Oh no. Welches Baujahr ist denn deine HD28VS? Hab auch eine…
Erfahrungen mit Martin SC-13 Modellen?
Moderator: RB
Re: Erfahrungen mit Martin SC-13 Modellen?
World's okayest guitar player!
Re: Erfahrungen mit Martin SC-13 Modellen?
Ja, manche Neuerungen sind gar nicht schlecht. Grad der erwähnte "Hals mit seinem asymmetrischen Shaping" wirkte eigentlich zunächst völlig normal, spielte sich für mich aber einfach saugut. (Die Gitarre musste trotzdem wieder gehen, eine Atkin war einfach "die bessere Martin"
). Eingestellt waren meine Martins von Haus aus sehr gut, das im Laden standardmäßig angebotene passend einstellen war nicht nötig. Andererseits nervt das Binding-Problem doch ziemlich ... bei zwei Martins hat es mich auch erwischt. Zum Glück nur ein ganz schmaler Spalt bisher, fällt nur auf wenn man bewusst danach sucht.

Re: Erfahrungen mit Martin SC-13 Modellen?
So, ich habe jetzt selbst nochmal einen gründlicheren Vergleich angestellt und es ist eine gewisse Ernüchterung eingtreten.
Die SC-10, als günstigeres Modell, klang dabei übrigens sogar noch etwas gefälliger, als die SC-13. Die war zumindest in Ansätzen noch ein bisschen "knackig".
Nach etwas längerem Spiel und auch mal im Vergleich mit diversen anderen Gitarren, muss ich meinen ersten Eindruck aber doch deutlich korrigieren. Die Dinger klinger sicherlich nicht "schlecht", haben aber null "punch", so wie man es bei Martin z.B. bei einer D-18 oder D-28 kennt. Die brummeln einfach bassig und schlaff vor sich hin, um das jetztmal leicht übertrieben zu beschreiben.
Was für rmich bleibt, dass ist der tatsächlich sehr extrem angenehme Hals, bei dem der Halswikel zudem noch einstellbar ist.
Aber alles schön und gut mit der sehr offensiv beworbenden Bespielbarkeit ähnlich einer E-Gitarre, aber mann kann es bei jeder Gitarre auch übertreiben. So auch bei den Ausstellungsstücken. SC-10 war tatsächlich so bescheuert niedrig eingestellt, dass man sie bestenfalls noch zärtlich streicheln konnte. Selbst meine ganzen E-Gitarren sind da bewusst deutlich rustikaler eingestellt. Ich finde es auch ärgerlich, dass man die überhaupt so in die Ausstellung gegeben hat. Bei einer der beiden lag die hohe E-Saite zudem schon derart tief (schon im ersten Bund!) das war einfach Unsinn. Da war der Sattel aber auch schon auffällig tief gekerbt.
Diese neuen Tuner mit der angepassten Übersetzung je Saitenstärke bei der SC-13 Special empfinde ich eher eher nervend als hilfreich. Sicher gewöhnt man sich da schnell dran, aber erstmal ist es eher seltsam. Ich selbst kann da gut drauf verzichten. Schnickschnack.
Die verbauten Pickups sind halt sehr preiswert und klingen auch so.
Mal schauen, vielleicht können die neuen SC-18 und SC-28 ja mehr.
Für die aufgerufenen Preise würde ich das zumindest erwarten.
Da war aber noch nichts in Sicht.
Die SC-10, als günstigeres Modell, klang dabei übrigens sogar noch etwas gefälliger, als die SC-13. Die war zumindest in Ansätzen noch ein bisschen "knackig".
Nach etwas längerem Spiel und auch mal im Vergleich mit diversen anderen Gitarren, muss ich meinen ersten Eindruck aber doch deutlich korrigieren. Die Dinger klinger sicherlich nicht "schlecht", haben aber null "punch", so wie man es bei Martin z.B. bei einer D-18 oder D-28 kennt. Die brummeln einfach bassig und schlaff vor sich hin, um das jetztmal leicht übertrieben zu beschreiben.
Was für rmich bleibt, dass ist der tatsächlich sehr extrem angenehme Hals, bei dem der Halswikel zudem noch einstellbar ist.
Aber alles schön und gut mit der sehr offensiv beworbenden Bespielbarkeit ähnlich einer E-Gitarre, aber mann kann es bei jeder Gitarre auch übertreiben. So auch bei den Ausstellungsstücken. SC-10 war tatsächlich so bescheuert niedrig eingestellt, dass man sie bestenfalls noch zärtlich streicheln konnte. Selbst meine ganzen E-Gitarren sind da bewusst deutlich rustikaler eingestellt. Ich finde es auch ärgerlich, dass man die überhaupt so in die Ausstellung gegeben hat. Bei einer der beiden lag die hohe E-Saite zudem schon derart tief (schon im ersten Bund!) das war einfach Unsinn. Da war der Sattel aber auch schon auffällig tief gekerbt.
Diese neuen Tuner mit der angepassten Übersetzung je Saitenstärke bei der SC-13 Special empfinde ich eher eher nervend als hilfreich. Sicher gewöhnt man sich da schnell dran, aber erstmal ist es eher seltsam. Ich selbst kann da gut drauf verzichten. Schnickschnack.
Die verbauten Pickups sind halt sehr preiswert und klingen auch so.
Mal schauen, vielleicht können die neuen SC-18 und SC-28 ja mehr.
Für die aufgerufenen Preise würde ich das zumindest erwarten.

Da war aber noch nichts in Sicht.
Zuletzt geändert von Rumble am Do Feb 15, 2024 7:33 am, insgesamt 1-mal geändert.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Erfahrungen mit Martin SC-13 Modellen?
Hey Rumble,
danke für deinen Bericht - wo hast du die beiden getestet und hast du einen Unterschied zwischen 18 und 28 wahrgenommen?
LG Johannes
danke für deinen Bericht - wo hast du die beiden getestet und hast du einen Unterschied zwischen 18 und 28 wahrgenommen?
LG Johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Re: Erfahrungen mit Martin SC-13 Modellen?
Hi Johannes,
ich konnte nur die SC-10 und die SC-13 Special ausprobieren.
Auf die SC-18 und SC-28 bin ich auch neugierig, aber ich fürchte für die Dinger bin ich zu geizig.
Ich war in einem bekannten Laden in Wattenscheid.
ich konnte nur die SC-10 und die SC-13 Special ausprobieren.
Auf die SC-18 und SC-28 bin ich auch neugierig, aber ich fürchte für die Dinger bin ich zu geizig.
Ich war in einem bekannten Laden in Wattenscheid.

Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.