Suche neue Gitarre um 1000 ? - Ibanez AW-1500?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Hallo Thommy.

Die LAKEWOOD M-1 CP Limited Edition ist ne gute Wahl !

B-Band A5 mit Notch-Filter gegen Rückkopplungen ist empfehlenswert.

Details: http://b-band.com

Palisander klingt wärmer ?

Hier kommt es auf den Hersteller an.
Ne gute Mahagoni klingt allemal besser wie ne mittelmässige Palisander !

Wenn es akustisch ein bischen mehr Sound sein soll nehme die D1 mit grösserem Korpus und ohne Cut.

Tests gibts hier: http://www.lakewood.de/de/reviews.php

Gruss Klaus
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

kwb hat geschrieben: ... Palisander klingt wärmer ?
Hier kommt es auf den Hersteller an.
Ne gute Mahagoni klingt allemal besser wie ne mittelmässige Palisander !
... Wenn es akustisch ein bischen mehr Sound sein soll nehme die D1 mit grösserem Korpus und ohne Cut.
Sorry Klaus, aber das hört sich alles sehr reduziert an.
Eher so, als würde man ein paar Gitarren ausprobieren und diese dann in die passende Schubladen stecken.
Das ist alles sehr subjektiv.
Mahagoni kling anders als Palisander. Das hat nichts mit gut oder schlecht zu tun.
Eine Dreadnought klingt konstruktionsbedingt andere als eine Grand Concert. Die hat nicht mehr "Sound".

Und nun von mir eine subjektive Aussage: Das B-Band A5 ist schei*e.
Wenn es B-Band sein muss, dann das A2.2 oder A6.
Aber selbst die würde ich nicht nehmen.
Da gibt es (für meine Ohren) wesentlich besseres.
Lakewood ist nicht ohne Grund auf ein anderes System umgestiegen.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Hallo.

Genau das wollte ich vermeiden !!!

Immer wieder gibt es keine konkreten Empfehlungen wenn jemand Tipps für den Gitarrenkauf braucht.

Die meisten bleiben zu allgemein.

Ist dem damit geholfen der frägt ?

Klar gibt es viele gute Gitarren und verschiedene gute Systeme aber Thommy wollte ne konkrete Meinung, oder !?

Diese hab ich ihm mitgeteilt .

Mir persönlich ist es so lieber, anstatt mich stundenlang durch Foren zu quälen dir mir nicht helfen können !


Gruss Klaus
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Das Problem bei den konkreten Eempfehlungen ist halt nur immer, dass sie eben sehr subjektiv geprägt sind. Der eine schwärmt für die Lakewood, der andere hasst sie. Und beide haben Recht! Ich würde Thommy meine Larrivee D 03 empfehlen. Ich mag sie und steh auf den Sound. Nur hilft das letzendlich nicht weiter, weil Er sie mögen muss!

@Thommy
Wenn Du konkrete Empfehlungeen suchst, ist die erste Voraussetzung, dass Du konkreter wirst. Garbage in, garbage out! Konkret heißt:

Was genau willst Du mit der Gitarre spielen? Strumming?, Picking? Fingerstyle? Liedbegleitung? im Bandkontext? Solistisch?

Wie stellst Du Dir den perfekten Sound vor? Satt ist etwas allgemein. Bassbetont? Mittenbetont und Bässe eher dezent? Die Höhen eher zurückhaltend oder strahlend?

Wenn Du ein wenig mehr konkreten Input gibst, wirst Du sicherlich auch sehr konkreten Output bekommen!

Gruß Sperris
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

@kwb:

Hallo Klaus,

ich wollte dich nicht kritisieren. Sorry, das war etwas zu sehr mit dem erhobenen Zeigefinger.

Klar sucht Thommy eine Empfehlung.
Aber wir sollten ihm nur Möglichkeiten aufzeigen.

Thommy, du solltest auf jeden Fall selbst ausprobieren, was dir am besten gefällt.

Ich erlebe es fast täglich, dass jemand eine Gitarre total gut findet, ein anderer aber damit nichts anfangen kann.
Bei 1000,- € sollte man nicht einfach eine bestellen, sondern behutsam vergleichen.

Vor einigen Jahren stand ich eben auch vor dieser Entscheidung eine AW 1500 zu kaufen. Ich hätte mich maßlos geärgert, wenn ich die damals gekauft hätte.
Gut - die Larrivée, die ich statt dessen gekauft habe, musste irgendwann einer anderen weichen.
Trotzdem war die L-03 nach MEINEM Empfinden schon eine andere Liga.
Ich kann eine Larrivée oder eine Lakewood auch sehr empfehlen.
Man sollte aber nicht sagen, Thommy geh' kauf die D1 oder die M1.
Sicherlich bekommt er da eine solide Gitarre für sein Geld.
Aber ist es das, was er wirklich will/braucht?

Wenn man ein Instrument sucht, das einem lange Freude bereiten soll, muss man IMHO einige wichtige Aspekte kennen und verstehen:

- Korpusformen und ihr Einsatzbereich
- Holzkombinationen und der klangliche Grundcharakter
- Griffbrettbreite, Halsform
- Tonabnehmersysteme und Verwenwendungszweck
etc.

Und selbst dann klingt nicht eine Gitarre wie die andere.
Dafür gibt das Forum hier genug Informationen her.
Man kann die Recherche aber auch lassen und trotzdem mit einem Spontankauf glücklicher Besitzer einer guten Gitarre werden ;-)
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
thommy
Beiträge: 10
Registriert: Fr Apr 27, 2007 10:56 am

Beitrag von thommy »

Na da habe ich hier aber eine Diskussion losgetreten... :lol:

Mein Problem hinsichtlich einer Konkretisierung ist sicherlich, dass ich nach einer Gitarre suche, die alles kann, also einem guten Allrounder. Dass das natürlich im Preisbereich, in dem ich suche, nicht ganz einfach ist, ist mir durchaus bewusst. Ich schreibe dennoch mal, wie ich mir die Verwendung vorstelle.

Ich spiele strumming, picking und fingerstyle. Da ist leider wenig Eingrenzung möglich. Bezüglich des Klangs würde ich nach den Kategorien, die Sperris aufgeworfen hat, wohl am ehesten "bassbetont" sagen. Dabei soll der Klang aber trotzdem ausgewogen sein - will ja keinen Akustik-Bass :wink:
Auch der Einsatzbereich ist recht vielseitig. Einerseits spiele ich natürlich oft nur für mich, weswegen mir ein guter Akustischer sound wichtig ist. Spiele aber auch immer mal wieder verstärkt, hauptsächlich mit einem zweiten Gitarristen zusammen. Dann ist eher gesangsbegleitung gefragt, aber auch in allen oben angegebenen Spielformen.

Von der Form her finde ich eigentlich Grand Concert oder Grand Auditorium (das gleiche?) am schönsten und dabei hätte ich auch gerne einen Cutaway. Die Korpusform ist aber in erster Linie nur optischer Geschmack. Wenn der Klang hier nicht stimmt, dann würde ich auch nicht auf Teufel komm raus so eine Gitarre kaufen, sondern ohne weiteres auf eine Dreadnought zurückgreifen.

Bei den Klanghölzern bin ich, wie ich in früheren postings schon angedeutet habe, etwas unsicher. Gut, die Decke wird wohl Fichte sein. Aber ob der Korpus nun am besten aus Mahagoni oder Palisander ist...? Nach allem, was ich gelesen und erfragt (leider nicht eine solche Gitarre gehört) habe, müsste mir Palisander am ehesten entgegen kommen. Da würde ich mich natürlich auch eines besseren belehren lassen. Die LAKEWOOD M-1 CP finde ich halt auch mit Mahagoni-Korpus interessant. Habe mich auch mal nach der Stoll PT-69 erkundigt. Liegt nur geringfügig über meinem Preisniveau - allerdings noch ohne Tonabnehmer. Von denen habe ich im Übrigen auch nicht so viel Ahnung - kann mir halt nur immer die verschiedenen Features durchlesen. Denke aber, dass man ab einem gewissen Preisniveau immer irgenwie einen ansprechenden Sound hinkriegt. Daher ist mir auch der Akustik-Sound am wichtigsten. Kann man denn eigentlich immer so ohne weiteres einen Tonabnehmer nachrüsten? Der Ausgang muss doch irgendwie durch die Korpusseite geführt werden oder? Zumindest würde ich das so haben wollen. Und auch der Preamp ist ja in den Korpus eingelassen. Insofern würde ich wirklich lieber sofort eine Gitarre mit Abnahmesystem kaufen.

So, hoffe, ich konnte wenigstens etwas konkretisieren. Weiterhin vielen Dank für alle Hilfestellungen hier!
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

thommy hat geschrieben: Mein Problem hinsichtlich einer Konkretisierung ist sicherlich, dass ich nach einer Gitarre suche, die alles kann, also einem guten Allrounder. ...
Na da klingeln unserem Admin doch die Ohren ;-) Allrounder = Larrivée L-Serie
thommy hat geschrieben: Bezüglich des Klangs würde ich nach den Kategorien, die Sperris aufgeworfen hat, wohl am ehesten "bassbetont" sagen. Dabei soll der Klang aber trotzdem ausgewogen sein - will ja keinen Akustik-Bass :wink:
Dann solltest du mal auch eine Martin mal ausprobieren.
Mein Favorit: Furch S-Modelle
thommy hat geschrieben:
Von der Form her finde ich eigentlich Grand Concert oder Grand Auditorium (das gleiche?)
Hier hat Furch eine Übersicht der Korpusformen. Aber eine Norm gibt es nicht.
thommy hat geschrieben:
Kann man denn eigentlich immer so ohne weiteres einen Tonabnehmer nachrüsten? Der Ausgang muss doch irgendwie durch die Korpusseite geführt werden oder? Zumindest würde ich das so haben wollen. Und auch der Preamp ist ja in den Korpus eingelassen.
Grundsätzlich ja. Und ohne größere Veränderung der Gitarre.
Der Ausgang wird am Gurtpin sein, der gegen eine Buchse ausgetauscht wird.
Preamps müssen nicht immer sein, gibt es aber auch als externe Varianten.
Für ca. 100 € kriegst du schon brauchbare Systeme, die man selbst leicht nachträglich einbauen kann.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Thommy,

ich schließe mich da mal meinem Vorschreiber an, zur Holzauswahl kann ich noch beisteuern, daß Palisander einen "präzisen" Ton erzeugt, also ein sehr genau definiertes akustisches Klangbild ohne den Klang in eine bestimmte Richtung zu lenken. Bei meiner 12er aus selbigem Holz ist das so.

Mahagonie "wärmt" den Ton angenehm an so, daß er weicher und runder wird (deshalb konnte ich auch meiner letzten Errungenschaft nicht wiederstehen). Dieser Klang ist (ich empfinde das jedenfalls so) sehr angenehm.

Dann gibt es da noch was, das man wild cherry nennt. Daraus ist meine Dreath gemacht der Ton ist mMn dem von Palisander ähnlich.

Hoffe Du kannst damit was anfangen, Gruß Joe
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

.
.
Objektiv, Subjektiv = Relativ

Heute gefällt dir die/das eine (Gitarre, Frau, Auto, Wetter, ...) und morgen wieder was anderes.
Ich habe auch schon auf Empfehlung schlechte Filme geschaut, Spülwasser (Bier) getrunken, etc.

That's Life !

Es gibt hier bestimmt Leute die haben ihre Gitarren schon öfter gewechselt wie andere die Unterhosen, obwohl sie beim Kauf immer das Gefühl hatten
"die ist es".

Man probiert 20 Gitarren um am Ende total verwirrt zu sein und kauft letztendlich doch die falsche, oder.

Wie soll man da objektiv bleiben ?

Ist 1 Liter Wasser, 1 Liter Wasser (objektiv betrachtet) ?

Eine Rose, eine Rose, eine Rose, ....

Mir wäre es lieber jeder macht ein Vorschlag in der angesprochenen Preisklasse - ca. 1100 € mit Pickup, vollmassiv und verfügbar.
So kann Thommy anschließend mit der Liste zum Händler laufen und selbst probieren.

Da ist ihm (meiner Meinung nach - subjektiv) mehr geholfen, wie mit seitenweise Unverbindlichkeiten.

Ich hab euch lieb !

Klaus
thommy
Beiträge: 10
Registriert: Fr Apr 27, 2007 10:56 am

Beitrag von thommy »

wahrscheinlich ist das so tatsächlich am besten. dennoch habe ich durch die diskussion hier einige neue aspekte für meine entscheidung aufgeschnappt.

nochmal der aktuelle stand. in der auswahl stehen bisher die ibanez aw-1000 bzw. aw-1500 und die lakewood m-1 cp. eventuell auch noch die cort mr custom ce, wobei ich da eher etwas skeptisch bin. zur zeit liegt lakewood vorn.

also: gerne noch mehr konkrete vorschläge! :)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Mein konkreter Vorschlag: Martin D-16GT. Der giltet jetzt.
Gast

Beitrag von Gast »

O.K. konkret

Larrivee L Serie, Tonabnehmer nachrüsten lassen, Finger weg von Ibanez.

Gruß Joe
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Okay, dann kriegst du also meine Hitliste (mit Kommentaren) für deine Anforderungen:

1. Furch S 22 SR
:D erfüllt alle deine Anforderungen
:D Breite des Griffbretts kann kostenfrei gewählt werden (43/45/48mm)
:( evtl. lange Lieferzeit

2. BSG J 10 F custom
:) erfüllt fast alle deine Anforderungen (hat aber Mahagonikorpus)
:D Kann individuell angepasst werden
:( evtl. lange Lieferzeit

3. Lakewood M1
:) erfüllt fast alle deine Anforderungen (hat aber Mahagonikorpus)
:( kann bei Strumming nicht ganz mithalten
:( Eingebauter Tonabnehmer (falls vorhanden) ist nicht so toll
:? Auslaufmodell

4. Furch S 22 CR
:) erfüllt fast alle deine Anforderungen (hat aber Zederndecke)
:( evtl. lange Lieferzeit

5. Larrivée L 03
:) erfüllt fast alle deine Anforderungen (hat aber Mahagonikorpus)
:( hier leider teuer. evtl. in USA bestellen, wenn man risikofreudig ist.

6. Larrivée L 03 R
:D erfüllt alle deine Anforderungen
:( noch teurer. (s.o.)

7. Lakewood D14
:) erfüllt fast alle deine Anforderungen (hat aber Mahagonikorpus + Zederndecke)
:D Kann individuell angepasst werden
:( teurer

Alle Gitarren würde ich mit einem Tonabnehmer nachrüsten.
Meine Tipps hier: K&K Pure Western , Schatten (beide um 100 €).

ich hoffe, das hilft dir jetzt etwas weiter ;-)
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
thommy
Beiträge: 10
Registriert: Fr Apr 27, 2007 10:56 am

Beitrag von thommy »

Kann mir jemand mal einen link geben, wo ich detaillierte Informationen zu Furch und Kaufpreise finde!? Finde dazu irgendwie kaum was gescheites - alles sehr wirr... Danke.
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Feb 05, 2010 8:22 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten