Nu isse da, die "Perry Bechtel"...

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Nu isse da, die "Perry Bechtel"...

Beitrag von H-bone »

Manche haben's ja vielleicht mitgekriegt daß ich dem Terra die OM-28 PB "Perry Bechtel" abgekauft habe...

Nun denn, gestern kam sie an.

Erster Eindruck bei Öffnen des Koffers... WOW... die Farbe der Decke, in Würde gedunkelt, wie dunkelgoldener Waldhonig... (zum Glück nicht so klebrig :lol: ), Griffbrett Ebony ALLERERSTER Güte, absolut porenfrei und glatt und tiefschwarz mit dem leichten goldenen Schimmer... ein Traum, dazu die Handvoll gesplitteter "Diamanten" aus schönstem Abalone... lecker !!! Darüber die "Brazilian" furnierte Kopfplatte mit dem alten Martin Decal.
Der Steg - Pyramid-Form wie bei Perry's "Erster" - ebenfalls feinstes Ebenholz der o.g. Güte.
Die Einlagen rund um's Schalloch sind - wie bei den "Golden Era" Modellen aus Holz, nicht aus Boltaron - und ein grosses Quantum schöner Handarbeit ist überall sichtbar...
Boden und Zargen - Indisches Palisander - haben eine Lebhaftigkeit in der Zeichnung wie ich sie eigentlich nur von Rio kenne... bei den Zargen muss man wirklich zweimal hinschauen um zu erkennen daß es wirklich "East Indian" ist.
Das Binding am Boden lässt sich so beschreiben: Ivoroid - rötlicher Holzspan - Ahorn-Span - Palisander... der rötliche Span setzt sich köstlich von dem Palisanderboden ab... wunderschön !!
Der Hals - "modified V" - ist einer der Hälse denen man schon optisch die Stabilität ansieht - ich hab nie herausgefunden woran das liegt - obwohl er schon einige "Lackabriebe" hat fühlt er sich klasse an.
Einziger wunder Punkt für mich sind die Mechaniken - damals gab's noch keine Waverlies (und die würden eigentlich draufgehören - kommen auch in einigen Tagen d'rauf :wink: ) - erstens passen die Schallers nicht an eine solche Replica, und zweitens scheinen sie die Stimmung nicht optimal zu halten. Nun gut, das lässt sich ändern !

Der Klang: very vintage, knurrig, aber gutes Sustain, vor allem der Bass ist herrlich holzig und punchy - eine Blues-Gitarre par excellence.

So richtig will ich den Klang aber erst beurteilen wenn ich frische D'Addario EJ16 aufgezogen habe - mache ich zusammen mit dem Wechsel auf die Waves - und erzähle dann nochmal...

Gruss, H-bone

P.S. Hier einige Reaktionen aus dem amerikanischen Martin-Forum (darunter Todd Stuart Phillips, ein dort sehr bekannter Gitarren-Kritiker):
That sure looks like a beauty. Those pictures are whats' cruel ! You really don't see that Model for sale all that often. Way to go.....How's it sounding?
Martin, (said in that thick accent Cloris Leachman used in Young Frankenstein), I hereby proclaim you an honorable member in the Order of the Lucky Dog.

Now post pics of the BACK and SIDES please!

Congratulations!

and there was much rejoicing

"yea"
Todd S. Phillips
By the way, where'd you pick that one up? I think of ANY signature edition guitar that one is the most tasty, and they are tough to find.

Steve Kovacik
Kovacik Guitars and Fretted Instrument Repair
www.guitar-repair.com
FMH-Musikhandel
Beiträge: 113
Registriert: Mo Feb 28, 2005 8:05 pm
Wohnort: Fröndenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von FMH-Musikhandel »

Hallo Martin,

herzlichen Glückwunsch!

Wenn Du so weiter machst, hast Du bald mehr Martin's als ich!

Ich weiß ja nicht, ob Du Dir eine max. Stückzahl gestzt hast, aber wie wäre es denn hiermit:

http://www.martinguitar.com/guitars/cho ... ry%20Block

Außergewöhnliche Gitarre, die fast ausverkauft ist!
Gruß

Frank Herrmann
Benutzeravatar
Fatzenkicker
Beiträge: 184
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:46 pm

Beitrag von Fatzenkicker »

Hast allen Ernstes zugeschlagen ?!?? Ich will auch Bilder sehen.
---------------------------
Seagull S6 plus cedar
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20125
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@Fatzenkicker: Da sind die Bilder, ich habe den Bub bei den Martinisten in Amerika gefunden, wo er sich in Wohlgefühl unter seinesgleichen suhlt.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Erst einmal viel Spaß mit diesem Gerät. Es sieht wirklich gut aus, die Farbe der Decke, die Randeinlage und der Pyramidensteg. Sehr altertümlich und daher auch meine Welt. Die Mechaniken würde ich lassen. Die halten die Stimmung nicht, kann ich mir gar nicht richtig vorstellen, wie soll das denn physikalische gehen bei einem Schneckengetriebe ? Ich glaube du suchst nur einen Grund zum Herumschrauben, gibs zu!

Ich habe mich auch bei dem Gedanken ertappt, die Knöppe der Mechaniken bei meinen Gitarren gegen Ebenholz auszutauschen. "Andererseits", so sagte ich mir dann, "lass es einfach, wie es ist." Bei mir sind diese hell marmorierten Plastikknöpfe an den Mechaniken, bei denen es sich zudem um gekapselte Schallers handelt. Die Machaniken funktionieren aber einwandfrei, also habe ich mich entschlossen, alles so zu lassen, wie es ist. Selbst Gitarren der Reihe 16 haben ein Recht darauf Orschinahl belassen zu werden.
Gast

Beitrag von Gast »

@ H-bone (und alle anderen): Ich fordere, diese Kundgebungen von Begeisterung sofort zu unterlassen!! Sonst fange ich an, den Verkauf zu bereuen! :cry:

Die Gitarre ist wirklich toll! Es war eine (für meine Verhältnisse) lange Zeit mein Arbeitspferd zu Hause auf der Bühne und im Studio. Aber dann kam die OM-42. Schwer zu sagen, ob sie besser ist als die Bechtel... Ich würde sagen, sie ist anders. Aber auch nicht so, dass man jetzt beide haben müsste, und so habe ich - ein untreuer Sack - sie gehen lassen...

Tja, H-Bone, ich hoffe, dass Du damit mindestens so viel Freude hast, wie ich es gehabt habe.

Eine 68er Martin D-21 (Rio) eilt schon auch Deutschland, mich zu trösten :D
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20125
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ist die OM quasi dasselbe aber mit breiterem Griffbrett/Hals ? Habe ich das richtig behalten ?
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

RB hat geschrieben:Ist die OM quasi dasselbe aber mit breiterem Griffbrett/Hals ? Habe ich das richtig behalten ?
Nicht ganz Reinhard, die "Perry Bechtel" ist sozusagen die Replika der "Ur-OM", also der Gitarre die Martin damals dem Perry Bechtel als "Custom Order" gefertigt hat. Halsbreite, Korpus etc. sind identisch mit der z.B. OM-28V, d.h. 1 3/4" (45 mm). Was nach einigen weiteren Exemplaren geändert wurde ist der Steg. Deswegen ist die Perry Bechtel die einzige OM mit "Pyramid-Steg", alle anderen haben den "Belly-Steg".

Gruss, Martin
Antworten