Welche 12-saitige... Taylor-Guild-Tacoma..??

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

viento
Beiträge: 67
Registriert: Fr Dez 01, 2006 3:30 pm
Wohnort: Pbg.,hart an der ostfriesischen Grenze ;-)

Welche 12-saitige... Taylor-Guild-Tacoma..??

Beitrag von viento »

Moin,

ich hab eine 12-saitige von Martin (D-2832-Shenandoah) deren Boden + Seiten gesperrt sind, das Top ist massiv. Klang, Bespielbarkeit, sustain etc.=prima!!
Nur...etwas neugierig bin ich schon, ob voll-massive Gitarren evtl. doch noch´n Tick mehr Wumm haben. Besonders im Bassbereich und evtl. auch in der Lautstärke.
Ich bin dabei etwas skeptisch, da meine Shenandoah nicht von schlechten Eltern ist. Klanglich hat sie genug Zeit gehabt, sich in ca.18 Jahren zu entwickeln.
Hat vielleicht jemand einen eigenen Endruck von einer entsprechenden 12-saitigen Taylor gewinnen können? Besonders deren Hälse sollen super sein.
Die 12er Guilds werden auch überall gelobt. Wie sehen eigene Erfahrungen hier aus?
Und, last but not least: Tacoma. Die findet man hier in Deutschland leider ganz selten. Klanglich sollen die super sein. Kennt jemand eine...oder einen Händler mit etwas breiterem Bestand?

Danke für jeglichen Hinweis!!!!!!!

Dietz
erniecaster

Beitrag von erniecaster »

Hallo!

In der Sache an sich kann ich überhaupt nicht weiterhelfen. Aber eine Frage würde ich da gerne anknüpfen.

Normalerweise bekomme ich einmal im Jahr für sechs Wochen das dringende Gefühl, auch eine 12-string haben zu wollen. Das geht dann entweder so weg oder ich probiere eine im Laden. Dann bin ich nach spätestens einer halben Stunde ernüchtert und kuriert. Wenn ich Akustikgitarristen auf der Bühne oder sonstwo mit einer 12-string sehe, bin ich nach spätestens eine Viertelstunde genervt.

Spielt hier wirklich jemand intensiv und häufig auf einer 12-string? So häufig, dass sich dafür ein teures Instrument lohnt?

Gruß

erniecaster
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Ernie: Mir geht es exakt genau so.

@Viento: Ich kann Dir auch nicht viel sagen; ich glaube das ist - wie so oft - Sache des Probierens. Ganz schwierig erscheint mir die Frage im Hinblick auf das Korpusmaterial zu sein. Manchmal habe ich nämlich den Eindruck, daß die Auswahl des Korpusmaterials bei einer Gitarre mit Stahlsaiten nicht so viel ausmacht, wie man meinen möchte. Um das auch nur annähernd beantworten zu können, müßte man die D-2832 mit einer D-28 vergleichen und selbst dann hätte zumindest ich daselbst Vorbehalte, wie weit etwaige Unterschiede dem Umstand zuzuschreiben ist, daß die Decke der einen schlicht ein anderes Stück Holz ist, als diejenige der anderen.

Aber ich will kein Frevler sein, ich habe eine DX-1 (Korpus ist Laminat - so wie diese feuchtigkeitsgeschützten Fußbodenpaneele), die Decke massiv, die sehr ordenlich klingt und sich hinsichtlich der Lautstärke auch mit einem Banjo messen kann; das macht voreingenommen.
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

@rb / viento:
Das Korpusholz macht eine Menge aus, siehe die Larrivee-Aktion im letzten Jahr.

Welches Holz dabei besser ist oder ob es unbedingt massives Holz sein muss, ist ein anderes Thema. Tatsächlich gibt es viele Beispiele für gute Instrumente mit "nur" gesperrten Böden / Zargen. Kottke hat jahrelang Gibson B25s gespielt, deren Böden / Zargen ebenfalls nicht massiv waren.

@viento:
Taylor, Martin und Guild zu vergleichen ist nicht so einfach, da alle drei Instrumente in etwas andere Richtungen gehen. 12str Guilds haben mir sehr gut gefallen - aber ich habe sie mir nicht geleistet, da ich eine 12str dafür zu selten einsetze. "Der Sage nach" soll Guild die 12str "richtig" als 12str konzipiert haben und nicht nur 6 weitere Saiten irgendwie angebaut haben. Mag sein.
viento
Beiträge: 67
Registriert: Fr Dez 01, 2006 3:30 pm
Wohnort: Pbg.,hart an der ostfriesischen Grenze ;-)

12-saitige...

Beitrag von viento »

Tja, das ist natürlich ganz persönlicher Gusto ob ich Milchreis oder 12-saitige Gitarren mag. :wink:

Ich habe schon seit ca. 40 Jahren eine 12-saitige und greife meine jetzige von Martin gerne und auch täglich...oft mehrmals...
Ich mag den vielstimmigen vollen Klang und habe auch die Besaitung etwas auf meinen Geschmack verändert -in Richtung tiefer und etwas bassiger.
Vergleichen wäre sicher optimal, nur ist das für mich etwas schwierig mangels Masse: kaum eine entsprechende Auswahl hier im Emsland.
Der nächste größere Laden liegt ca. 1 Std. heftige Autobahnfahrt entfernt -oneway.
Ich stöbere schon seit geraumer Zeit bei jedem Besuch bei meiner Tochter in Köln in den einschlägigen Geschäften.
Nur haben die eben nicht sooo viele im Glaskasten hängen.

Daher überhaupt meine Frage an das hiesige werte Forum.

..bis denne!

viento
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Da ich selbst seit Jahren 12saiter spiele, kann ich dein Anliegen verstehen.
Mein Bauch würde zu ener Guild tendieren, wenn du sowas angeboten bekommst, schlag zu. Allerdings ham die einen recht schlanken Hals.
Taylor hab ich mal eine gespielt, kann aber nix mehr dazu sagen...
Ich selbst hatte früher eine gesperrte Aria (war aber ein tolles Instrument!) und seit ca. 15 Jahren eine Blazer aus Tübingen. Ordentlicher Wumms, bisschen breiterer Hals.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

rwe hat geschrieben:@@viento:12str Guilds haben mir sehr gut gefallen - aber ich habe sie mir nicht geleistet, da ich eine 12str dafür zu selten einsetze. "Der Sage nach" soll Guild die 12str "richtig" als 12str konzipiert haben und nicht nur 6 weitere Saiten irgendwie angebaut haben. Mag sein.
@rwe: Das ist nicht nur eine Sage, das ist so... Die Guild 12-Saiter sind die einzigen, die z.B. zwei Halseinstellstäbe haben und dem enormen Saitenzug und deren Auswirkung (Torsion) auf den Hals entgegenwirken. Die Böden der 12-Saiter (auch meine 6'er) sind gewölbt, und bringen den Druck sehr gut zum Schallloch raus!

@viento: Mir ging es ähnlich, wie erniecaster: Ich wollte einfach eine 12'er haben und wenn ich mir eine im Laden hergenommen habe, dachte ich danach immer "nee - so kann das nicht klingen, das muss voller sein, nicht so ein blechernes gescheppere"...
Ich spiel' zwar meine 12'er nicht so oft wie meine 6'er, aber wenn ich sie in die Finger nehme geht eben die Sonne auf - so einfach ist das! Die Guild wiegt zwar fast das doppelte, wie eine Taylor oder sonst irgendeine Gitarre, das liegt aber an der extrem massiven Bauweise - und träge ist sie deswegen keinesfalls! Der Peter "Hoggabogges" und der Jürgen haben bei unserem letzten Treffen die Guild gespielt - frag sie mal.
Die zwei hatten an dem Tag irgendeine "komische" Stimmung ausprobiert (frag' nicht, wieviele Halbtonschritte tiefer) - irgendwas in "C", wenn ichs noch weiß - wohl eine sehr kritische Stimmung und die hat sie sehr gut gehalten - da hat nichts gescheppert...
Kauf Dir aber keine GAD-Guild!!! Ich weiß ja nicht, wieviel Du ausgeben würdest, aber ich weiß, wo eine wunderschöne JF-65-12 steht - eine Westerly in Antique Sunburst...

Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
viento
Beiträge: 67
Registriert: Fr Dez 01, 2006 3:30 pm
Wohnort: Pbg.,hart an der ostfriesischen Grenze ;-)

Beitrag von viento »

@hoggabogges:
nebenbei, die K.Yairi Doppelhals ist ja schon etwas exotisch :P
Hast Du die über die ebucht gekauft? ich bin vor kurzem drüber gestolpert , sah sehr interessant aus KLICK
(ich krieg doch diese blöde URL-Chose nicht hin :oops: )
@Dietmar:
Das mit der schlechteren Qualität der neuen GADs (Fender!) hab ich schon öfter gelesen. Die älteren sind anscheinend besser. Nur finden... nicht ganz einfach. Ebay ist auch nicht immer das Gelbe vom Ei, in Deutschland sowieso etwas dünner gesäht als im Traumland USA :wink:
Wo ist denn die F-65-12? Und dann auch noch in meiner Traumfarbe... :P

Erstmal: schönen Dank für die Infos!

bis denne... Dietz
Zuletzt geändert von viento am Do Okt 11, 2007 2:18 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo Dietz,

guckst Du hier: http://www.antique-acoustics.de/Vintage-New/220/d.htm

Vielleicht lässt sich im Preis noch was machen (die JF-65-12 steht schon seit über einem Jahr dort - hätte ich das Geld gehabt...) - richte einen lieben Gruß von mir aus - ich hab' meine zwei Guilds dort gekauft. (Schau mal auf meine Seite: KLICK)

Gruß Dietmar

PS: Schreib die Url einfach so:

Code: Alles auswählen

[url=http://www.derlinkeben.de]KLICK[/url]
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

kwb hat geschrieben:Siehe auch hier:

http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=4308


Klaus
Ja, genau - nur ging es bei der eBAY JF-65-12 um eine "Blonde", die aus unerklärlichen Gründen plötzlich nicht mehr da war... Sind echt gesuchte Teile, und wer mal eine JF-65-12 in der Hand hatte, weiß auch genau, warum... *ggg*

Grüßle Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
viento
Beiträge: 67
Registriert: Fr Dez 01, 2006 3:30 pm
Wohnort: Pbg.,hart an der ostfriesischen Grenze ;-)

Beitrag von viento »

Dietmar,
die hatte ich schon mal vor einiger Zeit entdeckt: aber preislich ein wenig hoch---wert ist sie es wohl. Das ist genau die 12-saitige, die ich mir vorstelle.

Deine 30er aber auch. Die liegt preislich in besserer Höhe.
In USA bekommt man soetwas um die 1000 herum - oder nur wenig mehr.

grüezimiteinand!
dietz


PS.: das mit dem "Klick" oben hat gefunkt!!!!!!!!!!! :P
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo Dietz,

ich hatte damals sozusagen einen "Such-Auftrag" für eine gute, gebrauchte 12'er dort aufgegeben. Hat ein weilchen gedauert, aber es waren nachher drei Stück zur Auswahl: Eine JF-30-12, eine JF-55-12 (die erst ein wenig gerichtet werden musste) und die JF-65-12. Die JF-30-12 für 1.800,- und die 55'er und 65'er eben für 2.500,-
Hätte ich die 700,- gehabt, bzw. wäre es mir das Wert gewesen, hätte ich die 65'er mitgenommen. Der Unterschied zwischen der 30'er und der 65'er ist eigentlich nur das G-Shield im Headstock, das Binding und die Block-Inlays, sowie die Schalllochverzierung (der Korpus ist bei beiden Ahorn, der Rest reine Zierde). Die 55'er hingegen ist aus Palisander...
Rein von dem her würde ich Dir auch zu einer JF-30-12 raten - eine Westerly, Rhode Island, wenn möglich...
Falls Du Interesse an einem Guild-Forum hast: http://www.letstalkguild.com

Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

kwb hat geschrieben:Schau malhier oder hier.

Beide vollmassiv und bestimmt richtig gut.

.....
Eigentlich wollte ich auf die beiden o.g. Gitarren verweisen. Leider ist die eine schon weg, war einen Tacoma DM 9.
Die andere gibt es anscheinend noch.

Gruss Klaus
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Oder schau mal hier:

Guild

Tacoma

Larrivee

Alle nicht von schlechten Eltern.

Klaus
Antworten