sorry, der Vorposter L1 hat ihn sich schon geschnappt!
Aktuelle gute Schallloch-Pickups
Moderator: RB
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle gute Schallloch-Pickups
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle gute Schallloch-Pickups
Willst du damit sagen, man hört dadurch viel mehr die Saiten und weniger die Decke - sprich die Gitarre selbst?Gitarrenmacher hat geschrieben: ↑So Aug 22, 2021 8:46 amSo ein Ding verkleinert halt die Schalllochfläche und verändert damit die Resonanzfrequenz des Korpus. Der Gewichtsaspekt kommt noch dazu.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Re: Aktuelle gute Schallloch-Pickups
Das Fishman Dingens gehört zu den Kleineren seiner Art.
Ich selbst konnte in meiner Larrivee nicht wirklich eine Veränderung des akustischen Klangs feststellen.
Ich selbst konnte in meiner Larrivee nicht wirklich eine Veränderung des akustischen Klangs feststellen.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Aktuelle gute Schallloch-Pickups
Ich könnte mir vorstellen, dass da das Gewicht des Tonabnehmers auch eine Rolle spielt. Habe gerade einen sehr leichten passiven Ta in der Gitarre hängen, da höre ich keinen Unterschied. Bei einem deutlich gewichtigeren von Takamine war der Unterschied für mich hörbar. LG, Dominik
- Sebastian_Rgb
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi Nov 17, 2021 8:33 pm
Re: Aktuelle gute Schallloch-Pickups
Hallo zusammen
ich grab den Thread mal aus, hab eine Frage die dazu ganz gut passt. Ich habe mir den von User Rolli vorgestellten Thomann Pickup bestellt (nachdem ich recht viele andere auch getestet habe) und muss sagen, dass er für meine Zwecke (mal fix eine Rhythmusspur im Looper aufnehmen und dazu improvisieren oder zum Spaß mit etwas Hall verstärkt zu Hause zupfen) ganz gut taugt.
Hat jemand von euch Erfahrungswerte, ob dieser schwarze „Klemmschaumstoff“ die Decke verfärbt (Lakewood Mattlack in meinem Fall) ? Das wäre so das KO- Argument für mich, dann würde ich doch den Aufpreis zum Fishman in Kauf nehmen. Sonst hat der wirklich ein sehr angenehmes Preis- / Klangverhältnis…
Vielen Dank und genießt die Sonne

ich grab den Thread mal aus, hab eine Frage die dazu ganz gut passt. Ich habe mir den von User Rolli vorgestellten Thomann Pickup bestellt (nachdem ich recht viele andere auch getestet habe) und muss sagen, dass er für meine Zwecke (mal fix eine Rhythmusspur im Looper aufnehmen und dazu improvisieren oder zum Spaß mit etwas Hall verstärkt zu Hause zupfen) ganz gut taugt.
Hat jemand von euch Erfahrungswerte, ob dieser schwarze „Klemmschaumstoff“ die Decke verfärbt (Lakewood Mattlack in meinem Fall) ? Das wäre so das KO- Argument für mich, dann würde ich doch den Aufpreis zum Fishman in Kauf nehmen. Sonst hat der wirklich ein sehr angenehmes Preis- / Klangverhältnis…
Vielen Dank und genießt die Sonne

- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Aktuelle gute Schallloch-Pickups
Ich habe das Ding schon lange auf einer Gitarre und keine Verfärbung entdeckt.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

- Sebastian_Rgb
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi Nov 17, 2021 8:33 pm
Re: Aktuelle gute Schallloch-Pickups
Super, freut mich! Vielen lieben Dank fürs Nachsehen und die schnelle Antwort!
Re: Aktuelle gute Schallloch-Pickups
@Rolli: Ein sehr sympathisches Erklärvideo hast Du da auch gebaut, vielen Dank dafür, mal nebenbei.