Suche neue Gitarre um 1000 ? - Ibanez AW-1500?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

thommy
Beiträge: 10
Registriert: Fr Apr 27, 2007 10:56 am

Suche neue Gitarre um 1000 € - Ibanez AW-1500?

Beitrag von thommy »

Hallo zusammen!

Habe hier schon einiges mitgelesen und bin begeistert von den vielen qualifizierten Kommentaren. Daher will ich mich auch mal mit meinem Anliegen an euch richten: Ich suche eine neue Elektro-Akustik für ca. 1000 € und habe nach ausgiebigen Recherchen konkret die Ibanez AW-1500 oder alternativ die AW(nicht S)-1000 ins Auge gefasst. Hat irgendjemand hier Erfahrungen mit diesen Gitarren oder evtl. anderen Modellen der Artwood-Serie? Natürlich bin ich auch für Alternativ-Vorschläge offen.
Spiele zur Zeit eine ältere Ovation Elite Standard 6768, die mir zwar vom Klang her sehr gut gefällt, aber die Bespielbarkeit lässt leider - auch nach einigen Maßnahmen - etwas zu wünschen übrig. Wichtig ist mir in erster Linie ein satter unplugged-sound. elektronik sollte aber auch bühnentauglich sein.
Würde mich über viele Beiträge freuen und schonmal vielen Dank!
stringbender
Beiträge: 245
Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:03 pm
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von stringbender »

Wenn du einen guten akustischen Sound haben möchtest, dann stellt sich die Überlegung ob Du nicht eine normals Akustische Gitarre kaufst und sie dann mit einem Tonabnehmer ausrüstest. Da wäre die Auswahl grösser. Um einen guten Klang zu bekommen ist eine vollmassive Gitarre sehr von Vorteil. Der Grundstock ist gewissermassen gegeben.
Armin Dreier Gitarrenbau
Römerstr.9
73614 Schorndorf
07181/44486
www.dreier-gitarren.de
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario »

Sorry Thommy wenn ich den Thread ein ganz klein wenig entführe, aber nach der Antwort von Armin ist es vielleicht auch für dich interessant.

Also: Ich habe bisher immer rein akustische Gitarren gekauft und diese nachträglich mit Abnehmersystemen bestückt (so wie Armin das empfiehlt). Aber ich habe sehr häufig die Empfehlung gehört, dass, wenn man schon vorher weiß, dass eine Gitarre mit Tonabnehmer gespielt werden soll, man sich eine vom Meister darauf ausgerichtete kaufen soll, da die Bebalkung darauf ausgerichtet ist??

Die Fragezeichen schwirrten immer solange in meinenm Kopf herum, bis die jeweilige Gitarre ausgerüstet war.
Aber diesen thread nehme ich nun doch mal zum Anlass nachzufragen: Ist an dieser "Behauptung" irgendetwas dran? Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, das ein Modell anders gebaut wird, nur weil der Kunde einen Abnehmer mit bestellt.

Gruß
Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Mario hat geschrieben:Ist an dieser "Behauptung" irgendetwas dran? Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, das ein Modell anders gebaut wird, nur weil der Kunde einen Abnehmer mit bestellt.
Hallo Mario, nein, definitiv nicht !

Es gibt wohl Gitarren die speziell für die Bühne feedback-resistenter gebaut werden, aber immer auf Kosten des akustischen Klangs.

Aber jede "wirkliche" akustische Gitarre wird jedenfalls wegen eines Tonabnehmers nicht anders gebaut.

Gruss, Martin
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Hallo Thommy, willkommen. Zur Artwood-Serie vn Ibanez kann ich leider nichts sagen, weil ich sie nur vom Sehen kenne. Vielleicht kommt noch jemand, der Erfahrungen damit hat. Hast Du die genannten Modelle ausprobiert ?
thommy
Beiträge: 10
Registriert: Fr Apr 27, 2007 10:56 am

Beitrag von thommy »

Hallo,

danke schonmal so weit für die Antworten. Ich kann mir nicht so richtig vorstellen, dass für mich die nachträgliche Aufrüstung mit Tonabnehmer in Frage kommt - zumal das ja die Kosten auch wieder steigern würde. Da könnte ich ja auch gleich eine entsprechende Elektro-Akustik für 1500 € kaufen!? Aber das liebe Geld... :wink:

Ich denke ja, dass die Ibanez gerade dadurch interessant sein könnte, dass sie vollmassiv mit (soweit ich das überblicke) guten Hölzern ist und gleichzeitig ein Qualitäts-Tonabnahme-System von Fishman hat. Nur leider leider kann ich sie nicht anspielen. Denn hier in der Kleinstadt Bayreuth gibts meines Wissens keinen entsprechenden Gitarren-Laden, Thomann führt die Gitarre nicht, Musicstore (nahe der Heimat) auch nicht. Daher bin ich etwas auf Meinungen und Erfahrungen wie hier im Forum angewiesen - und dann eben ggf. auf die Moneyback-Garantie des Musikhauses wenn die Gitarre nicht gefällt :wink:
Ich finde das auch etwas frustrierend, weil ich grundsätzlich eine Gitarre natürlich auch lieber anspiele vor einer Kaufentscheidung. Aber ich sehe leider nicht wirklich eine Möglichkeit.
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Feb 05, 2010 8:30 pm, insgesamt 1-mal geändert.
thommy
Beiträge: 10
Registriert: Fr Apr 27, 2007 10:56 am

Beitrag von thommy »

Danke für die Anregung. Sicherlich auch eine interessante Gitarre!
Aber wo liegen Deiner Meinung nach die Vorzüge gegenüber der Ibanez AW-1500? Im wesentlichen die gleichen Hölzer und auch Elektonik. Und Cort hatte ich bisher auch hauptsächlicher eher im Preissegment wie Du es bei Ibanez beschrieben hast (>300 €) eingeordnet. Was verbirgt sich hinter einer "Meistergitarre"? Bin da Gitarrenbau-technisch leider nicht sehr firm...

Hatte urspünglich auch mal die Cort PW 370 im Visier. Hatte dann allerdings etwas bedenken, dass die Gitarre im Vergleich zu einer Dreadnought nicht so den vollen akustischen Sound bringt. Hast Du Erfahrungen mit Cort? Habe da immer viele Leute eher skeptisch drüber reden hören. Hab selbst nie eine gespielt.
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

T. hat geschrieben:Für 1000 Euro würd ich nicht mehr bei Ibanez schauen, deren Stärken liegen eher im >400-Euro-Bereich (einfache Bühnengitarren mit einfachem PU).
Das kann ich unterschreiben, weil ich auch mal eine AW-1500 haben wollte.
Ich hatte mehrere Ibanez um 300 € ausprobiert und die waren echt okay.
Und da habe ich dann angenommen, wenn ich eine AW-1500 kaufe ist die proportional zum Preis besser.
So müsste ich nicht in Lakewood Preisrregionen suchen.
Aber es war nix. Bei Guitar 24 gab es die mal um die 800 €.
Gut, dass ich die vorher noch ausprobieren konnte ...
Du solltest diese Erfahrum selbst machen.
Ich meine auch: Akustischer Sound ist das Wichtigste. Den dann abzunehmen ist kein großes Problem.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

@Treehugger: Was hat Dich denn gestört, das würde mich rein aus Neugier schon einmal interessieren.
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Admin hat geschrieben:@Treehugger: Was hat Dich denn gestört, das würde mich rein aus Neugier schon einmal interessieren.
Hi Admin,

mich störte, dass sie mit einer Lakewood oder eine Larrivée (für diese habe ich mich dann entschieden) absolut nicht mithalten konnte.
Sie war nicht viel besser als die anderen Ibanez Gitarren für bis 400 €.
Sicher, der Vergleich war ob des Preisunterschiedes nicht ganz fair gewesen.
Aber wenn ich schon so viel investiere, muss da schon ein Aha-Effekt kommen ;-)
Später habe ich dann auch andere Gitarren gefunden, die um 800 € richtig gut waren.
Aber diese eine Ibanez war es eben nicht.
Mag eine Ausnahme sein, aber der Verkäufer war auch dieser Meinung.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Feb 05, 2010 8:30 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Hallo Thommy

Für 899.--* bekommst du ne Lakewood D1 bzw. M1 und hast somit ne sehr gut klingende vollmassive Gitarre "Made in Germany".
Dazu ein B-Band A-2.2 mit UST und AST für 179.-- oder das neue Shadow Sonic Double-Play System - Top - für ca. 240.-- "Made in Germany".

*. z.B. bei http://www.musik-schmitt.de

Das ganze zwar ohne viel Schnick-Schnack aber mit geringem Wertverlust.

Das is doch mal ne konkrete Empfehlung, oder ?

Gruss Klaus
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

kwb hat geschrieben:Das is doch mal ne konkrete Empfehlung, oder ?
das würde ich aber auch so sehen! Wenn du die in der Hand gehabt hat, läßt du die Finger von der Ibanez :wink: :lol:
Hier die genauen Links:
:arrow: Lakewood D1
:arrow: Lakewood M1

Eine sehr gute Alternative wäre auch Stoll's PT-59 (..hab ich selbst :wink: ). Liegt preislich auch in deinem Rahmen, kriegst sie speziell für dich gebaut und kanns mitreden bei der Materialauswahl, Halsform und Breite und weiteren Details.
:arrow: Stoll Guitars

jm2c
klaus
thommy
Beiträge: 10
Registriert: Fr Apr 27, 2007 10:56 am

Beitrag von thommy »

Vielen Dank!

Das mit der Lakewood werde ich mir wirklich mal überlegen! Vielleicht würde ich dann die LAKEWOOD M-1 CP Limited Edition (zu sehen z.b. bei musik schmitt, hab leider keine ahnung wie die links funktionieren...) ins Auge fassen - mit Cutaway und das Tonabnahmesystem wär ja schon drin. Ist es wohl das B-Band A-2.2, dass Du angesprochen hast, Klaus?

Nochmal eine andere Frage: Wie steht ihr zu dem Korpus-Holz? Mahagoni oder Palisander?? Ist die Gitarre mit Mahagoni-Korpus genauso in der Lage einen satten und vollen unplugged-sound mit gescheiten Bässen zu liefern? Habe mir das bisher leider noch nicht im Vergleich zu Palisander anhören können. Habe nur gehört, Palisander soll noch wärmer und tiefer klingen?
Antworten