Harley Benton

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Gast

Harley Benton

Beitrag von Gast »

deleted
Zuletzt geändert von Gast am Do Jun 14, 2007 4:01 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Die hatte ich selbst- schon zwei Mal... *g* Die gute Folkgitarre, nech?

Also richtig schlecht klingen tut die nicht, wie ich finde. Doch wenn man sie so läßt, wie sie ist, fehlt ihr doch einiges an Bespielbarkeit. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Beitrag von Gast »

Holger Danske hat geschrieben:Die hatte ich selbst- schon zwei Mal... *g* Die gute Folkgitarre, nech?

Also richtig schlecht klingen tut die nicht, wie ich finde. Doch wenn man sie so läßt, wie sie ist, fehlt ihr doch einiges an Bespielbarkeit. ;)
Stimmt, ich muss zugeben, dass ich zwei Stunden Hand angelegt hab.
Aber als Wald und Wiesenklampfe ausreichend.
Der Klang geht soweit in Ordnung.
PuMi

Beitrag von PuMi »

Hast Du für das Foto Dein Hund ausm Hundekörbchen verscheucht? :D
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

Da spare ich lieber auf ne Harley Davidson ... :whistler:
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Benutzeravatar
MarioG
Beiträge: 159
Registriert: Do Jul 13, 2006 10:53 pm
Wohnort: 27574 Bremerhaven

Beitrag von MarioG »

n'abend ...

an der hatte ich auch schonmal gedacht, jedoch nicht gewagt.

Für mich klangen die Comments von Holger und PuMi doch eher als "Finger weg".

@Holger ...

war es "nur" die Bespielbarkeit ? Was kostet in etwa das Richten und/oder andere Maßnahmen ?


AUf die Bühne möcht ich damit ja nicht, auch nicht in die Kneipe. Schließlich möcht ich damit die aus'm Lokal gedrescht werden :wink:

...
in diesem Sinne ...
schönen Tag noch !

MG
-------
"Mit jedem Tag, geht es mir in jeder Hinsicht, immer besser und besser .." Coué
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

spijk hat geschrieben:Da spare ich lieber auf ne Harley Davidson ... :whistler:
*ggg* Das sollte wohl heißen: Harley oder Bentley...?
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@MarioG: Na ja, die Gitarre ist schon eher eine von den "schlechteren", wenn man das so nennen will- doch für 40 Taler ist die mehr als in Ordnung, ich habe davon schon eine an eine Kneipe vermittelt ;) das war eine meiner besten Handlungen in Soltau überhaupt- die Kneipe hatte auf einmal eine relativ gut spielbare Gitarre und man mußte nicht auf einer dieser fiesen Grand Concerts, die da verstimmt und traurig an der Wand hingen, spielen. Das waren harte Zeiten für alle, die in besagter Kneipe aufspielen wollten; da entwickelte ich auch eine gewisse Abneigung gegen Grand Concerts. ;)

Ich würde diese Gitarre nirgendwo hingeben zum Einstellen o. ä.- die ist gut zum Selbermachen / Ausprobieren (ein bissl Sandpapier...). Ansonsten: für´s doppelte Geld bekommt man bei Thomann schon eine Harley Benton Dreadnought (!), die mir gar nicht mal schlecht gefiel. An dieser Folkgitarre muß mMn einiges gemacht werden, um annähernd akzeptabel drauf spielen zu können! So, wie sie ausgeliefert wird, macht die keinem eine Freude und wer nicht feilen mag, dem würde ich unter allen Umständen vom Kauf abraten.

Ob man irgendwo rausgeprügelt *g* wird hat gewiss mehr mit der Musi zu tun, die auf dem Intstrument fabriziert wird. Für feuchtfröhliche Kneipenabende ist die Klampfe gewiss eine Empfehlung, die darf leiden.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Beitrag von Gast »

Der Name ist schon beknackt, erinnert er mich immer an Topper Harley,
wie im Film Hot Shots :lol:

@Holger u. Mario
Ich hab das ja auch selber gemacht, es lohnt nicht (wie Holger sagte), die Gitarre wegzugeben - das kann man ruhig selbst machen.
Ich habe das binding am Hals mit ner Feile gerichtet, die Bünde poliert und bin respektlos mit 000 Stahlwolle über das ganze Instrument und habe alles störende wegpoliert.
Den Hals hab ich justiert, mehr geht nicht. Die Saitenlage liegt jetzt mit den Werkssaiten (12er) bei 3mm am 12. Bund.
Sattelbreite ist 43 mm, in unteren Lagen eigentlich gut bespielbar, oben könnte es einen Tick niedriger sein, werde irgendwann mal 11er draufziehen, da die Stegeinlage schon sehr niedrig ist und hier kaum noch was rauszuholen ist.
Denke aber, dass das jetzt nicht so schlecht ist, zumindest gibts kein schnarren übers Griffbrett, auch bei härterem Anschlag.
Klar das Ding iss enn knock off, das man sich in die Laube hängen kann, auf den Rücksitz schmeisst, im Büro in der Ecke steht....
Bei mir steht sie im Keller, jedesmal wenn ich zum rauchen geh, klampfe ich auf ihr rum und fürs camping wäre sie auch geeignet, kann man aufm Boden schon mal gesittet verspern :roll: :wink:
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Right @Mad ...das Ding ist im Grunde ein Allzweck-Tisch, auf dem man zufällig auch gitarrespielen kann. ;)

Meinem alten Bandkollegen ist im Winter auf eisglatter Straße mal folgendes passiert: er trug im Gigbag auf dem Rücken seine wunderbare 39,- € Folkgitarre umher, wir kamen gerade vom Bierchen...aus der damals noch ortsansässigen Musikkneipe... ;) da kam der Kerl wie so oft auf die Idee, er müsse jemanden "umwresteln" (= umklatschen = zu Boden reißen...), bei uns ein uralter Brauch mit langer Tradition, besonders auf Rückmärschen von Kneipen. Nur, dass es diesmal den guten Folkgitarrenträger beim Anlaufen mächtig auf den Popo (= auf´s Gigbag *g*) gehauen hat- schon blöde, so eine eisglatte Straße... :) Na ja, aus dem Gigbag vernahm man nur ein hochtöniges ***KNACK*** - Geräusch. Genau: die Decke war eingerissen, aber nicht zu wenig. *gg* Am nächsten Tag war die Folkgitarre mit Panzerband (!!!) geflickt und tut auch heute noch ihren Dienst- also...die macht schon was mit. :)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Bart Simpson
Beiträge: 89
Registriert: Do Mär 22, 2007 7:17 am

Beitrag von Bart Simpson »

aaaa
Zuletzt geändert von Bart Simpson am Do Mär 20, 2008 12:03 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

Bart Simpson hat geschrieben:Hi Markus
Frage:Ist die Saitenlage am 12.Bund zu hoch kann ich da die Stegeilage
rausnehmen und unten was abschmirgeln oder muss da so ein neues Dingens her.
Ich hoffe du gehst nicht auch zum lachen in Keller. :oops:
Gruss Gunther
Wieso ausgelacht wird niemand.
Du kannst durch einstellen des Halses, wie auch durch dünnere Saiten die Saitenlage verbessern.
Natürlich kann man auch die Stegeinlage abschleifen, am besten das Schleifpapier auf nem Brett festtackern und das Stegchen plan abschleifen, also die Einlage in die Hand nehmen und hin und her aufm Schleifpapier, sollte man zuviel abschleifen kann man auch einen shim nachher unterlegen, ich bin aber kein Freund von solchen Unterlagsstreifen (shim).
Bei meinen Gitarren bewegt sich der Abstand am 12. Bund so bei ca. 2,5mm +-
Das schaffst du schon.
Bart Simpson
Beiträge: 89
Registriert: Do Mär 22, 2007 7:17 am

Beitrag von Bart Simpson »

aaaa
Zuletzt geändert von Bart Simpson am Do Mär 20, 2008 12:02 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

deleted
Antworten