Empfehlung gesucht OM/000 Fichte Mahagoni
Moderator: RB
Empfehlung gesucht OM/000 Fichte Mahagoni
Hat jemand noch nen Tipp zu einer OM/000-18 ähnlichen Gitarre, die man ausprobiert haben muss?
Eigentlich war/bin ich auf der Suche nach einer 0/00-28 ähnlichen Gitarre. Die Martin-Typen referenziere ich mal wegen der Hölzer. Bei den kleineren Korpusgrößen bin ich aber zu dem Schluß gekommen, dass ich mit 000-Größe gut zurecht komme, und dass wenige dem Vergleich mit meiner SCOM/PW und 000-42 custom Stand halten. Mir fehlt dann einfach Dynamik bei den kleineren Korpussen, das Klavierartige im Vergleich zu ner Dread oder OM.
Außerdem bin ich relativ groß und kann mit der Größe einer 000 auch noch gut auf der Couch rumlümmeln. Daher denke ich eben ne 000-18 wäre noch ne gute Ergänzung, auch weil ich meine beiden Fichte/Mahagoni-Dreads liebe. Rollis Ibanez hab ich im Hinterkopf. Hatte allerdings noch nie ne Collings OM1 oder Martin OM18 in der Hand. Wenn ich mir eine bauen lassen würde, wären die Specs wohl: lange Mensur, Alpenfichte, Honduras-Mahagoni geflammt, Sunburst, Herringbone, Diamonds and Pearls, also ganz 000-18 untypisch.
Da ich meine Gitarren mittlerweile gebraucht kaufe, will ich auch nicht unbedingt im Laden alles Mögliche ausprobieren. Ich hab keine Eile und spiele meist Gitarren an, die ich auch wirklich kaufen will...
Eigentlich war/bin ich auf der Suche nach einer 0/00-28 ähnlichen Gitarre. Die Martin-Typen referenziere ich mal wegen der Hölzer. Bei den kleineren Korpusgrößen bin ich aber zu dem Schluß gekommen, dass ich mit 000-Größe gut zurecht komme, und dass wenige dem Vergleich mit meiner SCOM/PW und 000-42 custom Stand halten. Mir fehlt dann einfach Dynamik bei den kleineren Korpussen, das Klavierartige im Vergleich zu ner Dread oder OM.
Außerdem bin ich relativ groß und kann mit der Größe einer 000 auch noch gut auf der Couch rumlümmeln. Daher denke ich eben ne 000-18 wäre noch ne gute Ergänzung, auch weil ich meine beiden Fichte/Mahagoni-Dreads liebe. Rollis Ibanez hab ich im Hinterkopf. Hatte allerdings noch nie ne Collings OM1 oder Martin OM18 in der Hand. Wenn ich mir eine bauen lassen würde, wären die Specs wohl: lange Mensur, Alpenfichte, Honduras-Mahagoni geflammt, Sunburst, Herringbone, Diamonds and Pearls, also ganz 000-18 untypisch.
Da ich meine Gitarren mittlerweile gebraucht kaufe, will ich auch nicht unbedingt im Laden alles Mögliche ausprobieren. Ich hab keine Eile und spiele meist Gitarren an, die ich auch wirklich kaufen will...
Zuletzt geändert von Newbie am Mi Nov 21, 2018 9:20 am, insgesamt 1-mal geändert.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Re: Empfehlung gesucht OM/000 Fichte Mahagoni
Gebraucht würde ich Dir die Martin 1933 OM-18 authentic empfehlen, die Rudi aktuell für 4.990,-€ anbietet. Persönlich würde ich - Du hast ja bereits 2 sehr schöne Gitarren der Bauform Om/000 - eine Nummer größer zuschlagen und zwar bei einer der Martin 0000-18 custom, die George Gruhn seit einiger Zeit immer wieder im custom shop ordert und die offenbar weggehen wie geschnitten Brot. Die gibt es sowohl mit Boden und Zargen aus "normalem" Mahagoni als auch (derzeit noch, aber sicher nicht mehr lange) aus ca.100 Jahre altem Sinker Mahagoni, als 12- und als 14-fret Version, in Natur oder Sunburst und (wer das unbedingt will) mit Cut. Mein absoluter Favorit wäre aktuell die 0000-18 S 12.fret Sinker Mahagoni sunburst (NR.: AB 10442), die käme bei einem Preis von 4.375,-$ einschließlich Steuer, Zoll und Versandkosten auch nicht wesentlich teurer als die gebrauchte OM authentic .
Ansonsten, wenn es unbedingt eine 000/OM sein soll und keine gebrauchte sein muss : Bei Preston Thompson ist gerade eine Mahagoni/Adi 000 für einen deutschen Händler in Arbeit und Rudi hat u.a. eine Mahagoni/Adi OM geordert.
Michael
Ansonsten, wenn es unbedingt eine 000/OM sein soll und keine gebrauchte sein muss : Bei Preston Thompson ist gerade eine Mahagoni/Adi 000 für einen deutschen Händler in Arbeit und Rudi hat u.a. eine Mahagoni/Adi OM geordert.
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Re: Empfehlung gesucht OM/000 Fichte Mahagoni
Also bei Rudi in Dedemsvaart (TFOA) findest du bestimmt was. Die haben z.Zt. einige Fichte/Mahagoni OM bzw. 000's vorrätig, z.b.:
- Collings OM1 oder OM1 A Julian Lage
- R&R OM1 (Rozawood) - eigentlich die Gitarre nach deinen Vorstellungen außer fehlendem Herringbone und Sunburst!
- Bourgeois Country Boy OM
- Markjan Veermer OM
- Martin 000-18
- Poljakoff OM-C
- Larrivee OM40 oder OMV 50
Oder ne 000 12 fret Short Scale:
- Collings 0001SS
- R&R 00018S (Rozawood)
Ich habe mir vor kurzem eine Eastman E10 OM mit AdiDecke vom Rudi gekauft und bin zufrieden.
Gruss Dirk
- Collings OM1 oder OM1 A Julian Lage
- R&R OM1 (Rozawood) - eigentlich die Gitarre nach deinen Vorstellungen außer fehlendem Herringbone und Sunburst!
- Bourgeois Country Boy OM
- Markjan Veermer OM
- Martin 000-18
- Poljakoff OM-C
- Larrivee OM40 oder OMV 50
Oder ne 000 12 fret Short Scale:
- Collings 0001SS
- R&R 00018S (Rozawood)
Ich habe mir vor kurzem eine Eastman E10 OM mit AdiDecke vom Rudi gekauft und bin zufrieden.
Gruss Dirk
Martin D28 Customshop Authentic 1937
Martin D18 Sinker Mahogany
Preston Thompson D-SMA
Martin D18 Sinker Mahogany
Preston Thompson D-SMA
Re: Empfehlung gesucht OM/000 Fichte Mahagoni
Schreibe Mahagoni nie mit "ie". Ich habe das einmal geändert, ich kann das nicht sehen.
Re: Empfehlung gesucht OM/000 Fichte Mahagoni
@Jorma: ne 0000 ist ja noch breiter im Unterbug als ne Dread, oder. Nee, also OM oder 000 ist bei mir Max für gemütliche Sofastunden... und den Import spar ich mir liebe, trotzdem Danke für den Input.
@Sammy: vielen Dank für den Überblick zu Rudis Angebot in der Hinsicht. Und ja, die Eastmans sind echt der Hammer. Die E10OM will ich auch mal ausprobieren, hatte bisher nur 00 und D von denen in der Hand, und war ziemlich begeistert.
@Reverend: wird nie wieder vorkommen, hoffentlich
Gibts keine bekennenden (0)00-18-Fans hier?
@Sammy: vielen Dank für den Überblick zu Rudis Angebot in der Hinsicht. Und ja, die Eastmans sind echt der Hammer. Die E10OM will ich auch mal ausprobieren, hatte bisher nur 00 und D von denen in der Hand, und war ziemlich begeistert.
@Reverend: wird nie wieder vorkommen, hoffentlich
Gibts keine bekennenden (0)00-18-Fans hier?
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Re: Empfehlung gesucht OM/000 Fichte Mahagoni
Doch, mich! Nach meinem Geschmack ist die Kombination Fichte/Mahagoni, insbesondere mit Adirondack oder Alpenfichte, eine unglaubliche Holzkombination.Newbie hat geschrieben:
Gibts keine bekennenden (0)00-18-Fans hier?
Vor kurzem habe ich in einem Musikhaus (Musikhaus Lange in Ravensburg) eine 000-18 von Martin gespielt, die war einfach wunderbar sanft und lyrisch. Ich würde aber bei der kürzeren Mensur einer 000 unbedingt Adirondack oder Alpenfichte empfehlen, weil sonst meiner Erfahrung nach die Höhen etwas stiften gehen und der Ton insgesamt etwas zu mittig wird.
Auch gespielt habe ich eine Eastman OM10 mit Adidecke (das war beim Gitarrenladen in Weingarten), die war wirklich unglaublich gut, nicht nur angesichts des Preises.
Bei dem, was du suchst, würde ich sofort die R&R OM1 in Betracht ziehen. Um die schleiche ich auch schon einige Tage digital herum.
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Re: Empfehlung gesucht OM/000 Fichte Mahagoni
Oder - bei Rudi gerade rein gekommen - die gebrauchte Rozawood Blues OM RB18. Bei den 12-fret oo von Martin habe ich leider ein Problem mit dem breiten Griffbrett (47,6 mm), ansonsten hätte ich mir längst die 1931 00-18 authentic angelacht. Hat Rudi auch da, ist aber für ne Mahagoni Gitarre mit fast 8.000,-€ preislich schon etwas heftig. Der Music Store bietet aber gerade ein "Showroom" Exemplar für 5.999,-€ an. Wäre -wenn man kein Problem mit der Griffbrettbreite hat -vielleicht einen Besuch wert.
Michael
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Empfehlung gesucht OM/000 Fichte Mahagoni
Fast, meine Hauptgitarre ist eine 00-28 Custom Shop (Sitka/Rosewood), eine 00-15M habe ich auch, aber da ist mir die Mensur zu lang (siehe Verkaufsanzeigen), außerdem noch eine low-budget parlor in ähnlicher Größe. Bei mir ist die Entwicklung hin zu kleineren Gitarren aber Bauart bedingt, und zwar durch meine eigene - bin halt klein!Newbie hat geschrieben:Gibts keine bekennenden (0)00-18-Fans hier?

Angefangen hab ich mit dreads, dann OM, dann eine 000-28VS (super Gitarre, leider einschließlich super-fettem Hals), die 00s sind jetzt genau "passend" für mich.
LG,
Niels
Re: Empfehlung gesucht OM/000 Fichte Mahagoni
Ich möchte meine beiden Dreads nicht missen, fühle mich mittlerweile aber die meiste Zeit mit den kleineren Bauformen wohler. Das hat weniger mit der Größe als mit dem Klangbild zu tun. Ich empfinde den Klang einer OM/000 oder auch einer 00 als ausgewogener und harmonischer, allerdings sollte die Griffbrettbreite nicht mehr als 46 mm betragen. In den Arrangements von Jorma Kaukonen findet sich häufig ein G7 Griff, bei dem alle 5 Finger der linken Hand zum Einsatz kommen und die tiefe E-Saite im 3.Bund zwangsläufig mit dem Daumen gegriffen werden muss. Das kriege ich mit meinen kleinen Händen auf einem breiteren Griffbrett nicht flüssig hin bzw. müsste ich wohl endlos üben.
Michael
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Re: Empfehlung gesucht OM/000 Fichte Mahagoni
Bin auch bekennender „OM 18“-Fan, obwohl sie bei mir OM/PW heißt. Bässe und Höhen sind voll da, aber in den Mitten haben diese Mahagoni-Gitarren irgendwie das Quäntchen mehr …
Wenn sie nicht so teuer wäre, würde mich die Collings OM JL wahnsinnig interessieren.
Wenn sie nicht so teuer wäre, würde mich die Collings OM JL wahnsinnig interessieren.
Music is the best. (FZ)
Re: Empfehlung gesucht OM/000 Fichte Mahagoni
Ich werfe einfach mal Guild in die Runde, wobei ich die ganz neuen noch nicht gespielt habe. Aber wenn die nur annähernd so gut sind, wie die alten, dann taugt das schon.
Re: Empfehlung gesucht OM/000 Fichte Mahagoni
Ja, sehr gut beschrieben und ja, die lacht mich auch anJazzDude hat geschrieben: aber in den Mitten haben diese Mahagoni-Gitarren irgendwie das Quäntchen mehr …
Wenn sie nicht so teuer wäre, würde mich die Collings OM JL wahnsinnig interessieren.

Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Re: Empfehlung gesucht OM/000 Fichte Mahagoni
Mich hat die Essential 000 von Alister Atkin beim Guitar Summit extrem angelacht. War bis dahin immer mal wieder am Schauen nach einer 00018, jetzt nicht mehr so richtig.
Aber auch die muss noch ein paar Jährchen warten...

When it comes to luck, you make your own.
Re: Empfehlung gesucht OM/000 Fichte Mahagoni
Mahagoni kam für mich nicht in Frage. Bis ich feststellte, dass dies wohl auf mein klangliches Vorurteil gegenüber dem Holz zurückzuführen ist. Hab eine 18er gespielt und war felsenfest überzeugt, es sei Palisander oder maximal Walnuss.
So hat sich der Bereich meiner Begier leider drastisch erweitert
Meinen Vorstellungen (Präferenz für eher straffe Bässe) entsprechen eher Gitarren mit Schraubhals. Collings, Lakewood, Dana Bourgeois, usw. Besonders die Bourgeois haben es mir zur Zeit angetan. Mit Martin kann ich wenig anfangen
So hat sich der Bereich meiner Begier leider drastisch erweitert
Meinen Vorstellungen (Präferenz für eher straffe Bässe) entsprechen eher Gitarren mit Schraubhals. Collings, Lakewood, Dana Bourgeois, usw. Besonders die Bourgeois haben es mir zur Zeit angetan. Mit Martin kann ich wenig anfangen
Re: Empfehlung gesucht OM/000 Fichte Mahagoni
Die Theorie mit den straffen Bässen lasse ich an dieser Stelle unkommentiert, aber Schraubhals ist nicht gleich Schraubhals. Bei Lakewood und Collings wird zwar der Hals mit dem Korpus verschraubt, der überstehende Teil des Griffbretts wird aber mit der Decke verleimt. Bei Bourgeois wird alles verschraubt, also auch das Griffbrett mit der Decke. Bei den billigsten Martins schließlich wird auch geschraubt und geleimt.
Michael
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine