Alte Gitarre - Gitarre aus dem Baukasten
Moderator: RB
Alte Gitarre - Gitarre aus dem Baukasten
High, Gitarrenfreunde,
aus dem Internet habe ich folgendes intessante Angebot herausgefischt:
http://cgi.ebay.com/Guild-GF-60-cutaway ... dZViewItem
Hierbei handelt es sich um ein unfertiges, aber sehr seltenes Modell. Dazu habe ich an Euch in paar Fragen:
- Hat Jemand schon mal einen Gitarrenbaukurs belegt? - WElche Erfahrungen wurden dabei gemacht? - Oder hat Jemand schon mal als Amateur selbst eine Gitarre gefertigt?
- Würden sich die PRofi-Gitarrenbauer denn an ein solches Project trauen?
- Was scheint aus Sicht der PRofis denn für einen Amateur die schwierigste Arbeit beim Eigenbau einer Gitarre oder Vervollständigung einer Gitarre, wie dieser, zu sein?
Ich würde mich über die Schilderungen Eurer Erfahrungen sehr freuen!!
Denn am Bodensee gibt's immer viel Treibholz!
Euer Jan-Peter
aus dem Internet habe ich folgendes intessante Angebot herausgefischt:
http://cgi.ebay.com/Guild-GF-60-cutaway ... dZViewItem
Hierbei handelt es sich um ein unfertiges, aber sehr seltenes Modell. Dazu habe ich an Euch in paar Fragen:
- Hat Jemand schon mal einen Gitarrenbaukurs belegt? - WElche Erfahrungen wurden dabei gemacht? - Oder hat Jemand schon mal als Amateur selbst eine Gitarre gefertigt?
- Würden sich die PRofi-Gitarrenbauer denn an ein solches Project trauen?
- Was scheint aus Sicht der PRofis denn für einen Amateur die schwierigste Arbeit beim Eigenbau einer Gitarre oder Vervollständigung einer Gitarre, wie dieser, zu sein?
Ich würde mich über die Schilderungen Eurer Erfahrungen sehr freuen!!
Denn am Bodensee gibt's immer viel Treibholz!
Euer Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Ich denke das deine Frage ob sich ein Gitarrenbauer soetwas "zutraut" wohl kaum ernst genommen werden kann.
Wenn du ausserdem eine Gitarre aus Treibholz vom Bodensee bauen möchtest, so rate ich dir....Gehe zu OBI, kauf dir einen günstigen Werkzeugkasten und fang an. Da kannst du wohl kaum einen (weiteren) Fehler machen.
Gruessli, Gerrit
P.S. Aber besser du investierst die 100,- Euro statt in den Werkzeugkasten in eine einfache China-Gitarre. Die ist dann höchstwahrscheinlich besser...
Wenn du ausserdem eine Gitarre aus Treibholz vom Bodensee bauen möchtest, so rate ich dir....Gehe zu OBI, kauf dir einen günstigen Werkzeugkasten und fang an. Da kannst du wohl kaum einen (weiteren) Fehler machen.



Gruessli, Gerrit
P.S. Aber besser du investierst die 100,- Euro statt in den Werkzeugkasten in eine einfache China-Gitarre. Die ist dann höchstwahrscheinlich besser...

Gruss, Gerrit
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
-
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:03 pm
- Wohnort: Schorndorf
- Kontaktdaten:
ssss
Hi Janpeter,
der schwierigste Arbeitsschritt bei dieser Gitarre ist die Bundierung. Das ist zumindest für den ungelernten Handwerker so. Die Lackierung, auch ein schwieriger Arbeitsschritt und vor allem ein teurer wenn man's machen lässt, ist nicht das Problem. Wenn Du die Gitarre zur Not auch im seidenmatten Finish machst, dann steht dem nichts im Wege. Da brauchst Du nur jemanden den Du fragen kannst, das ist alles. Ansonsten ein optimales Instrument. Man kann klanglich bestimmt durch die Nachbearbeitung der Decke etwas mehr herausholen.
viele Grüße
Armin
der schwierigste Arbeitsschritt bei dieser Gitarre ist die Bundierung. Das ist zumindest für den ungelernten Handwerker so. Die Lackierung, auch ein schwieriger Arbeitsschritt und vor allem ein teurer wenn man's machen lässt, ist nicht das Problem. Wenn Du die Gitarre zur Not auch im seidenmatten Finish machst, dann steht dem nichts im Wege. Da brauchst Du nur jemanden den Du fragen kannst, das ist alles. Ansonsten ein optimales Instrument. Man kann klanglich bestimmt durch die Nachbearbeitung der Decke etwas mehr herausholen.
viele Grüße
Armin
Alte Gitarre
High, Stringbender;
vielen Dank für Deinen sehr konstruktiven Beitrag; er schafft vor allem Vertrauen zwischen einem "echten" Gitarrenbauer und einem Kunden, der sich einfach mal orientieren möchte - und auch ein bißchen Experimentierfreude mitbringt. Denn ohne solche wäre es fast unsinnig, ein Vorgespräch über eine Gitarren-Anfertigung zu führen, da man gleich ein monochromes Serienmodell "von der Stange" schnappen kann.
Die unfertige Guild GF 60, letztens wurden zwei fertige, gut erhaltene GF-60 Modelle für 2.800 und 3.100 $ angeboten, sollte den amerikanischen Kontinent ohnehin nicht verlassen. Aber ich habe mal ernsthaft in Erwägung gezogen, eine alte, reparaturbedürftige Framus oder so zu kaufen, um sie auseinander zu nehmen und wieder zusammen zu bauen. Ich kann mir vorstellen, dass man dabei auch einige "Innensichten"von Gitarren gewinnt.
Danke auch an "rwe" für den Baukastenhinweis; es gibt auch einen anderen Anbieter: http://www.lmii.com - der wird jedenalls im amerikanischen Acoustic Guitar Magazin recht lobend erwähnt. - Sicher findet man auch manchmal bei OBI oder TOOM gute tools; am Ende erklingt dann die OSB-Gitarre;wäre sicher eine interessante Variante. Jemand hat mir mal erzählt, es würden auch schon Gitarren aus Beton oder Glas gebaut worden sein; ich meine E-Gitarren. Da würden wir vom experimentellen Gitarrenbau zugleich auch in experimentelle Musik überschreiten. Ein interessanter Gedanke.
Nun gut, - ich weiß nun wieder ein bißchen mehr - und habe auch gesehen, dass man bei Dreier in Schorndorf hörenswürdige Gitarren baut, die man sich mal vormerken sollte.
Vielen Dank
Euer Jan-Peter
vielen Dank für Deinen sehr konstruktiven Beitrag; er schafft vor allem Vertrauen zwischen einem "echten" Gitarrenbauer und einem Kunden, der sich einfach mal orientieren möchte - und auch ein bißchen Experimentierfreude mitbringt. Denn ohne solche wäre es fast unsinnig, ein Vorgespräch über eine Gitarren-Anfertigung zu führen, da man gleich ein monochromes Serienmodell "von der Stange" schnappen kann.
Die unfertige Guild GF 60, letztens wurden zwei fertige, gut erhaltene GF-60 Modelle für 2.800 und 3.100 $ angeboten, sollte den amerikanischen Kontinent ohnehin nicht verlassen. Aber ich habe mal ernsthaft in Erwägung gezogen, eine alte, reparaturbedürftige Framus oder so zu kaufen, um sie auseinander zu nehmen und wieder zusammen zu bauen. Ich kann mir vorstellen, dass man dabei auch einige "Innensichten"von Gitarren gewinnt.
Danke auch an "rwe" für den Baukastenhinweis; es gibt auch einen anderen Anbieter: http://www.lmii.com - der wird jedenalls im amerikanischen Acoustic Guitar Magazin recht lobend erwähnt. - Sicher findet man auch manchmal bei OBI oder TOOM gute tools; am Ende erklingt dann die OSB-Gitarre;wäre sicher eine interessante Variante. Jemand hat mir mal erzählt, es würden auch schon Gitarren aus Beton oder Glas gebaut worden sein; ich meine E-Gitarren. Da würden wir vom experimentellen Gitarrenbau zugleich auch in experimentelle Musik überschreiten. Ein interessanter Gedanke.
Nun gut, - ich weiß nun wieder ein bißchen mehr - und habe auch gesehen, dass man bei Dreier in Schorndorf hörenswürdige Gitarren baut, die man sich mal vormerken sollte.
Vielen Dank
Euer Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm