Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 111
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Karsten Müller »

Hallo Zusammen,
es gibt wieder etwas neues zu berichten und die Gitarre ist jetzt auf dem Weg in die Lackierung, nachdem die erste Lackschicht aufgetragen ist und nun der Porenfüller zum Einsatz kommt.
Viele kleine Entschiedungen sind getroffen und einige wesentliche Veränderungen vorgenommen worden. Manches hat gut geklappt und anders ist nicht so aufgegangen.
Bild
Wenn Hals und Korpus zusammengefügt werden und man die Gitarre wirklich sehen und erahnen kann ist ein besonderer Augenblick.
Bild
Die Markierungen sind diesmal in Rot gestaltet, das von Kupfer umgeben ist, diesmal nicht vernünftig sichtbar in weiß, es sieht einfach zu gut aus! Passend dazu die rote Griffbrettuntermalung.
Bild
Wie auch bei meiner vorherigen Gitarre finden sich hier das rot als durchlaufendes Merkmal wieder. Eine Entscheidung die ich nicht bereue und die wundervoll mit dem Palisander und Redwood harmoniert.
Bild
Nur mit der ersten Schicht ohne Tiefenwirkung kann man das Zusammenspiel erkennen.
Bild
Ein weiterer Eindruck.
Bild
Und die wundervolle Maserung des Bodens.
Bild
Die Brücke hat eine besonders deutliche Verfeinerung erfahren. Auf meiner Redwood/Black Limba noch sehr stabil gehalten, aufgrund der wenigen Erfahrung mit der Hollow Brigde, ist nun sehr fein ausgearbeitet.
Bild
Eine weitere Ansicht.
Bild
Und das Kopfplattenfenster.
Bild
Der Plan Daniels Signatur auf der Kopfplatte in Messing zu gestalten, ließ sich aufgrund der Sprödigkeit des Matereiales so nicht realisieren.
Das Kopfplatten Material ist aus tiefdunkel gemasertem Redwood, das sich selbst für den schärfsten Fräsaufsatz als zu spröde erwies. Nachem Daniel die Oberfläche mit einer dünnen Schicht Epoxid behandelt hat, war es möglich hier eine saubere Arbeit zu garantieren.
Aus diesem Grund entschieden wir uns für ein spezielles Goldpulver, das leider getrocknet nicht hielt, was es als angerührtes Füllmaterial versprochen hat.
Bild
Mir gefällt die dezente Wirkung, die das Logo zurücknimmt, vorgestellt hätten wir uns das allerdings anders. Ich empfinde es im gesamten Kontext passend.
Bild
Und natürlich meine Signatur, die, wie bei meiner anderen, zurückhaltend sein soll.
Bild
Das sind die neuesten Entwicklungen und nächsten Freitag werde ich Daniel nochmal in seiner Werkstatt besuchen, worauf ich mich sehr freue.
Die Frage die ich gelegentlich höre ist, wie man die Wartezeit(ca. ein Jahr) so lange aushalten kann.
Zum einen habe ich das Glück wirklich tolle Gitarren zu haben, nicht zuletzt meine letzte Ott Gitarre, die ich im September dann ein Jahr spiele und die quasi brandneu ist.
Zum Anderen ist die viele, viele Arbeit, die im Bau einer Gitarre steckt und von der jeder einzelne Schritt größte Präzision erfordert, einfach langwierig. Gerade in Einzelanfertigung. Bisher hat sich das Warten mehr als gelohnt, zum Ende hin, wird man dann leicht ungeduldig:-)
LG
Karsten
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 111
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Karsten Müller »

Hallo Zusammen,
das befürchte ich auch, lieber Niels und kein besonders Kluger befürchte ich:-).
es geht in den Endspurt und die neue Daniel Ott Medium 12 Fanned fret Redwood/Rosewood bekommt die letzten feinen Lackierarbeiten und die Decke ihre erste und einzige Schicht.
Bild
Es ist immer wieder faszinierend, wie sehr sich Tiefenwirkung und Farbgebung dramatisch verändern und dieser fast dreidimensional wirkende Effekt einsetzt.
Der Porenfüller verstärkt diese Tiefenwirkung noch deutlich.
Bild
Auch hier kann man das deutlich erkennen, vor dem Porenfüller, erste dünne Lackierung und kurz vor der Fertigstellung.
Bild
Der Boden.
Bild
Hier zeigt sich, wie ich finde, wie sehr die Farbwahl sich einfügt und die Lackierung, das vorherige Rot nun in das umgewandelt hat, das wir erhofft haben.
Bild
Eine weitere Ansicht.
Bild
Der Halsübergang.
Bild
Die noch abgeklebte Decke und der sehr schön laufende Zierstreifen als einziges bewusst konisch gestaltetes Element.
Die jetzigen Bilder sind vor der letzten Schicht, der ersten der Decke und natürlich lange vor den Feinarbeiten und dem abschließenden polieren, was nochmal eine ganz anderes Güte aufweist und das Bild noch einmal komplett ändert.
Die fertige Lackierung ist dann wirklich von ganz besonderer Qualität.
Es ist eine riesen Freude das Werden zu sehen.
Vermutlich nehme ich sie auf der Guitar Summit in Mannheim in Empfang, da es sich vorher nicht ergibt und ich mir das am Samstag anschauen werde.
So kann diese bestimmt besondere Schönheit auch einmal gesehen werden.
Und dann ist auch mal gut mit der Warterei😊
LG
Karsten
Frithjof
Beiträge: 108
Registriert: Sa Mär 19, 2022 8:53 pm
Wohnort: Bremen

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Frithjof »

Auch wenn ich zu deutlich schlichteren Gitarren greife, kann ich es durchaus nachvollziehen, so ein wunderschönes Instrument bauen, besitzen und/oder spielen zu wollen. Und diesen Prozess, wie sich Holz durch bearbeiten, also schneiden, lufttrocknen, bearbeiten, schleifen, füllen, ölen / lackieren, verändert, empfinde ich jedes Mal als ein Wunder und stehe immer wieder staunend davor. Egal ob es eine hochwertige Gitarre oder Windspiel für den Garten oder eines meiner selbstgebauten Holzkazoos ist.

Mir persönlich wäre der Hals zu schmal...
Karsten Müller hat geschrieben:
Do Aug 21, 2025 6:58 pm
...
Bild
...
... und die Verbindung mit dem Korpus zu grob ausgeführt :D :whistler:

und schnell wech ins Wochenende!
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 111
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Karsten Müller »

Sehr schön, Frithjof, wech ins WE:-).
Da hat du völlig recht, das diese Verwandlung immer faszinierend ist und nicht nur bei Gitarren.
Der Hals ist für eine Westernakustik mit 45 mm etwas über Standard und nach vielen Ausprobieren für mich passend und bestimmt nicht für jeden richtig.
Ich persönlich kann keine unsaubere Ausarbeitung erkennen, zumal die Feinarbeiten nach letzter Schicht und vor Politur noch einsetzen.
Vllt hast du da bessere Augen oder einen fachlich versierteren Blick als ich auf diese Details,
LG
Karsten
Frithjof
Beiträge: 108
Registriert: Sa Mär 19, 2022 8:53 pm
Wohnort: Bremen

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Frithjof »

Hallo Karsten,

meine bitte nicht ernstzunehmende ironische Aussage, "Hals zu schmal und grob mit Korpus vereint", bezog sich auf das Bild mit der Halterung für die Korpuslackierung. An Deiner Gitarre ist alles gut! Viel Spaß damit wenn Du sie endlich in den Händen hälst.

Liebe Grüße

Frithjof
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 111
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Karsten Müller »

Lieber Frithjof,
Danke für die Aufklärung und es mir fast peinlich, deine nun klare Ironie nicht als solche erkannt zu haben.
Mannomann:-).
Es ist der Tatsache geschuldet, das es auch schon einige unerfreuliche private Mails zu meinem ersten Bericht gab und ich mir daraufhin vorgenommen habe, immer sachlich und höflich zu antworten egal was geschrieben wird und wohl keine Nuancen mehr erkenne:-).
Danke und LG
Karsten
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8701
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von berndwe »

Karsten Müller hat geschrieben:
Sa Aug 23, 2025 7:51 am
… und ich mir daraufhin vorgenommen habe, immer sachlich und höflich zu antworten egal was geschrieben wurde…
Das ist wirklich nachahmenswert, Karsten!
Frithjof
Beiträge: 108
Registriert: Sa Mär 19, 2022 8:53 pm
Wohnort: Bremen

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Frithjof »

...das ist oft der Nachteil des nur geschriebenen Wortes im Netz, auch wenn es noch so mit Emojis verziert ist: nicht immer wird für jeden der Tenor klar.
Und bei einer erwarteten Lieblingsgitarre, die Du sicher -wie ich meine auch- zuerst im Kopf und dann mit dem Gitarrenbauer bis ins Detail überlegt, geändert, wieder verworfen, neue Ideen hinzugekommen irgendwann in Auftrag gegeben hast vermeintliche Kritik zu hören, würde mir auch schwer fallen zu schlucken.
Um so mehr finde ich Deine Haltung bewundernswert, höflich und sachlich zu antworten. Ich kann das nicht immer und schreibe daher auch eher wenig oder reagiere ab einer gewissen Grenze nicht mehr auf Posts.
Wir haben es geklärt und ich freue mich auf jeden Fall weiter von dem Entstehungsprozess hier zu lesen und Deine ersten Klang- und Bespielbarkeitseindrücke mitzubekommen, vielleicht irgendwann einmal auch einen Entwicklungsbericht über einen längeren Zeitraum.

Unsere Musik und unsere Instrumente sollen uns verbinden, nicht trennen.

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende

Frithjof
Martini
Beiträge: 135
Registriert: So Nov 08, 2009 4:30 pm
Wohnort: Nähe Heidelberg

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Martini »

Hier stellt Daniel Ott sein neues Modell S vor.
https://www.youtube.com/watch?v=8rAbPKXAQp4

Musik ab Minute 7:00.

Grandioses Teil.

Grüßle

Martin
Benutzeravatar
Gordon
Beiträge: 162
Registriert: Di Jun 14, 2022 6:52 am
Wohnort: 76744

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Gordon »

Sorry, aber auf mich wirkt sowas immer wie gewollt und nicht gekonnt.
Warum versucht er krampfhaft auf englisch die Gitarre vorzustellen und nicht in seiner Muttersprache?
Was soll das?
Verwunderte Grüße
Frank :(
Zuletzt geändert von Gordon am So Aug 31, 2025 8:05 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2879
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von JazzDude »

Ich finde das in Ordnung, auch mit dschörmen äcksent, er denkt halt groß und möchte international bekannt werden.
Die Gitarre klingt super und sieht sehr schön aus. Nettes Arrangement auch von der uralten Lennon/McCartney-Nummer.
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
Karsten Müller
Beiträge: 111
Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
Wohnort: Schwelm
Kontaktdaten:

Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?

Beitrag von Karsten Müller »

Danke, lieber Martin,
das du diesen Link geteilt hast. Da bist du mir zuvor gekommen. Unbedingt empfehlenswert.
Ein absolut erstaunliches Erstlingswerk, auf allerhöchstem handwerklichen Niveau, wundervoll von Florian Brettschneider(All my love ist absolut hinreißend gespielt) vorgestellt und sauber und professionell präsentiert.
(Ich würde sie auf der Stelle nehmen, wenn ich nicht reichlich hätte, bin total verzaubert, weil es halt auch mein Klang ist:-)
Wie es sich gehört, wenn man auch ein auf Gitarren spezialisiertes Musikgeschäft repräsentiert, das im Wettbewerb steht.
Im Onlinegeschäft ist es üblich, wichtig und überlebensnotwendig es genauso zu machen, wenn man international unterwegs ist.
Ich bin immer wieder über die Bissigkeit der Kommentare verwundert, die so wenig inhaltlich sind, zumal es denen die das machen, soviel Zeit, Mühe und Einsatz gekostet hat.
Da ich diesen thread gestartet habe, denke ich, dazu auch etwas sagen zu müssen.
Ich persönlich hätte es vorgezogen, das etwas zu dem gesagt wird, um was es geht.
Eine erste Modell S, Cuban Mahagoni, 12 Fret, Moon Spruce Decke.
Einen schönen Sonntag und LG
Karsten
Antworten