Zeit f?r was Neues... aus der Tschechei (Furch)

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

moin,
Echtes Zelluloid wird es ja wohl nicht sein, da könnte man zu leicht Sprengstoff draus machen.
@rb: vorsicht!!! bist du dir sicher das herr schäuble dich nicht überwacht?

@mad:
das sofa kenn ich doch, und viele der gitarren auch. hab vor einem halben jahr mal einen samstag nachmittag alleine in diesem raum verbracht. danach drehst du völlig ab. weißt eigentlich gar nicht mehr welchen baum du vor lauter wald fällen sollst.
aber zwei wochen später hat mich ein hirschlein wieder zur ruhe gebracht :wink: ......................................
chrisb
Gast

Beitrag von Gast »

RB hat geschrieben:Schon nich schalecht. Muß mal einen Schluck nehmen, Zunge ist so pelzig.

Übrigens, das Pickguard finde ich eingentlich nicht übel, es gab solches Zelluloid mal früher und dem ist das wohl nachempfunden. Also ganz im Sinne der stählernen Klassik sozusagen. Echtes Zelluloid wird es ja wohl nicht sein, da könnte man zu leicht Sprengstoff draus machen.
Find ich auch, geht in Richtung Deiner "aufgebrezelten" Martin.
Was ist denn das für ein nettes PG, das du da "montiert" hast?

@Chris
..ja ist schon toll da, aber so ein "Hirschlein" hat schon noch was.
Werd ich näxtes Jahr mal sehen dort :-)
Beim Martin, der wo die Gitarren macht, wo dann aber nicht Martin oben draufsteht... hääääh

...jaja "Rollende Security" Zitat eines bekannten Komödianten...
Zuletzt geändert von Gast am Fr Dez 14, 2007 10:27 am, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

:-) hat geschrieben:Find ich auch, geht in Richtung Deiner
"aufgebrezelten" Martin.
:rotfl:
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Das Pickguard habe ich - ebenso wie die Herringbone-Streifen - von Stewart MacDonald gekauft. Es sieht zwar altertümlich klassisch aus, ist aber ganz einfach und billig. Richtig echt wird es bei manchen Puristen erst, wenn das Pickguard keine phototechnische Reproduktion eines Zelluloid-Musters enthält und wenn es dann auch noch an den Kanten/Rand abgeschrägt und poliert ist (beveled and polished). Da gibt es Leute - das war mir bis vor kurzem nicht bewußt - die schauen mit der Lupe hin, ob man das Raster eines Druckverfahrens im Wolkemuster entdecken kann. Falls ja, schreien sie "igitt" ("oh my gawd") und verwerfen das Pickguard als unwürdig. Somit gehört zu den ersten Maßnahmen, die manche Menschen ergreifen, nachdem sie eine neue Gitarre erworben haben: Pickguard ersetzen und und Mechaniken austauschen. Pickguard ohne sichtbares Druckraster, weil igitt und Mechaniken ohne Verkapselung, weil "vintage". Ich mußte das auch machen, aber anstatt der Mechaniken habe ich halt den Umleimer gewählt.

Der Effekt: Ich konnte sofort wesentlich besser spielen ohne zu üben. Garantiert!
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

PS: So wie die Kante auf dem Bilde leuchtet, könnte die bereits "beveled and polished" sein. Das abzumachen wäre ein Skrileg. Nein, mir gefällt es tatsächlich.

PPS: Zelluloid ist nichts wesentlich anderes, als Nitrozellulose. Wenn man in den 60er Jahren Aquarium-Zubehör gekauft hat, beispielsweise diese transparenten Röhren, mit denen Luft ins Becken geleitet wurde, handelte es sich mitunter um Zelluloid. Ich werde nie vergessen, wie ich einst bei meinem Cousin Volker saß. Wir hörten "Zigeunerjunge, Zigeunerjunge" und kokelten ein wenig herum, wie experimentierfreudige Jungs nun mal so herumkokeln. Unter anderem hielten wir ein solches Aquariumröhrchen in eine Flamme und zu unserer großen Begeisterung fraß sich die Flamme wie bei einer Zündschnur unter heftigem Zischen auf meine Hand zu, so daß ich loslassen mußte. Das Röhrchen war binnen 1-2 sekunden komplett verschwunden, nicht einmal Rückstände waren auszumachen. Nun ist es ja so, daß Nitrozellulose tatsächlich beim Abbrand zu 97 % in Gase übergeht und nur ca. 3 % feste Rückstände hinterläßt. Sowas lernt man, wenn man einen Lehrgang macht, um eine Erlaubnis nach § 27 des Sprengstoffgesetzes zu erwerben. Dietmar weiß das.
Gast

Beitrag von Gast »

Na ja, Off Topic aber zur Zelluloid-Geschichte kann ich
als Fotograf noch folgendes beitragen:
Filme bestanden früher auch aus diesem Material
(auf Zelluloid gebannt... sagt man ja auch) und etliche
Kinos giengen aus diesem Grund auch in Flammen auf
(Projektor -> Hitze -> Zelluloid = Brand/Explosion),
mit etlichen Verletzten und Toten.

Zigeunerjunge... Zigeunerjunge????? Na ja, Du hast
die Kurve ja noch gekriegt - nur das mit den Pickguards
ist hängengeblieben ;-)

Gruß Nik
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hallo Reinhard,

jaja, das gute Nitrozellulose *ggg* - gut in der Hülse, gut als Pickguard, gut als Fingerpick - eigentlich für alles gut... Da könnte man doch sicher eine billige Lagerfeuergitarre draus machen - wenn das Fest aus ist - rein ins Feuer und *puff* - per Luftpost verschicken und gut *ggg*

Gruß Dietmar

PS: Ach ja - auf meinen Guilds dürften auch noch echte Zellus drauf sein - auch poliert und ohne Druckmuster. Bei der 1994'er 12-Saitigen noch überlackiert und bei der 2000'er 6-Saitig nachträglich aufgebracht...
Ich kaufe übrigens meine Pleks nur noch bei Tonetoys und nur noch echte Zellus - die klingen am besten uns sehen in Vintage-Grün-Schimmer auch noch am geilsten aus!!!
Zuletzt geändert von Mr. Magic Takamine am Fr Dez 14, 2007 1:39 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Gast

Beitrag von Gast »

Solange die Mechaniken einwandfrei laufen sehe ich keine Notwendigkeit
irgendwas auszutauschen - hätte ich auch nicht gemacht.
Und die Gotoh Mechaniken laufen in der Regel butterweich.
Weaverly (die ja auf der Furch drauf sind) gefallen natürlich absolut gut...

Aber nur der Optik wegen hässliche Löcher zu riskieren, weil die Bohrungen
eben nicht passen und obs das abdeckt???... weiss ich nicht.

Ausserdem soll sich der Klang nicht unwesentlich verändern - wurde mir gesagt,
eigentlich einleuchtend, schwere Grover Mechaniken gegen halt leichte open types...

Die gängigen machine heads, sind doch OK... egal ob Kluson, Gotoh, Schaller,
Weaverly, Grover... da gibts ja tw. auch echt nette Flügelchen - aber immer
son Gedöns, weil nie was richtig pass.

Etwas arg grob gescheckt finde ich das PG der Furch schon, und die Mattvernickelung
der Mechaniken ist nicht von Dauer, da hinterlässt die Kurbel schnell blanke Stellen.

Aber die eckigen Kontermuttern sehen schon adrett aus.

An der Gitarre gibts absolut nichts, was zu bemägeln wäre, bis jetzt vll. auf den Zettel
im Inneren, den hätte ich anders gestaltet.

Doch die Kopfplattenfront ist nicht so top poliert, denke das ist vll. auch Absicht,
lt. Prospekt ist sie "nur" semi, gloss.

Und vll. noch die Pins, Ebenholz denk ich - schöne Form, aber wahrscheinlich nicht ganz leicht
zum wegmachen, ne normale Kurbel passt da nicht als Pinzieher.

Auch das Logo glitzert je nach Lichteinfall einfach bezaubernd, herringbone ist eh schön...

...also ich kann die Gitarre nur empfehlen, der Klang und der Druck ist wirklich bemerkenswert.



Gibts denn eigentlich so "Zellus" wie Dietmar die nennt?
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

:-) hat geschrieben:


Bild
Lachhaft.... ist ja noch gar kein Blut dran :roll:


*

Herzlichen Glückwunsch zur "Neuen". Sieht sehr gefällig aus. Bin auch auch gespannt auf die Klangbeispiele.

Grüße vom
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gast

Beitrag von Gast »

OldPicker hat geschrieben:
:-) hat geschrieben:

Lachhaft.... ist ja noch gar kein Blut dran :roll:


*

Herzlichen Glückwunsch zur "Neuen". Sieht sehr gefällig aus. Bin auch auch gespannt auf die Klangbeispiele.

Grüße vom
Danke, ein wages Klangbeispiel gibts ja schon hier.

Blut ist eigentlich noch nie geflossen :roll: Zumindest nicht beim Gitarrenspielen.
Bei Saitenwechsel schon ab und an, diese dämliche b-Saite :evil: stupft manchmal.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Jaja... die gute alte B-Saite... :roll:

Die hat sich mal mit Schwung durch die Kuppe meines linken Mittelfingers gebohrt. Vorne rein, kurz vorm Gelenk wieder raus. Und nicht nur einfach knapp unter der Haut. Nun, das Aufziehen der neuen B-Saite hatte dann keine besondere Eile mehr. Zwei Wochen, sag ich. Zwei Wochen. :evil:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Nein nein, laß die Gitarre doch, wie sie ist, die ist mE sehr schön. Ich meine, dieser Drang, etwas umzubauen, kommt eher oftmals ohne wirklichen Grund. So habe ich zB zwei bisher völlig unverändert gelassen (nein, es sind inzwischen drei, aber das ist eine andere, geheime Geschichte) und ich beabsichtige auch, das so zu lassen.

@H-Bone: Ist es eigentlich schwierig, ein bereits bestehendes Schalloch an einer fertigen Gitarre moderat zu vergrößern, so daß es aber noch rund ist ?
Gast

Beitrag von Gast »

RB hat geschrieben:Nein nein, laß die Gitarre doch, wie sie ist, die ist mE sehr schön. Ich meine, dieser Drang, etwas umzubauen, kommt eher oftmals ohne wirklichen Grund. So habe ich zB zwei bisher völlig unverändert gelassen (nein, es sind inzwischen drei, aber das ist eine andere, geheime Geschichte) und ich beabsichtige auch, das so zu lassen.

@H-Bone: Ist es eigentlich schwierig, ein bereits bestehendes Schalloch an einer fertigen Gitarre moderat zu vergrößern, so daß es aber noch rund ist ?
...hab ich auch nicht vor, ich will sie original lassen, weil gut ist.


Wegen Schallochvergrößerung kannst du gerne vorbeikommen, ich hab ne gute Stichsäge :roll:
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Nur so nebenbei: ich war heute in besagtem Laden und hab bisschen geredet...im neuen Jahr ist eine Modelländerung angesagt!! Es wird eine grössere Lieferung Larivee-Gitarren erwartet...na denn, mas schau'n :)
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
peme
Beiträge: 42
Registriert: So Nov 25, 2007 8:06 pm
Wohnort: Magdeburg

Beitrag von peme »

Hallo MAD,
gratulation zur Neuen. Sehr schönes Instrument. Die hatte ich auch schon mal in der Hand und war begeistert. Im Februar fahren wir nach Tschechien. Ich hoffe, dass ich irgendwo dort in Nähe unserer Unterkunft (Riesengebirge) mal einen Laden zum Antesten finde. Habe gehört, dass diese Teile im "Mutterland" deutlich preiswerter zu bekommen sind.
Na dann, lass die Finger glühen.

Gruß
peme
Antworten