Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 100
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Karsten Müller »

Hallo Zusammen,

es gibt viel neues zu berichten, was ich hoffe, dass es sich mitzuteilen lohnt.
Ich habe ausführlich über den Weg zu meiner ersten „luthierbuild“ Gitarre berichtet, die ich ziemlich genau seit 7 Monaten spiele. Sie hat sich seitdem sehr deutlich verändert und es ist ein schöner Zeitpunkt, darüber zu berichten, wie weit mein Plan mit meiner zweiten handgemachten Gitarre vom Gitarrenbauer gekommen ist.
Unten eine Link zu einem Clip, auf dem ich eine etwas längere Sequenz aus einem der neuen Songs spiele.
Es lohnt sich dafür einen guten Sound zu nutzen, nicht so sehr, ob meines filigranem Spieles, mehr, weil ich den Sound, ohne EQ, Reverb und Co(versprochen) sehr schön finde, der mit 4 Großmembranmikrofonen aufgenommen ist.

https://youtu.be/GunWR3L5USU
So klingt sie zur Zeit.

Wie es zu der zweiten Gitarre kommt, die Daniel für mich fertigt, hat mit einem Floh im Ohr zu tun, der mir sehr eindringlich und einsichtig klar machte, dass ich, glücklich mit meinen tollen Gitarren, meine 12 Saitige Maestro, je eigentlich seit Inbesitznahme, nie wirklich ernsthaft gespielt habe und nicht benötige. Entgegen jeglicher vorheriger Beteuerung, ohne 12 er ginge es nun mal nicht! (das habe ich vor zwei Jahren behauptet und das ist lange her und gilt nicht mehr)
Ebenso wie meine 6 saitige, die ich auch nicht mehr spiele. So großartig diese sind, es hat sich wirklich etwas verändert, was schwer zu beschreiben und wenig mit GAS zu tun hat.

So beschloss ich meine Maestros zu verkaufen, um mir dann eine weitere Gitarre von Daniel bauen zu lassen, die dieses klangliche Vakuum ausfüllen sollte.
Die Gitarre sollte, mit minimalen Veränderungen, die gleichen Features wie ihr Gegenstück aufweisen.
Model M, 12 er Bund, Fannedfret, Soundport, Minibevel, Florentinischer Cutaway, Baggs Anthem.

Ich habe viel darüber geschrieben, dass ich Rosewood Gitarren sehr gerne höre, sie aber für mich nicht spielerisch entdecken kann.

Nach eingehender Beratung und Besprechung mit Daniel und Schilderung meine klanglichen Vorstellungen, die sich sehr an meiner Wenge/Moon Spruce Maestro orientieren, ist etwas unerwartetes herausgekommen und zeigt mein tiefes Vertrauen in das Können von Daniel.
So wenig mich bisher Redwood überzeugt hatte, ist es dazu gekommen das ich nun noch eine zweite bekomme, nachdem meine Vorstellungen sich genau in dieser vom Gitarrenbauer geplanten Kombination umsetzen ließen. Eigentlich wollte ich Mahagoni/Fichte und kam, sehr zu meinem glück, mit Redwood Black/Limba daher:-).

Es wird eine Redwood Decke und ein wunderbares Set ostindischen Palisanders für Boden und Zargen.
Wie diese Kombination in den Händen von Daniel der besprochenen Klangidee nahe kommen soll, weiß ich nicht, aber sie wird es! Da bin ich mir sicher.
Ein minimalistisches Design, wie ich es liebe, in Ebenholz, rotem Purfling und mit Messingelementen.
So, das war ein langer Einstieg den ich noch mit ein paar Bildern bereichern möchte.
Es gibt bestimmt noch die Gelegenheit einige Gedanken zu äußern und Geschichten zu erzählen, während des Verlaufes, der schon weit fortgeschritten ist, so dass der Korpus diese Woche geschlossen wird.
Zeitgleich habe ich mich selbst daran begeben eine Gitarre zu bauen, da ich als Nerd so gerne wirklich begreifen möchte, was da passiert.
Ein Stewmac Triple O Bausatz, Sitka/Mahagoni, selbst das ist bisher schon sowas von schwer und jetzt schon soviel falsch gemacht.

Bild
Der Boden aus ostindischen Paklisander mit wundervoll passenden Zargen.
Bild
Die Redwood Decke.
Bild
Ich habe mich diesmal für eine etwas andere Detailkombination entschieden in der meine Lieblingsfarbe Rot eine entscheidende Rolle spielt.
Bild
So auch in der Verzierung des Backstrips, den ich als besonders stimmig in dieser Kombination gefunden habe.
Bild
Das Design der Nosette ist fertig und auch das findet sich im gesamten Verlauf der Linienführung in der Gitarre wieder.
Bild
Ein näheres Detail der Kombination
Bild
Eigener Gitarrenbau nach Stemac Bausatz.
Bild

Erst einmal viel Spaß und LG,
Karsten
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von chrisb »

moin karsten,

dann wiedermal viel spaß und geduld beim warten auf die neue!
und viel spaß beim eigenbau! wäre cool, wenn du einen eigenen thread unter bauberichte dafür machen würdest.
chrisb
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 100
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Karsten Müller »

Eine gute Idee, Chris, da passt es echt besser hin.
Diesmal fällt mir das warten deutlich leichter:-)
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 100
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Karsten Müller »

Hallo Zusammen,
heute habe ich den Guitar-Place und Aschaffenburg besucht, damit meine Ott Model M12 einen Checkup nach 7 monatiger Nutzung erhält.
Ebenso wollte ich die Saitenlage etwas tiefer eingestellt haben und taste mich bei dieser sehr langsam ran, nicht zuletzt, weil das Stegmaterial(FMI) kostspielig ist.
Daniel leitet dort, im väterlichen Geschäft, die akustische Gitarrenabteilung, die anfallenden Reparaturen und baut auch dort seine Gitarren. Jede Menge zu tun also.
Bild
Die klangliche Veränderung war auch für Daniel verblüffend, ebenso wie das deutlich zu hören und zu spürende eigene "Timbre" in Ermangelung eines besseren Ausdruckes, das nunmehr gerade diese Gitarre prägt. Faszinierend was da noch klanglich, unabhängig von mir, gehen wird.
Bild
Etwas unangenehm ist es mir oft, wie meine 'Gitarren nach kurzer Zeit aussehen. Gerade weil es so unendlich viel Mühe kostet diese so wunderbar perfekt fertig zu stellen. Das passiert nicht so sehr, weil ich nicht sorgsam damit umgehe würde(Ich pflege sie sehr und sie sind technisch immer in Schuss), eher weil sie halt auch viel mitmachen:-) ebenso, weil sie dennoch hauptsächlich ein Werkzeug sind. Ein sehr Kunstfertiges! Bestimmt geht das auch anders aber bei mir nicht.
Gut ist, das es nicht linear ansteigt und einen Standard hält:-)
Es ist so interessant einen Fachmann in seinem Umfeld zu sehen und auch die anderen Projekte mit zu bekommen, irgendwie daran teil zu haben, so wie an dieser innovativen Beleistungskonstruktion.
Bild
Eine weitere Aufnahme, die Verstrebung ist aus Carbon gefertigt, halten die Bodenwölbung in Spannung und der Boden klingt mega aktiv)
Bild
Diese Konstruktion ist ein Teil des Klangkonzeptes von Taran Guitars und Daniel ist sich sicher, das er diese Idee schon vorher hatte:-). Ich bin sehr gespannt wo das hinführt.
Bild
Diese Projekte sind für die Guitar Summit dieses Jahr geplant, 2 Model M und ganz neu, 2 Model S, glaube ich, in Teils klassischer Tonholzkombination Mahagoni(Honduras)/Fichte, sowie auch eher speziellen, wie Cocobolo/Flamed Redwood.
Bild
Ein wirklich unfassbares Set Cocobolo, welches ich so noch nicht gesehen und gehört habe(Taptone).
Nochmal präsentiert.
Bild

Natürlich war es auch ein besondere Vergnügen den Fortschritt an meiner neuen Model M 12 zu sehen.

Bild
Das Voicing des Bodens ist abgeschlossen, die Belastung der Decke aufgeleimt.
Bild
Der Boden mit Backstrip.
Bild
Das Schallloch ist ausgearbeitet.
Bild
Das war ein sehr interessanter und schöner Kurzbesuch, die Gitarre ist gecheckt und ich freue mich auf weitere und den fortschreitenden Prozess:-)
Martini
Beiträge: 133
Registriert: So Nov 08, 2009 4:30 pm
Wohnort: Nähe Heidelberg

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Martini »

Hallo,
hab gerade das Video angesehen/gehört:
Der Klang der Gitarre ist toll und wird noch besser werden.
Gib ihr mal 2 bis 3 Jahre Zeit.....
(Hab ja selbst mehrere Otts. Meine Älteste spiele ich seit 5 Jahren).
Daniels Gitarren haben, wie ich finde, einen typischen Klang: "Kernig", warm, trennscharf bezüglich der Saiten und mit schönem sustain.
Redwood als Deckenholz macht sich dabei ausgezeichnet.

Der Check nach einem halben Jahr Spiel macht Sinn.
Auch bei meinen Gitarren musste mir Daniel nach einiger Zeit des Spielens die Saitenlage anpassen. Danach war es gut.
Das Instrument reagiert auf den Spieler und verändert sich. Normal, würde ich sagen. Dann kommt die persönliche Einstellung der Gitarre und dann passt es.

Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß mit deiner ersten Ott und schöne Vorfreude auf die zweite.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 100
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Karsten Müller »

Danke, Martin für deine Worte und Erfahrung bezüglich der Veränderungen die hoffentlich noch in den nächsten Jahren stattfinden werden.
Ich kann gar nicht soviel über den typischen Klang einer Ott mitreden, obwohl ich ein paar spielen konnte, sonst hätte ich mich nicht für den Bau entschieden.
Diese haben mich völlig davon überzeugt, das Daniel das kann.
Sie besitzen, allgemein, eine ungewöhnliche Raumfülle, wenn ich das so formulieren kann, auch deine haben das, soweit ich es deinen Clips entnehmen konnte.
Mein Model M ist deutlich voluminöser als meine Maestro, Medium Jumbo, etwas breiter und tiefer als ne Standard Dreadnaught.
Sehr resonant, selbst in der Kombination Limba/ Redwood, mehr als ihr größeres Pendant.
Allein diese beiden Punkte erübrigen für mich eine größere Korpusform.
Sie ist sehr individuell, so wie deine, auf meine Klangvorstellung abgestimmt und trifft sie so genau, das es schwer fällt eine eindeutige Zuordnung zu treffen. Trotz Redwood Decken klingen unsere ja völlig unterschiedlich.
Trennscharf, allgemein, balanciert das trifft zu aber das können viele, was gut ist!
Die Abstimmung aller ist sehr gut, was Klang und Setup angeht.
Ich glaube, diese Allgemeinplätze, die jeder für sich viel Fachwissen erfordern, sind es nicht für mich.
Das genaue Zuhören, fühlen was der Kunde möchte, um dann diese so exakt wie möglich umzusetzen, ohne sich in irgendeiner Form als Gitarrenbauer mit eigener Stimme und Konzept zu verbiegen. Bei mir ist besser gelungen als ich erwartet hätte.
Das muss ja auch nicht immer so genau aufgehen.
Bedeutet wenn jemand sagt er möchte Rosewood/ Adirondack, dazu jede Menge Geld in die Hand nimmt(ich spreche nicht von zweit, dritt oder mehr Gitarren), das was der Gitarrenbauer hört und fühlt, aber versteht und recht hat, … der ist eigentlich auf der Suche, nach diesem Klang… jedoch zu einer anderen Kombination kommt, die dann noch funktioniert-das ist bestimmt etwas Besonderes.
Ich bin auf jeden Fall gespannt:-)
Da ist kein Blindspot bei mir( nicht dieser:-)und ich finde zum Beispiel, das meine sehr gut auch kräftiges Strumming kann, aber nicht den so vertrauten einer HD28 hinbekommt. Er ist sehr gut, muss aber sauber gespielt werden und hat nicht dieses lässig Verwaschene, das sich so souverän einfügt. Meine Triple ooo kann das auch.
Muss sie auch nicht:-), Sie übersetzt es anders.
Martini
Beiträge: 133
Registriert: So Nov 08, 2009 4:30 pm
Wohnort: Nähe Heidelberg

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Martini »

Hallo,
ich hab mich mal von Karstens Video bezüglich des Aufnahmewinkels inspirieren lassen und auch ein kurzes Video mit einer Ott-Gitarre gemacht (Redwood/Myrtle).
https://www.youtube.com/watch?v=1pT0reSOs7s

Natürlich ist der Sound recht leise wenn das Micro wie in diesem Fall bei der Kamera ist....aber was soll's.

Selbstverständlich ist Karstens Gitarre auch besser als meine. Zwischen den Instrumenten liegen mindestens 5 Jahre Weiterentwicklung von Daniel als Gitarrenbauer.

Grüße

Martin
Antworten