Blackwood tec?bookwood hat geschrieben:Wieso das? Die Griffbretter werden doch nicht geröstet.jab hat geschrieben:...Wer schonmal ein aktuelles Gibson-Griffbrett neu bundieren durfte, hat dem vernehmen nach wohl erhebliche Probleme damit.
Tonholz "Thermo Aged"
Moderator: RB
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Tonholz "Thermo Aged"
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Sa Apr 20, 2013 2:20 pm
Re: Tonholz "Thermo Aged"
Blackwood-Tec? Ich habe das so verstanden, als bestünde dieses Material aus modifiziertem Holz der Monterey-Kiefer. Meine Gibsons haben aber Griffbretter aus Palisander.
Worin bitte liegt denn nun das Problem bei einer Neubundierung? Eine solche dürfte bestimmt im Laufe der Jahre auch mal nötig werden. Ich bin neugierig.
Worin bitte liegt denn nun das Problem bei einer Neubundierung? Eine solche dürfte bestimmt im Laufe der Jahre auch mal nötig werden. Ich bin neugierig.
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Tonholz "Thermo Aged"
Dann ist doch alles gut. Das Problem bei manchem thermobehandelten Hölzern ist, dass sie auch einen Teil ihrer Elastizität verlieren und verspröden.dünensängerin hat geschrieben: Meine Gibsons haben aber Griffbretter aus Palisander.
Worin bitte liegt denn nun das Problem bei einer Neubundierung? Eine solche dürfte bestimmt im Laufe der Jahre auch mal nötig werden. Ich bin neugierig.
Das macht das Neubundieren ein wenig tricky, aber keinesfalls zu Raketentechnik.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Tonholz "Thermo Aged"
Hai!
Manche der Gibsons haben Griffbretter aus "Baked Maple", das so stark erhitzt wurde, dass es sich sehr dunkel verfärbt. Einerseits optisch attraktiv, andererseits aber dadurch so spröde, dass es beim Entfernen der Bünde gern und ausgiebig zerbröselt.
Grüße!
Jab
Manche der Gibsons haben Griffbretter aus "Baked Maple", das so stark erhitzt wurde, dass es sich sehr dunkel verfärbt. Einerseits optisch attraktiv, andererseits aber dadurch so spröde, dass es beim Entfernen der Bünde gern und ausgiebig zerbröselt.
Grüße!
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Sa Apr 20, 2013 2:20 pm
Re: Tonholz "Thermo Aged"
@ Gitarrenmacher & JAB
Danke für die Info. Da hab ich wohl nochmal Glück gehabt.
Danke für die Info. Da hab ich wohl nochmal Glück gehabt.
Re: Tonholz "Thermo Aged"
Danke auch von mir, das wusste ich noch nicht. Infos, die ich nun auf die Schnelle fand, lassen vermuten, dass Baked Maple zwischen 2011 und 2013 nur für einige Solidbodies (LP, SG, Firebird) verwendet wurde. Kennt ihr auch Akustiks, die das haben?
Gruß
von
Ralf
von
Ralf