eyestone-guitars.com/page%20 ... en_FW.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; Gitarre mit Nullbund bauen lassen. Aus nostalgischen Gründen.
Es gibt Vor- und Nachteile des Nullbundes; Meister Stoll hat dazu was geschrieben
http://www.stollguitars.de/de/der-nullb ... nachteile/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich persönlich habe nun nach ca 9 Monaten normalintensivem Gitarrespiels keinen Vorteil und keinen Nachteil gegenüber meiner Larrivée in Bezug auf Klang oder Spielgefühl feststellen können.
Hat jemand dazu Erfahrungen und empfiehlt das eine oder das andere?
Ab 1990 war ja meine Auswahl an Gitarren größer und der Nullbund verschwand aus meiner Wahrnehmung. Egal ob Konzertgitarre oder Stahlsaiter – es gab praktisch (für mich) keinen Nullbund mehr. Je weiter ich mich mit Gitarren beschäftigte und auch Intonationskompensationen am Sattel kennenlernte, desto verzichtbarer erschien mir der Nullbund.
Trotzdem habe ich mir meine letzte http://www.eyestone-guitars.com/page%20 ... en_FW.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; Gitarre mit Nullbund bauen lassen. Aus nostalgischen Gründen.
Es gibt Vor- und Nachteile des Nullbundes; Meister Stoll hat dazu was geschrieben
http://www.stollguitars.de/de/der-nullb ... nachteile/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich persönlich habe nun nach ca 9 Monaten normalintensivem Gitarrespiels keinen Vorteil und keinen Nachteil gegenüber meiner Larrivée in Bezug auf Klang oder Spielgefühl feststellen können.
Hat jemand dazu Erfahrungen und empfiehlt das eine oder das andere?
Re: Nullbund
Hallo Thomas,
ich spiele mehrere Instrumente mit Nullbund und bin ein großer Freund davon.
Natürlich sehe ich das Für und Wider, dass Herr Stoll beschreibt - aber meiner Meinung nach spielt der Verschleiß keine nennenswerte Rolle.
Bis die Saiten durch die Reibung beim Stimmen am Nullbund verschlissen sind, habe ich vermutlich die Saiten durch normalen Verschleiß durch Spielen schon fünf mal gewechselt. Ich hatte jedenfalls noch nie Probleme damit. Das Stimmen selbst ist für mich auch nicht merklich beeinflusst.
Die Vorteile sind aber groß! Man hat bereits im ersten Bund die niedrige Saitenlage, die man auch sonst von Bund zu Bund hat. Das ist einerseits vom Spielgefühl komfortabel und sorgt außerdem für eine bessere Intonation in den ersten Bünden.
Ich frage mich warum der Nullbund bei den meisten Instrumentenbauern aus der Mode gekommen ist?
Natürlich weiß ich auch, dass man theoretisch auch einen normalen Sattel sehr komfortabel einstellen kann, aber meistens ist das nicht der Fall.
Versteht mich bitte nicht falsch, ich möchte den normalen Sattel nicht verteufeln, ich komme damit auch klar.
Aber mit Nullbund finde ich besser.
Besten Gruß,
Thomas
ich spiele mehrere Instrumente mit Nullbund und bin ein großer Freund davon.
Natürlich sehe ich das Für und Wider, dass Herr Stoll beschreibt - aber meiner Meinung nach spielt der Verschleiß keine nennenswerte Rolle.
Bis die Saiten durch die Reibung beim Stimmen am Nullbund verschlissen sind, habe ich vermutlich die Saiten durch normalen Verschleiß durch Spielen schon fünf mal gewechselt. Ich hatte jedenfalls noch nie Probleme damit. Das Stimmen selbst ist für mich auch nicht merklich beeinflusst.
Die Vorteile sind aber groß! Man hat bereits im ersten Bund die niedrige Saitenlage, die man auch sonst von Bund zu Bund hat. Das ist einerseits vom Spielgefühl komfortabel und sorgt außerdem für eine bessere Intonation in den ersten Bünden.
Ich frage mich warum der Nullbund bei den meisten Instrumentenbauern aus der Mode gekommen ist?
Natürlich weiß ich auch, dass man theoretisch auch einen normalen Sattel sehr komfortabel einstellen kann, aber meistens ist das nicht der Fall.
Versteht mich bitte nicht falsch, ich möchte den normalen Sattel nicht verteufeln, ich komme damit auch klar.
Aber mit Nullbund finde ich besser.
Besten Gruß,
Thomas
Re: Nullbund
Ja das musste ich bei meiner Larrivée auch erst machen lassen, seitdem spielt sie sich butterweich. Maßstab für das Spielgefühl war die Nullbund-GitarreDonW hat geschrieben:...
Natürlich weiß ich auch, dass man theoretisch auch einen normalen Sattel sehr komfortabel einstellen kann, aber meistens ist das nicht der Fall.
...
Re: Nullbund
Ich finde den Klangunterschied zwischen gegriffenen und leeren Saiten scbön, daher wäre ich bei Schwerpunkt auf "Klang" eher gegen einen Nullbund. Im Ensemblespiel, wenn die Intonation im Vordergrund steht, finde ich den Nullbund sinnvoll (habe da aber keinen;-)
Der Nullbund ist gar nicht so sehr aus der Mode gekommen - er war (mit Ausnahme des deutschen Raums) eigentlich nie in Mode...
Der Nullbund ist gar nicht so sehr aus der Mode gekommen - er war (mit Ausnahme des deutschen Raums) eigentlich nie in Mode...
Re: Nullbund
Gypsyjazz-Gitarren haben im Gegensatz zu Westerngitarren meistens einen O-Bund. Und die stammen aus Fronkreisch...Der Nullbund ist gar nicht so sehr aus der Mode gekommen - er war (mit Ausnahme des deutschen Raums) eigentlich nie in Mode...
So auch meine Cigano. Was ich auf jeden Fall vorteilhaft finde, ist, dass die Intonation im 1.Bund auch ohne Feilmanöver sofort stimmt.
Saitenverschleiss ist mir noch nicht aufgefallen, diese Silbersaiten nutzen sich ja eh ziemlich schnell ab.
Aber wie ist das mit dem Bundststäbchen, das Sattelfunktion hat?
Hat das nicht irgendwann mal zu tiefe Rillen?
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Re: Nullbund
Ich denke nicht. Ein Beispiel ist meine alte Framus E-Klampfe, deren Bundierung nach rd. 45 Jahren so aussah:tele hat geschrieben:...Aber wie ist das mit dem Bundststäbchen, das Sattelfunktion hat?
Hat das nicht irgendwann mal zu tiefe Rillen?

Da hat der Nullbund erkennbar am wenigsten auf die Mütze bekommen.
Kürzlich habe ich das gute Stück neu bundieren lassen.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Nullbund
Nullbund?
1/2 Ton tiefer und Capo drauf
1/2 Ton tiefer und Capo drauf

- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Nullbund
Und die Bundmarker auf dem Griffbrett und an der Griffbrettseite um einen verschieben.Gitarrenspieler hat geschrieben:Nullbund?
1/2 Ton tiefer und Capo drauf


Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Nullbund
In diesem Thread viewtopic.php?f=1&t=27677" onclick="window.open(this.href);return false; wurden diverse moderne Gitarren gezeigt. Keine hat einen Nullbund. Ich vermute (!!), dass Gitarrenbauer, die so viel Kunstfertigkeit in die Konstruktion und Umsetzung ihrer Instrumente investieren, auch einen perfekt passenden Sattel feilen können und es auch machen.
Wenn ich mir bspw in der Bucht ältere Gitarren anschaue, sind diese oft mit Nullbund. Demzufolge vermute (!!) ich, dass diese älteren Gitarren keinen so großen Aufwand in der Herstellung des Sattels erfahren sollten und der Nullbund die einfachere Lösung war.
Beides aber sind nur Vermutungen, evtl gibt es ja von der Schwarmintelligenz doch noch einen Hinweis, eine Aufklärung oder anderweitig weiterführende Fingerzeige?
Herzlichen Dank
Wenn ich mir bspw in der Bucht ältere Gitarren anschaue, sind diese oft mit Nullbund. Demzufolge vermute (!!) ich, dass diese älteren Gitarren keinen so großen Aufwand in der Herstellung des Sattels erfahren sollten und der Nullbund die einfachere Lösung war.
Beides aber sind nur Vermutungen, evtl gibt es ja von der Schwarmintelligenz doch noch einen Hinweis, eine Aufklärung oder anderweitig weiterführende Fingerzeige?
Herzlichen Dank
Re: Nullbund
Eigentlich sollte das beim Abrichten der Bünde passieren - den Nullbund wie einen "normalen" Bund mit abrichten, dann passt das. Man kann den Nullbund mit einem passenden Radiusblock aber auch nachträglich noch anpassen (und hinterher wieder sauber verrunden - wichtig ! ). Dazu muss aber der "Sattel" vor dem Nullbund entfernt werden.Bluesopa hat geschrieben: (Frage an die Fachleute bei der Gelegenheit ... was ist in so einem Fall üblich? Nullbund minimal runterschleifen, oder neuen flachereren Nullbund einsetzen lassen?)
Re: Nullbund
Das verstehe ich nicht. Es ist doch gerade einer der Vorteile des Nullbunds, dass es keine Probleme mit dem Spielkomfort aufgrund zu hoher Sattelkerben gibt.Bluesopa hat geschrieben: (... was ist in so einem Fall üblich? Nullbund minimal runterschleifen, oder neuen flachereren Nullbund einsetzen lassen?)
Der Nullbund bietet exakt die gleiche Höhe wie alle anderen Bünde und damit gute Voraussetzungen für eine angenehme Einstellung der Saitenlage. Bei
meiner Neubundierten hat sich da nix dran geändert. Würdest du da einen niedrigeren Stab einsetzen, könnte es schnell zum Saitenschnarren auf dem nächsten
kommen.
Zuletzt geändert von bookwood am So Aug 21, 2016 12:54 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- fingerstricker
- Beiträge: 1365
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
- Wohnort: BaWü
Re: Nullbund
Ahoi,
ich verstehe das Problem auch noch nicht so recht.
Wurde denn der Null-Bund beim "Neu-Bundieren" und Abrichten nicht mit berücksichtigt ?
Also wenn ich eine Gitarre neu bundieren lasse, würde ich erwarten, dass ich die Tante anschließend sauber abgerichtet und tip top eingestellt zurück bekomme, - insbesondere wenn sogar etwas Holzarbeiten am Hals erforderlich waren.
Bei der Gelegenheit mal eine Frage an die Gurus und Luthier hier. Wie nennt man denn dieses Konstrukt (sofern man es unter der Staubschicht erkennen kann) ?
Ist das ein Null-Bund oder so eine Art zweigeteilter Sattel ?

Gruß
fingerstricker
ich verstehe das Problem auch noch nicht so recht.
Wurde denn der Null-Bund beim "Neu-Bundieren" und Abrichten nicht mit berücksichtigt ?
Also wenn ich eine Gitarre neu bundieren lasse, würde ich erwarten, dass ich die Tante anschließend sauber abgerichtet und tip top eingestellt zurück bekomme, - insbesondere wenn sogar etwas Holzarbeiten am Hals erforderlich waren.
so sehe ich das auchMuss wohl doch nochmal zum Gitarrenbauer.

Bei der Gelegenheit mal eine Frage an die Gurus und Luthier hier. Wie nennt man denn dieses Konstrukt (sofern man es unter der Staubschicht erkennen kann) ?
Ist das ein Null-Bund oder so eine Art zweigeteilter Sattel ?

Gruß
fingerstricker
Re: Nullbund
Ich würde das "Sattel aus Bunddraht" nennen
- Herr Ottering
- Beiträge: 406
- Registriert: Mi Okt 09, 2013 10:19 pm
- Wohnort: bei Bad Segeberg
Re: Nullbund
Moinsen,
Nullbundsattel
da gibt es schon einen Faden zu.
Gruß Gerald
viewtopic.php?f=5&t=21629&hilit=zero+glide
Nullbundsattel
da gibt es schon einen Faden zu.
Gruß Gerald
viewtopic.php?f=5&t=21629&hilit=zero+glide
Zuletzt geändert von Herr Ottering am Fr Aug 19, 2016 4:08 pm, insgesamt 2-mal geändert.
"Es gibt Tage da bin ich ein Montag"
Re: Nullbund
Nee, das is kein Zeroglide, das ist ein Ibanez-Sattel aus den späten 70er/frühen 80er-Jahren, da ist ein dünner Messingsattel vor einen Knochen geklebt.
Beste Grüße,
Jab
Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;