Mensurfrage
Moderator: RB
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Mo Mai 02, 2022 4:08 pm
- Wohnort: Dortmund
Mensurfrage
Da mir eine sehr interessante Gitarre mit 63 Mensur angeboten wurde und ich Westerngitarren"neuling" bin wollte ich mal in die Runde fragen:
Wie wirkt sich eine 63er Mensur ( im Vergleich zur 65mm ) aus ?
Ich vermute:
Weniger tiefe Bässe?
Gut für kleinere Hände aber was ist mit durchschnittlich großen?
Gehen open tunes in z.B. CGCGCD oder wird das zu „labberich“?
Kann man das alles überhaupt so sagen oder hilft nur probieren?
Wie wirkt sich eine 63er Mensur ( im Vergleich zur 65mm ) aus ?
Ich vermute:
Weniger tiefe Bässe?
Gut für kleinere Hände aber was ist mit durchschnittlich großen?
Gehen open tunes in z.B. CGCGCD oder wird das zu „labberich“?
Kann man das alles überhaupt so sagen oder hilft nur probieren?
"Schön ist, was ohne Begriff als Gegenstand eines notwendigen Wohlgefallens erkannt wird."( I. Kant: Kritik der Urteilskraft )
Re: Mensurfrage
Die Saiten haben weniger Spannung bei 63 vs 65 cm. Das kann man durch dickere Saiten ausgleichen, wenn es zu labberich wird. Der Klang ist generell „süßer“, die Bässe nicht so drahtig.
Kommt aber auch auf die Gitarre selbst an (Korpusgrösse, Hölzer, Deckenbeleistung).
Kommt aber auch auf die Gitarre selbst an (Korpusgrösse, Hölzer, Deckenbeleistung).
Music is the best. (FZ)
Re: Mensurfrage
Das ist der Punkt. Und auf die Spielweise und die Art der Musik.
Ja, die Saiten haben etwas weniger Spannung. Ich ziehe diese Mensur deshalb etwas vor, da ich z. B. viel bende, was vor allem beim Üben, wenn man bestimmte Stellen besonders oft wiederholt, etwas angenehmer ist. Sonstige Unterschiede zur langen Mensur habe ich noch nicht wahrgenommen. Ist ja ebenfalls eine Standardmensur, nichts Exotisches.
(Eine Gitarre mit kürzerer Mensur zu wählen, und das dann irgendwie ausgleichen zu wollen, ist eigentlich der falsche Weg. Man sollte sich eher für die kürzere oder längere Mensur entscheiden, um deren jeweiligen Vorteile für das eigene Spielen zu nutzen).
Re: Mensurfrage
Da hilft nur probieren. Ich habe mir vor einiger Zeit die Blueridge BR371 mit 630er Mensur zugelegt. Auf allen andern Gitarren mit längerer Mensur spiele ich 12er Saiten - für die Blueridge habe ich mich für 11er entschieden. Der Saitenzug war gefühlt stärker, was physikalisch zwar für mich nicht erklärbar ist, aber letztlich zählt das Spielgefühl.
Ansonsten finde ich die kürzere Mensur bei stretchigen Voicings hilfreich. Das ist auch der Grund, warum meine aktuell in Bestellung befindliche Jablonski eine 630er Mensur bekommen wird.
Vom Klang kann ich keine Abstriche feststellen bzw. kann man durch die Spieltechnik vieles kompensieren.
Ansonsten finde ich die kürzere Mensur bei stretchigen Voicings hilfreich. Das ist auch der Grund, warum meine aktuell in Bestellung befindliche Jablonski eine 630er Mensur bekommen wird.
Vom Klang kann ich keine Abstriche feststellen bzw. kann man durch die Spieltechnik vieles kompensieren.
Gruß
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Re: Mensurfrage
Das war auch für mich der springende Punkt. „Homeland“ von Sönke Meinen bekomme ich auf der Boucher nur unter großer Mühe hin. In der Saitenspannung bemerke ich eher weniger Unterschiede.Ansonsten finde ich die kürzere Mensur bei stretchigen Voicings hilfreich. Das ist auch der Grund, warum meine aktuell in Bestellung befindliche Jablonski eine 630er Mensur bekommen
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Re: Mensurfrage
Stimmt, das ist auch noch ein gutes Argument. Merke ich grad zur Zeit besonders, weil ich grad an was übe wo ich die erforderliche Fingerspreizung fast nicht mehr hinbekomme. Auf den Gitarren mit etwa 630er Mensur klappt es inzwischen einigermaßen, bei 650 kann ichs vergessen ...

(Aber ich habe inzwischen eh hauptsächlich auf kleinere Gitarren mit kürzerer Mensur umgestellt, die größeren fast alle verkauft - die handlicheren spielen sich mit zunehmendem Alter doch sehr viel angenehmer, und klanglich habe ich keine wirklichen Einbußen festgestellt, reine Lautstärke ist für mich unwichtig).
-
- Beiträge: 316
- Registriert: Mo Mai 02, 2022 4:08 pm
- Wohnort: Dortmund
Re: Mensurfrage
Danke für die vielen hilfreichen Antworten. 

"Schön ist, was ohne Begriff als Gegenstand eines notwendigen Wohlgefallens erkannt wird."( I. Kant: Kritik der Urteilskraft )
Re: Mensurfrage
Geht mir genauso!L1 hat geschrieben: ↑So Jul 17, 2022 9:03 am(Aber ich habe inzwischen eh hauptsächlich auf kleinere Gitarren mit kürzerer Mensur umgestellt, die größeren fast alle verkauft - die handlicheren spielen sich mit zunehmendem Alter doch sehr viel angenehmer, und klanglich habe ich keine wirklichen Einbußen festgestellt, reine Lautstärke ist für mich unwichtig).
Music is the best. (FZ)
Re: Mensurfrage
Noch eine Aanmerkung zu open tunings: Ich spiele u.a CGDgad auf der Blueridge, ohne Einschränkungen. Geht sehr gut.
Gruß
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)