berndwe hat geschrieben:Im Falle dass es sich um eine Dread handelt wird immerhin der Anblick der Gitarre erträglicher.RB hat geschrieben:Es wäre praktisch, wenn es zu irgend etwas nützlich wäre.

|
Moderator: RB
berndwe hat geschrieben:Im Falle dass es sich um eine Dread handelt wird immerhin der Anblick der Gitarre erträglicher.RB hat geschrieben:Es wäre praktisch, wenn es zu irgend etwas nützlich wäre.
Rainr, s´nächschte mol griagsch a bar auf`d Griffl nauf.Was geht mi mei sau doms Gschwätz von geschtern oh
hallo RBRB hat geschrieben:Jetzt habe ich sie einmal zum montäglichen Trainieren mitgenommen, als Gegensatz Martin Ceo 5. Da stellt sich heraus, daß die Glitzerfee im Fingerstyle laut und leicht ansprechend ist, beim Plektrumspiel aber schnell harsch und etwas dünn daherkommt. Ihr fehlt das mit fetten tiefen Mitten unterbaute weiche, Orchesterartige, das man für die typisch bluegrassige und americana-mäßige Begleitung braucht. Da muß ich mit dem Plektrum viel extremer anwinkeln und leicht spielen, um nicht in diesen etwas harten, grellen Bereich hineinzukommen. Eine ganz andere Ästhetik, die aber auch ihre Berechtigung hat. Das sind die ersten Saiten, die ich aufgezogen habe, die spielen sicher auch eine Rolle.
Und ich bin erstaunt zu welch undifferenziertem Post manche Mitglieder hier fähig sind.guitar-hero hat geschrieben:Ich bin erstaunt, welch differenzierter Übersetzung manche Maschine fähig sein soll.
"Ein kleiner Italiener, der träumte in Napoli, ..."
Sorry, aber...
RB hat geschrieben:Yes, the same kind of bars inside. My Model is called MW700, the cief luthier of the former producer (the Musima company) told me.
no problems my friend!Niels Cremer hat geschrieben:Und ich bin erstaunt zu welch undifferenziertem Post manche Mitglieder hier fähig sind.guitar-hero hat geschrieben:Ich bin erstaunt, welch differenzierter Übersetzung manche Maschine fähig sein soll.
"Ein kleiner Italiener, der träumte in Napoli, ..."
Sorry, aber...
![]()
Never mind the troll, Antonio ...