Gewissensfrage: nachtr?glicher Schlagbrettanbau Lakewood D14

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Ich hab auf meiner Stoll mal die dünne Folie probiert, hällt aber nicht...ist matt lackiert, da geht nix.
Allerdings spiele ich die nur mit Fingernägeln, da werden sich erst im Lauf einiger Jahre heftigere Spuren einfinden. Und das dürfen sie auch...wenn ich die Martin zum Vergleich herziehe nach 30 Jahren...
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Schau mal hier !

Gruss Klaus
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12027
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hi Klaus,

das führt zum Taylor-Schlagbrett, schaut auch net verkehrt aus- ich finde nur keinen Preis, verbirgt der sich noch irgendwo auf der Seite?

Gruß

Holger
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Das Schlagbrett hält, soweit mir bekannt ist, nur auf Gitarren mit dem gleichen Finish wie Taylor Gitarren, wegen der statischen Haftung.

Auf der Taylorseite gibt es eine auch Warnung, dass das Pickguard dasFinish u. U. beschädigen kann:
Advisory for older guitars (pre-1995) with nitrocellulose lacquer or conversion varnish: These finishes may be damaged as a result of using this pickguard. Always remove pickguard from guitar when not in use. All glossy finished Taylor Guitars built in 1995 or later use a UV cured finish that is less susceptible to damage, though we do recommend removing pickguard when not in use.
Kostenpunkt (bei meinem Arbeitgeber): 10 Euronen.
Zuletzt geändert von stringbound am Di Nov 13, 2007 6:12 pm, insgesamt 1-mal geändert.
fretworker
Beiträge: 495
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Der Protector hält auch auf allen anderen Hochglanzlacken und Schellack.
Lucie
Beiträge: 162
Registriert: Fr Mär 11, 2005 3:30 pm

Beitrag von Lucie »

Moin Holger,

Dein Bestreben, die Ketarre vor härteren Attacken zu bewahren in allen Ehren. Aber ...
... wir Frauen mögen es, manchmal etwas härter angefasst zu werden. 8)

Ich würde auf "Kondome" verzichten! :contra:

:wink:
Lucie
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12027
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Also´nen 10er ist mir das auf jeden Fall wert, ich werde mir eines besorgen.

@Lucie:
Ich würde auf "Kondome" verzichten!
NAY! :shock: Die gute Dame soll schon altern, klarer Fall. Doch will ich diesen Prozess durch mein wildes, unkontrolliertes Gestrumme nicht unnötig beschleunigen. Es wäre mir lieb, wenn sie sich mehr oder weniger gleichmäßig abnutzen würde. ;) Fast nichts sieht fieser aus an einer Gitarre als durchschlagener Lack, die Risse / Ritzen mit Dreck gefüllt. *arghhh* Bei meiner schwadden Yamaha ist´s mir egal, doch der Lakewood lasse ich sowas nicht durchgehen.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Bild
Kumma, so eins sieht doch stylisch aus. Oder trendy. Wenn Du etwas in der Art auf die Gitarre kleben würdest, wären Dir Gesundheit, ein langes Leben, überdurchschnittlich viel Sonnenschein und die Gewogenheit der schönsten und gewitztesten Damen bis an Dein Lebensende sicher.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12027
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Kumma, so eins sieht doch stylisch aus. Oder trendy. Wenn Du etwas in der Art auf die Gitarre kleben würdest, wären Dir Gesundheit, ein langes Leben, überdurchschnittlich viel Sonnenschein und die Gewogenheit der schönsten und gewitztesten Damen bis an Dein Lebensende sicher.
@RB: Es ist sogar stylisch und trendy. ;) Doch da, wo sich die gute Gitarre meistens aufhält, sollte sie so etwas besser nicht tragen- es könnte von einigen Menschen in ihrem Umfeld als offene Provokation aufgefasst werden- ungefähr so wie andernorts ein Fensterkopf oder (k)ein Cutaway. :lol: Transparent ist schon schick, zumal man mit rotem Edding fett was raufschreiben könnte und alle würden gewiss erst mal fragen "bist Du wahnsinnig...wie kannst Du nur...die gute Gitarre...". ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gast

Beitrag von Gast »

RB hat geschrieben:...Kumma, so eins sieht doch stylisch aus.
Oder trendy.
Das Schlagbrett schon... :twisted:




:oops:
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Kingfrog hat geschrieben:Das Schlagbrett schon... :twisted:
:rotfl:
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Watt fiese Möppen ihr doch seid....

Ich finde ein stilechtes Schlagbrett auf einer Dreadnought ( so schön wie bei der gezeigten von Reinhard!) quasi unverzichtbar. Nicht unbedingt wegen der Funktion, sondern allein schon wegen der Optik.
Ohne finde ich die Schiffe eigentlich zu nackig...Da fehlt echt was, finde ich.....Wie beim "Schneidweg" auch... :twisted:

Gruessli, Gerrit
Gast

Beitrag von Gast »

mir gefällt es auch sehr gut, ich wöllt das auf meiner Martin wär auch so schön!
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Holger Danske hat geschrieben:Hi Klaus,

das führt zum Taylor-Schlagbrett, schaut auch net verkehrt aus- ich finde nur keinen Preis, verbirgt der sich noch irgendwo auf der Seite?

Gruß

Holger
Hallo Holger.

Laut AG 01/07 Seite 6, soll das Teil 10 Euro kosten !

Gruss Klaus
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich könnte ja das Schalloch größer machen, damit sie noch mehr trendy wird. Dann müßte ich sie HDX-1 LSH nennen. Klingt irgendwie gut und wichtig. Ich glaube, ich tue es.
Antworten