Antest-Bericht

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Antest-Bericht

Beitrag von chrisb »

moin leute,

war nach langer zeit auch wieder einmal beim antesten im nürnberger raum. :guitar1:

meine vorgabe:
steelstring allroundgitarre (strumming, picking, finger)
klangideal: warm, rund, extrem ausgewogen über alle lagen und saiten, druckvoll.
(soweit man das beschreiben kann)

getestet habe ich folgende gitarren:

gibson j185 (fichte/ahorn)
gibson j185 (fichte/koa)
gibson sj200 (fichte/ahorn)
gibson sj200 (fichte/koa)
martin d18ge (fichte/mahagoni)
martin hd28 (fichte/palisander)
taylor gs (fichte/palisander)
taylor gs (zeder/mahagoni)
und irgendwo aus dem geheimlager holte der verkäufer noch:
gibson loo (fichte/mahagoni) sondernachbau einer uralten loo
gibson j45 (fichte/mahagoni) sondernachbau einer uralten j45

meine beiden favoriten aus dieser liste sind die j185 koa und die d18ge.
wobei man sagen muss das diese beiden sich recht unterscheiden im klangbild. die koa gibson strahlt wahnsinnig, hat einfach eine unglaubliche projektion. die d18ge kommt dem warmen klangwunsch am nähesten.

anschließend bin ich noch nach erlangen zu KNUT WELSCH gefahren und hab seine "meisters stück" gespielt, eine eigenentwicklung und eigendesign. die korpusform ist eine mischung aus klassikgitarre und dread. decke fichte, korpus palisander, slotted head, 14.fret, cut.
tja, was soll ich euch sagen :o DER HAMMER :!: :!: :!:
vergesst alle oben genannten glambfeen.
mehr sag ich nicht.
chrisb
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ihr bringt mich noch so weit, daß ich mir eines Tages eine bauen lasse. Wenn das so weitergeht............................
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Die Knut Welsch Gitarren habe ich bei Werner Lämmerhirt im Konzert gehört, haben mir auch sehr gut gefallen!!!
Zuletzt geändert von Joachim am Mi Apr 25, 2007 3:24 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

schaut mal unter gitarren bei:
http://www.werner-laemmerhirt.de/

ist leider nicht das angetestete modell aber auch ganz schön, oder?
chrisb
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Der Knut baut schon tolle Teile, das hab ich letztes Jahr in gleicher Weise feststellen dürfen als ich in seiner Werkstatt war. Ist preislich leider so weit weg, dass ich noch länger hätte warten müssen. Der Preis und ein, zwei Kleinigkeiten haben mich dann doch für eine Stoll entscheiden lassen.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

@hoggabogges:

was waren das für kleinigkeiten wenn man fragen darf?
chrisb
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Natürlich darf man fragen...
die Gitarren von Knut sind sound- und verarbeitungsmässig zweifelsohne Topp, gar keine Frage. Im Gegensatz zur Stoll Ambition ist sie aber härter zu spielen; die Stoll liegt mir 'weicher' in der Hand. Und ich suchte eine Gitarre, mit der ich ohne Picks z.B. die Qualey-Stücke spielen kann. Dafür ist die Welsch zu hart. Und für die Pickingstücke mit Picks hab ich eh mein Trauminstrument, die Martin.
Ausserdem hatte mein Probeinstrument meines Erachtens an einer Stelle einen Deadspot, der mich bisschen gestört hat. Ist aber eine rein subjektive Wahrnehmung, die jeder anders hört.
Falls ich jemals wieder in die Verlegenheit komme zuviel Geld zu haben, kommt eine Welsch auf alle Fälle in die engste Favoritenliste.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
youngster
Beiträge: 69
Registriert: Di Okt 10, 2006 1:31 pm
Wohnort: wiesloch

Beitrag von youngster »

hoggabogges hat geschrieben:... Und ich suchte eine Gitarre, mit der ich ohne Picks z.B. die Qualey-Stücke spielen kann. ...
spielst du qualey auf einer steelstring?
der sound würde mich mal interessieren.
cu
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

moin moin,

so am samstag habe ich meine suche fortgesetzt und war wieder antesten:

lakewood jumbo j48 oder 52 weiß nicht mehr genau
und noch mehr lakewoods
gibson hummingbird
gibson j45
martin hd28
martin hd28ve
martin ceo-5
martin d28 von 1974
martin hd45v oder d45v
sanden vrb-f (mit fanned fretboard)

die erste überraschung war das die hd28 besser geklungen hat als die hd28 die ich vor einigen wochen gespielt habe :roll: :?:
von der ceo-5 habe ich mir mehr erwartet, die hd28 hatte einiges mehr an fülle und wärme.
die sanden hat zwar sehr ausgeglichen geklungen. die zu erwartenden fetten bässe aufgrund des fanned fretboard war jedoch ehr gezügelt z.b. gegen eine sj200. für strumming fand ich die sanden weniger geeignet und auch nicht warm genug.
die d28 von 1974 war halt sehr gut eingespielt und klasse.
aber der hammer war die (h)d45v :!: genau mein wunschklangbild: warm ausgewogen druckvoll, einfach passend halt.
leider niemals käuflich für mich mit 6k€. schaaaaade :cry:

resüme:
meine bisherige topliste:
(h)d45v, knut welsch
hd28, d-18ge


tja, und demnächst gehts weiter mit anspielen in meiner frängischen heimat frangen............................
chrisb
chevere

Beitrag von chevere »

Wie lange müßtest du bei Knut denn warten oder hätte er sofort eine für Dich?

Grüße!

PS: Hast Du mal die Larriveés und Santa Cruzes bei BTM in Nürnberg geteste? Ich meine, wer Martins testet, sollte auch diese Gitarren einmal in Augenschein nehmen.
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

moin frank,

bei knut dauert es ca. 5-6 monate.

bei btm bin ich nicht bis zu den larrivees und santas gekommen.
irgendwann hat mir der kopf geraucht und ich war überfordert von soviel gitarren.............
chrisb
laurel
Beiträge: 20
Registriert: Do Apr 28, 2005 4:16 pm
Wohnort: Basel

Beitrag von laurel »

hi chris

es geht nichts über ausgiebiges antesten. da kommst du nicht drumrum (siehe dein anderer thread).meine erste traumgitarre hab ich tatsächlich zufällig blind über ebay gefunden : eine larrivée L 09, die ist
bis heute geblieben. meine zweite fand ich erst kürzlich - auch übers netz - eine handgebaute Kreul Steelstring. beide waren schon top eingespielt, was ich persönlich als vorteil empfinde. ich würde mir wohl kaum mehr eine neue aus dem laden kaufen. warum denn nicht eine gebrauchte knut welsch (ohne wartezeit) ?

wünsch dir weiter viel spass im frankischen raum und schliess mich meinem vorredner an: vergiss die santas und larrivées nicht !!!

laurel
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

moin moin,

meine antest-bericht, der dritte:

am feitag war ich in meiner frängischen heimat, frangen unterwegs.
bei unserem maddin in herschbrugg.

glücklicher weise hat martin mich ja mehrmals sanft darauf hingewiesen das er da eine gitarre hat die evtl. was für mich sein könnte und ich darf ruhig mal vorbeikommen und sie anspielen. danke martin :!:

tja, ich kanns eigentlich kurz machen:
sofa
queen of hearts
g-dur angespielt
meine frau angeschaut
gitarre bestellt

naja, so kurz war es dann doch nicht. die 1,75 h gingen nur für mich wie im flug vorüber.
aber zur gitarre:
respekt martin, da hast du wirklich was tolles hingelegt :!: was wirklich eigenständiges das sich vom gitarrennachbaueinheitsbrei abhebt.
deine klangvorstellungen sind mit den tieferen zargen, dem größeren soundhole und der besonderen scalloped beleistung voll aufgegangen.
die queen klingt wirklich sehr ausgeglichen und rund. hat viel fundament. bässe und mitten sind einfach geil und die höhen (die waren bei vielen gitarren ein "problem" für mich) die passen einfach. anders kann ichs leider nicht beschreiben.
dazu kommt noch wie ich finde ein wunderschönes design.

und der etwas überraschte, spontane spruch meiner frau "die klingt ja fast nicht wie eine westerngitarre" war ein großes kompliment das die oben genannte eingenständigkeit unterstreicht.

tja in meiner neuen topliste nenn ich nun folgende namen in einer zeile, wobei diese gitarren natürlich jeweils einen stark unterschiedlichen charakter besitzen aber für mich unter den vielen getesten gitarren in der letzten zeit einfach top sind:

deerbridge "queen of heart", martin "d45v", knut welsch "meisters stück"

(jetzt aber nicht rot :oops: werden martin)
chrisb
Antworten