Lowden S 27 F

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
laurel
Beiträge: 20
Registriert: Do Apr 28, 2005 4:16 pm
Wohnort: Basel

Lowden S 27 F

Beitrag von laurel »

Ein Kumpel von mir besitzt so eine. Wird nicht mehr gebaut. Kann mir jemand ein paar Infos zu dieser Gitarre geben ? Wo finde ich was dazu im Netz ? Neupreis/Gebrauchtpreis ?

muchas gracias

Laurel
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Hhhmmm, ja nicht berauschend diese Antwortflut. Aber leider kann ich Dir auch nicht helfen, da ich die Gitarre selbst nicht kenne und auch im Netz spontan nichts gefunden habe.

Trotzdem Gruss nach Basel aus Bern....


Gerrit
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
reliewsche
Beiträge: 43
Registriert: Sa Nov 25, 2006 4:53 pm

Beitrag von reliewsche »

Ich hab da noch einen Prospekt, der aus der Zeit stammt, als Lowden in Japan gebaut hat. Dort steht (Prospekt aus Mitte der 80er Jahre):
"Hals: 5fach verleimt in Mahagony/Palisander, massives Ebenholzgriffbrett, massive Zedern-Decke, Zargen und Boden: massiv Mahgony.
Charakteristik: Durch die veränderte Form des Resonanzkörpers, die etwas andere Balkenanordnung, den schmäleren Hals und des modifizierten Stegs (Pin-Bridge) wird dieses Modell zur idealen Flatpick-Gitarre)"
Ansonsten steht da wenig brauchbares drin. Zu der Zeit waren die S-Modelle die Jumbo-Ausführungen.
Als ich vor etwa einem guten Jahr mal wissen wollte, was mit meiner Gitarre ist, habe ich an Lowden Guitars geschrieben mit den Angaben des Typenschildes. Da war die Website noch an und die Trennung von George Lowden noch nicht vollzogen. Allerdings waren die Typbezeichnungen zu der Zeit anders. Ich habe eine S22 aus der Mitte der 80er Jahre, die etwa einer O10 von vor 2 Jahren entspricht. Wie man sieht, kann man aus der Typbezeichnung alleine nicht genau bestimmen, was das ist.
Die Leute von Lowden Guitars haben den Namen geändert und heißen jetzt Avalon. http://www.avalonguitars.com/ Schreib doch da mal eine Email hin, vielleicht können sie dazu was sagen. Die Lowden Guitars-Leute waren sehr freundlich, und wenn das jetzt noch die gleichen Leute sind, vielleicht kommt da ja was bei raus.

Stefan
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Re: Lowden S 27 F

Beitrag von Uwe »

laurel hat geschrieben:Ein Kumpel von mir besitzt so eine. Wird nicht mehr gebaut. Kann mir jemand ein paar Infos zu dieser Gitarre geben ? Wo finde ich was dazu im Netz ? Neupreis/Gebrauchtpreis ?

muchas gracias

Laurel
Moin,

Infos bekommt man direkt bei George, einfach 'ne Mail schreiben,
er ist wirklich nett und beantwortet jede Anfrage umgehend und
ausführlich Gerge Lowden

Je nach Zustand würde ich den Wert zwischen 800 - 1200.-€
einordnen, bzw. mehr würde ich für eine gebrauchte Lowden nicht
bezahlen :wink:

Aber ich würde so ein schönes Instrument gar nicht verkaufen :D


Grüße
Uwe
Benutzeravatar
Kuifje
Beiträge: 273
Registriert: So Feb 27, 2005 1:58 pm
Wohnort: Eygelshoven/ NL

Beitrag von Kuifje »

Hallo,

wie schon zu lesen ist, ist die S Serie nicht gerade Georges Meisterstück. Ich würde allerdings nicht soviel ausgeben für eine gebrauchte Lowden dieser Serie. maximal 900 Euro bei sehr gutem Zustand.

Groetjes Kuifje

-----------
Ich mag meine D-23 immer noch
Benutzeravatar
Bigsby
Beiträge: 144
Registriert: Mo Jun 05, 2006 5:02 am
Kontaktdaten:

Beitrag von Bigsby »

Hallo.Ich besitze selber eine Lowden S-27 F
Tolle Gitarre und laut ohne ende.Die ist mitte`'80 gebaut worden(in netz habe gelesen war die Beste Lowden zeit) made in North Irland mit unterschrift von George Lowden.Jemand hat mir 1.300-1.500 Euro angeboten aber habe nicht verkauft.Die ist schon wert und wird nicht mehr so gebaut.
All the best
David

Hier 1 Tune das habe selber mit die Lowden gespielt(Nur mit 2 Mics)

http://www.myspace.com/davidmana

"Nightfall"

Pre1980 (original Ireland shop) small blue rectangular label - (approx. 300 guitars made)


1980-1985 (Japanese made) rectangular label -
(approx 1000 guitars made per year)


1985- to the present (Ireland) oval label -
(approx. 500-600 guitars made in the first 3 years then approx. 1000 per year there after )..
Bild
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hey Bigsby, gewohnt großartige Arbeit, gefällt mir richtig gut die Aufnahme von "Nightfall". Den kannte ich auch im Original noch net, trägt eindeutig Ratzenbeck´s Handschrift ;) ! Danke dafür.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Beitrag von Gast »

Tolle Gitarre und laut ohne ende.Die ist mitte`'80 gebaut worden(in netz habe gelesen war die Beste Lowden zeit) made in North Irland mit unterschrift von George Lowden.Jemand
Ich hab irgendwann hier im Forum einen Antwortbrief von George Lowden gelesen, indem er schreibt, die besten Lowdens seien die aktuellen (natürlich) und dann die erste Zeit nach der Rückkehr nach Irland.

Ist ja völlig egal, wann nun die beste Zeit war, aber hat jemand einen Link zu dem Beitrag? Ich finde ihn nicht mehr...

Grüße, kai
Benutzeravatar
Bigsby
Beiträge: 144
Registriert: Mo Jun 05, 2006 5:02 am
Kontaktdaten:

Beitrag von Bigsby »

Hallo.Ich habe das in netz gefunden.

The O25 you sent to me was made in the mid nineties here in Ireland.
I'm sure it is absolutely fine ( although I haven't seen it!) The best
Lowden guitars were built during the periods 1976-1979, 1986-1988 and
from 2004 onwards in my new workshops here in Ireland. But it is very
important to realise that many many Lowden guitars ( in fact most) from
the other periods are really great as well.

If there is anything else I can do to help or advise, please get back
to me,

best regards,

George

Hier noch die Mail Adresse: gl@georgelowden.com
laurel
Beiträge: 20
Registriert: Do Apr 28, 2005 4:16 pm
Wohnort: Basel

Beitrag von laurel »

vielen dank für all die interessanten infos.

gruss

laurel
Gast

Beitrag von Gast »

Genau das hab ich gesucht. Vielen Dank Bigsby.

Die Typenbezeichnungen bei Lowden sind schon verwirrend. Die oben abgebildete Jumbo ist ne "S". Das sind heute die kleinsten Modelle. Heute sind die Jumbos die "O". Und ich hab ne Jumbo von Lowden und die heißt "L".
Die Zahlenkombinationen danch geben die Hölzer an. Da hat sich glaub ich nichts geändert.

wie schon zu lesen ist, ist die S Serie nicht gerade Georges Meisterstück. Ich würde allerdings nicht soviel ausgeben für eine gebrauchte Lowden dieser Serie. maximal 900 Euro bei sehr gutem Zustand.
:?: :?:
Diese Form ist meines Wissens die Ur-Lowden.Ob sie jetzt S.L oder O heißt. Es gibt von Lowden keine schlechten Gitarren. Dazu ist der Mann viel zu penibel, im positiven Sinn ("Ja, sie waren gut, die japanischen Lowdens, aber in einigen Details nicht so gut wie die irischen")
Und auch die Stückzahlen sind nie so hoch gegangen, dass geschlampt wurde. Er würde es nie übers Herz bringen mit schlechten Gitarre Geld zu verdienen. Deswegen stand der Laden wohl auch so oft vor der Pleite.

Ich glaube der Lakewoodgründer (Seliger?) hat mal gesagt: Gute Gitarren bauen ist die eine Sache. Das auch rentabel zu tun die andere.

Ich glaube George Lowden ist da nicht bereit, allzuviele Kompromisse einzugehen.

Hier ein Zitat von Lowden:
George Lowden wrote about this guitar:

"There were only around 70 of these pre-japanese Lowdens made in my workshop (at least of the full design incuding O body etc.) I remember myself and my few helpers took about 90 hours to make a guitar !( that compares to 10.5 for Taylor presently, 35 for Lowden now, and about 13 - 20 hrs for 18, 28s and up Martins, to my knowledge."

Ich nehme mal nicht an, dass sich George Lowden die Zeit damit vertreiben will, sondern, dass das eben notwendig ist, wenn man SOLCHE Gitarren baut.

Grüße, kai
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

venturini hat geschrieben:Ich nehme mal nicht an, dass sich George Lowden die Zeit damit vertreiben will, sondern, dass das eben notwendig ist, wenn man SOLCHE Gitarren baut.
Stimmt !
Antworten