Ashbury Gitarren
Moderator: RB
Ashbury Gitarren
Da meine Schulterprobleme einfach nicht besser werden und das Spielen auf der Guild F47R schnell anstrengend und schmerzhaft wird, suche ich eine schicke kleine Gitarre und steh - neben dem Klang, der aus meinen Wurstfingern kommt - ja auf viel Holz, wenig Plastik, aber schon ein bisserl Blingbling, da ist mir die hier aufgefallen:
Ashbury Parlour
Bewertungen und Reviews sind rar, aber kennt vielleicht jemand den Hersteller oder hat sogar schon mal ein Instrument von denen gespielt?
Ashbury Parlour
Bewertungen und Reviews sind rar, aber kennt vielleicht jemand den Hersteller oder hat sogar schon mal ein Instrument von denen gespielt?
Re: Ashbury Gitarren
In GB gibt es eine Ladenkette für Folkinstrumente mit Namen Hobgoblin und deren Hausmarke ist wohl Ashbury.
Ich habe mal bei Mandolincafe gelesen, dass es sich dabei um Chinaware handelt, der Hobgoblin dann den Ashbury-Stempel verpasst.
"Chinaware" muss dabei aber nichts Negatives bedeuten.
Ashbury is Hobgoblin's house brand, not a maker in its own right. Different models are made in different Asian factories, probably even different countries.
Some of these are likely to be virtually identical to other import brands, but it's difficult to generalise.
Ich hatte mir mal eine Sopranbanjolele von Ashbury bestellt, die ich in Mandolinenstimmung spielen wollte.
Daraus wurde aber nichts, weil die Intonation auf den unteren Bünden völlig daneben war. Wahrscheinlich war der Sattel zu hoch.
Weil ich aber nicht experimentieren wollte, ging die Ashbury zurück und ich habe mein Glück in einer Harley Benton gefunden.
So wie man bei Harley Benton Glück oder Pech haben kann, ist es ähnlich wahrscheinlich bei Ashbury...
Ich habe mal bei Mandolincafe gelesen, dass es sich dabei um Chinaware handelt, der Hobgoblin dann den Ashbury-Stempel verpasst.
"Chinaware" muss dabei aber nichts Negatives bedeuten.
Ashbury is Hobgoblin's house brand, not a maker in its own right. Different models are made in different Asian factories, probably even different countries.
Some of these are likely to be virtually identical to other import brands, but it's difficult to generalise.
Ich hatte mir mal eine Sopranbanjolele von Ashbury bestellt, die ich in Mandolinenstimmung spielen wollte.
Daraus wurde aber nichts, weil die Intonation auf den unteren Bünden völlig daneben war. Wahrscheinlich war der Sattel zu hoch.
Weil ich aber nicht experimentieren wollte, ging die Ashbury zurück und ich habe mein Glück in einer Harley Benton gefunden.
So wie man bei Harley Benton Glück oder Pech haben kann, ist es ähnlich wahrscheinlich bei Ashbury...
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Ashbury Gitarren
Ich habe auch schon ein paar Instrumente von Ashbury in der Hand gehabt. Mandolinen. Alle unter aller Sau.
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
-
- Beiträge: 742
- Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
- Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!
Re: Ashbury Gitarren
"Ashbury also works closely with factories in China and Indonesia to produce high quality acoustic instruments."
Nebenbei gesagt, scheint das abgebildete Instrument auch keine Parlor zu sein, hat jedenfalls nicht die typische Korpusform.
Nebenbei gesagt, scheint das abgebildete Instrument auch keine Parlor zu sein, hat jedenfalls nicht die typische Korpusform.
zu verkaufen: Eastman MD515-CS Mando und Guild D-55
Re: Ashbury Gitarren
Danke euch!
Chinaware war mir schon bewusst, dass die Ashbury Parlour keine Parlor ist, nicht. Ich gehe noch mal in mich.
Chinaware war mir schon bewusst, dass die Ashbury Parlour keine Parlor ist, nicht. Ich gehe noch mal in mich.

Re: Ashbury Gitarren
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Re: Ashbury Gitarren
Sehr schön klassische Form.
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Ashbury Gitarren
In der Tat ein schönes Bild!
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Re: Ashbury Gitarren
Wobei ich einschränken muss: Der Steg ist zu breit für solch ein zierliches Teil, finde ich.
Re: Ashbury Gitarren
Ich habe die jetzt - trotz euren eher negativen Erfahrungen - bestellt. Also nicht die Parlour-Parlor, sondern die Nicht-Parlour-Parlor. Die Parlour-Parlor ist auf ihre Art auch eine sehr schöne Gitarre.
Werde dann über reales Aussehen, Verarbeitung, Handlebarkeit und Klang berichten. Im schlimmsten Fall ist es sehr schlimm, aber vielleicht habe ich ja Glück.
Werde dann über reales Aussehen, Verarbeitung, Handlebarkeit und Klang berichten. Im schlimmsten Fall ist es sehr schlimm, aber vielleicht habe ich ja Glück.

- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Ashbury Gitarren
Wow, mutig, fast Eur600,-, bin gespannt auf deinen Bericht! Du schrubst was von "Wurstfingern" - dass die "Parlour" mit 44mm Sattelbreite recht eng am Hals ist hattest du gesehen? Oder war das mit den Wurstfingern nicht wörtlich zu nehmen ... 
Viel Glück auf jeden Fall,
Niels

Viel Glück auf jeden Fall,
Niels
Re: Ashbury Gitarren
Die war gerade für 420 zu haben. Das ist auch ne Stange Geld, aber im Notfall gibt es 30 Tage Rückgaberecht.
Die Wurstfinger waren eher in Hinblick auf meine spielerischen Qualitäten gemeint.
Meine Guild hat 42,8mm Sattelbreite und mit der komme ich klasse klar (bis auf den recht großen Korpus an Schulterschmerztagen halt, aber dafür kann die Sattelbreite nix).
Freitag kommt sie, dann habe ich einen ersten Eindruck. Mehr als fürchterlich verarbeitet, unspielbar und Klang wie ein Pappkarton kann ja kaum passieren.
Die Wurstfinger waren eher in Hinblick auf meine spielerischen Qualitäten gemeint.

Freitag kommt sie, dann habe ich einen ersten Eindruck. Mehr als fürchterlich verarbeitet, unspielbar und Klang wie ein Pappkarton kann ja kaum passieren.
Re: Ashbury Gitarren
Also, ich mag sie!

Die Verarbeitung ist gut bis sehr gut, aber nicht herausragend. Bei Gitarren ab 1000 (China) oder 2500 Euro (Gitarrenbauer) würde ich vielleicht motzen, aber für 400 Euro ist das völlig ok. An zwei, drei Stellen ist auf dem Ahornbinding unter dem Lack schwarze Farbe zu sehen, und das Binding ist hier und da nicht perfekt zusammengefügt. Die Bridgepins sind gefühlt ein bisschen schief:

Mir ist aber noch keine Saite um die Ohren geflogen. Verarbeitung also gut bis sehr gut, Aussehen auf meiner eigenen Skala ganz weit oben, viele kleine Details:

Die Bespielbarkeit ist großartig, der Korpus sehr angenehm. Ich kann locker zwei Stunden ohne Schulterschmerzen spielen. Warum das so ist, verstehe ich nicht - meine Guild ist auch nur zwei Zentimeter dicker. Egal. Es macht Spaß.
Der Klang kommt mir sehr entgegen. Bei der Guild war immer schon ein Stück Dreck dabei, aber alles in einem majestätischen Rahmen. Die Ashbury klingt dreckiger und komprimiert bei hartem Anschlag etwas mehr. Mir gefällt das total gut.
Auch wenn die Ashbury eine chinagefertigte herzlose Massengitarre ist und die Guild eine handgebaute USA, im Moment ist China in der Gesamtwertung vorne.

Die Verarbeitung ist gut bis sehr gut, aber nicht herausragend. Bei Gitarren ab 1000 (China) oder 2500 Euro (Gitarrenbauer) würde ich vielleicht motzen, aber für 400 Euro ist das völlig ok. An zwei, drei Stellen ist auf dem Ahornbinding unter dem Lack schwarze Farbe zu sehen, und das Binding ist hier und da nicht perfekt zusammengefügt. Die Bridgepins sind gefühlt ein bisschen schief:

Mir ist aber noch keine Saite um die Ohren geflogen. Verarbeitung also gut bis sehr gut, Aussehen auf meiner eigenen Skala ganz weit oben, viele kleine Details:

Die Bespielbarkeit ist großartig, der Korpus sehr angenehm. Ich kann locker zwei Stunden ohne Schulterschmerzen spielen. Warum das so ist, verstehe ich nicht - meine Guild ist auch nur zwei Zentimeter dicker. Egal. Es macht Spaß.

Der Klang kommt mir sehr entgegen. Bei der Guild war immer schon ein Stück Dreck dabei, aber alles in einem majestätischen Rahmen. Die Ashbury klingt dreckiger und komprimiert bei hartem Anschlag etwas mehr. Mir gefällt das total gut.
Auch wenn die Ashbury eine chinagefertigte herzlose Massengitarre ist und die Guild eine handgebaute USA, im Moment ist China in der Gesamtwertung vorne.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Ashbury Gitarren
Das klingt ja alles schon sehr positiv, aber wie klingt sie denn, mach doch mal Aufnahmen! 
LG,
Niels

LG,
Niels
Re: Ashbury Gitarren
Wenn der Gurtknopf am Halsfuss schon montiert war, ist das recht durchdacht.